Ziele: Vergleich der Leistungsfähigkeit eines unbeschichteten und eines mit Sirolimus beschichteten
Palmaz-Genesis-Stents in der Behandlung von ostialen Nierenarterienstenosen. Methode: Es handelt sich um eine prospektive Multicenterstudie mit der Bestimmung der prozentualen
In-Stent Rezidivstenoserate im angiographischen 6-Monats-Follow-up (FU), und hier
dem Vergleich der unbeschichteten mit der beschichteten (DES) Stentversion, als dem
prim. Studienendpunkt. Im Zeitraum zwischen 11/2001 und 06/2003 wurden 105 Patienten
mit symptomatischen ostialen Nierenarterienstenosen in die GREAT-Studie (Genesis peripheral
stainless steel balloon expandable stent in Renal Artery Treatment with or without
Sirolimus coating) eingeschlossen. 52 Patienten wurden mit dem bare Stent, 53 mit
dem DES behandelt. Zusätzlich zum angiographischen FU nach 6 Monaten erfolgt ein klinisches
und laborchemisches FU nach 1, 12 und 24 Monaten. Sek. Endpunkte sind der prim. technische
Interventionserfolg, die prim. Offenheitsrate der A. renalis nach Stentimplantation
sowie die Entwicklung der Blutdruckwerte im FU. Ergebnis: Nach 6 Monaten beträgt die binäre In-Stent-Restenoserate (50% Lumenreduktion) des
bare Stents 14,3% im Vergleich zu 6,7% des DES. Die Notwendigkeit der Revaskularisation
sinkt bei Einsatz des DES bei ostialen Nierenarterienstenosen um 50% von 7,7% auf
3,8% bei vergleichbaren Sicherheitsdaten. Die prim. Offenheitsrate nach Stentimplantation
liegt bei Einsatz des bare Stents bei 92,3% im Vergleich zu 96,2% bei Einsatz des
DES. Die sek. Offenheitsrate liegt jeweils bei 100%. In beiden Patientengruppen zeigt
sich bei den klin. Nachuntersuchungen eine signifikante Reduktion der syst. und diast.
Blutdruckwerte. Schlussfolgerung: Bei Einsatz von DES Stents bei ostialen Nierenarterienstenosen kann die Rezidivstenoserate
und die Notwendigkeit von Reinterventionen im Vergleich zu bare Stents im Follow-up
signifikant gesenkt werden.
Korrespondierender Autor: Zähringer M
Klinikum der Universität zu Köln, Institut für Radiologische Diagnostik, Joseph-Stelzmann
Str. 9, 50924, Köln
E-Mail: markus.zaehringer@uni-koeln.de
Key words
interventional radiology - renal artery stenosis - PTRA renal - drug-eluting stent
- sirolimus