RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2005-867639
CT-gesteuerte Brachytherapie von Lungenmalignomen: Ergebnisse einer offenen, prospektiven Phase-II-Studie
Ziele: Analyse der Sicherheit und Effektivität CT-gesteuerter Brachytherapie bei Lungenmalignomen. Methode: Es wurden 25 Patienten mit 55 Lungenmalignomen (5 NSCLC, 20 Metastasen nicht-pulmonalen Ursprungs) in diese prospektive Phase-II-Studie eingeschlossen. Bei Verdacht auf Einschränkung der Lungenfunktion nach Voroperation oder bei COPD wurden die Vitalkapazität (VK) und FEV1 vor und drei Monate nach Brachytherapie erhoben. Alle Eingriffe wurden in Lokalanästhesie durchgeführt. Die Positionierung der Brachytherapiekatheter erfolgte unter CT-Fluoroskopie. Für die Dosimetrie wurde ein 3D-Datensatz nach Applikatoranlage gewonnen. Alle Patienten erhielten eine Hochdosisraten-Einzeldosis über eine 192Iridium-Quelle. Die Entfernung der Applikatoren erfolgte unter Instillation von <0.5ml Fibrinkleber in die peripheren 2cm Lungenanteile. Für die Nachsorge wurden CT 6 Wochen und alle 3 Monate nach dem Eingriff angefertigt. Ergebnis: Der mittlere Durchmesser der 55 Lungentumoren betrug 2cm (0.6–11cm; Median: 1.5cm). Bei 2 Tumoren von 5.5 und 6.5cm Durchmesser wurden 2 Applikatoren je Läsion eingesetzt. Bei einem Patienten mit einem Tumor von 11cm wurden 9 Katheter eingesetzt. Alle anderen Patienten erhielten einen Katheter je Läsion. Es wurden 1–6 Läsionen (Median: 2) in 33 Sitzungen behandelt. Die minimale Tumordosis betrug als Einzeitfraktion 20 Gy. Minor Komplikationen waren Übelkeit (n=1) und diskreter Pneumothorax (n=6) (21%). Ein weiterer Pneumothorax wurde mit einer 12F-Drainage für 48h versorgt (2% bezogen auf 55 Läsionen). Ein Abszess trat in Verbindung mit einem lokalen Tumorrezidiv nach 9 Monaten auf. Postinterventionell ergaben sich keine Änderungen der VK oder des FEV1. Der mediane Follow-up betrug 7 Monate (1–18). Die lokale Tumorkontrolle lag bei 88%. Schlussfolgerung: CT-gesteuerte Brachytherapie ist sicher und effektiv für die Behandlung von Lungenmalignomen.
Korrespondierender Autor: Ricke J
Charité, Strahlenheilkunde, Augustenburgerplatz 1, 13353, Berlin
E-Mail: jens.ricke@charite.de
Schlüsselwörter
CT - Lungenmalignome - Brachytherapie - Intervention