Rofo 2005; 177 - VO_2072
DOI: 10.1055/s-2005-867490

Kann das dosisäquivalente Ultra-Niedrig-Dosis-CT des Thorax den konventionellen Röntgen-Thorax in der Nachsorge von Tumorpatienten ersetzen?

U Zaspel 1, VC Romano 1, P Hein 1, BI Humplik 1, B Hamm 1, P Rogalla 1
  • 1Charité, Universitätsmedizin Berlin, Campus Mitte, Institut für Radiologie, Berlin

Ziele: Vergleich von Röntgen-Thorax, dosisäquivalentem Ultra-Niedrig-Dosis-CT des Thorax (ULDCT) und KM-gestütztem CT-Thorax (NDCT) für die Rundherddiagnostik in der Nachsorge von Tumorpatienten. Methode: 88 Patienten mit Malignom-Anamnese erhielten prospektiv einen Röntgen-Thorax in 2 Ebenen und innerhalb von 8 Wochen ein ULDCT. Von diesen Patienten erhielten 66 zusätzlich ein NDCT. Die effektive Äquivalentdosis des ULDCT entsprach mit 0,2 mSv der Dosis einer Röntgenthoraxuntersuchung. Der Röntgen-Thorax und die CT-Bilder wurden durch 2 erfahrene Radiologen bezüglich Rundherddetektion und -charakterisierung evaluiert. Die Ergebnisse wurden gemittelt. Ergebnis: 37 der 88 eingeschlossenen Patienten zeigten im Röntgen-Thorax Rundherde. Mit der ULDCT wurden von diesen Fällen 26 (70%) bestätigt und 25 weitere Fälle mit Rundherden nachgewiesen. Entsprechend niedrig war der Grad der Übereinstimmung der beiden Methoden im kappa-Test (Testwert 0,2). Die Rundherde wiesen im Röntgen-Thorax einen medianen Durchmesser von 8mm und im CT von 3mm auf. Von den insgesamt 51 ULDCT-Fällen mit Rundherden wurden 17 als malignitätssuspekt klassifiziert. In der 66 Patienten umfassenden Untergruppe mit zusätzlichem NDCT konnten alle 35 ULDCT-Patienten mit diagnostizierten Rundherden und hiervon alle 12 Patienten mit malignitätsverdächtigen Rundherden bestätigt werden. Von den letztgenannten waren im Röntgen-Thorax lediglich 7 (58%) Patienten erkannt worden. Schlussfolgerung: Das ULDCT der Lunge hat bei gleicher Strahlenexposition eine höhere Sensitivität für die Detektion malignitätssuspekter Lungenrundherde als der Röntgen-Thorax und kann den Röntgen-Thorax in dieser Fragestellung ersetzen.

Korrespondierender Autor: Zaspel U

Charité, Universitätsmedizin Berlin, Campus Mitte, Institut für Radiologie, Schuhmannstrasse 20/21, 10117, Berlin

E-Mail: uta.zaspel@charite.de