Ziele: Vergleich der Hochfeld-MRT bei 3.0T mit 1.5T hinsichtlich der Detektion entzündlicher
ZNS Läsionen und den möglichen Einfluss auf die Barkhof MRT-Diagnosekriterien bei
Patienten nach erstmaligen neurologischen Ereignis und suspekter MS. Methode: Prospektive intraindividuelle Vergleichstudie von 19 Patienten (5m, 14w, 19–55 Jahre,
EDSS 0–3.5) mit klinisch isoliertem Syndrom und suspekter MS. 3–4 Wochen nach der
Symptomatik Untersuchung am 1.5T- und 3.0T-MRT. Es wurden transverale Schichten mit
folgenden Sequenzen aquiriert: T2 Turbo Spinecho (1.5T: TE 100ms, TR 3500ms; 3.0T:
TE 100ms, TR 4100ms), FLAIR (1.5T: TE 110ms, TR 6000ms, TI 2000ms; 3.0T: TE 140ms,
TR 12000ms, TI 2850ms) und T1 Spinecho (1.5T und 3.0T: TE 12ms, TR 500ms) nativ und
nach Gadolinium-DTPA. Für beide Feldstärken wurde eine identische Voxelgröße (0.9×0.9×5mm)
ohne Schichtlücke verwendet. Bildanalyse durch 2 Neuroradiologen im Konsensus. Erfassung
aller suspekter ZNS Läsionen mit einer Größe 33mm und Einteilung der Läsionen nach Lokalisation in infratentoriell, periventrikulär,
callosal und juxtakortikal. Feldstärkenpezifische und sequenzspezifische Ermittlung
der erfüllten MRT Kriterien nach Barkkhof für jeden Patienten. Ergebnis: Aufgrund einer größeren Detektionsrate entzündlicher Läsionen kam es in den FLAIR
Sequenzen in 5 Patienten und in den T2 TSE Sequenzen in 2 Patienten zu einer höheren
Einstufung der Barkhofkriterien bei 3.0T im Vergleich zu 1.5T. Im Vergleich zu 1.5T
überschritt bei 3.0T ein zusätzlicher Patient den diagnostischen Grenzwert von 3 aus
4 möglichen Barkhof MRT Kriterien und erhielt somit die Diagnose einer örtlichen Dissemination.
Schlussfolgerung: Die Hochfeld-MRT bei 3.0T hat substantiellen Einfluss auf die Barkhof MRT-Diagnosekriterien
bei Patienten mit möglicher Erstmanifestation einer MS, so dass eine Anspassung dieser
Kriterien für die Hochfeld-MRT erforderlich ist.
Korrespondierender Autor: Wattjes M
Universitätsklinik Bonn, Radiologie, Sigmund Freud Straße 25, 53105, Bonn
E-Mail: mike.wattjes@ukb.uni-bonn.de
Schlüsselwörter
Multiple Sklerose - Hochfeld-MRT - Klinisch isoliertes Syndrom - Barkhof Kriterien