Rofo 2005; 177 - VO_3064
DOI: 10.1055/s-2005-867647

Langzeitergebnisse der MR-gesteuerten LITT bei Lebermetastasen eines kolorektalen Karzinoms

M Mack 1, T Lehnert 1, K Eichler 1, R Straub 1, S Zangos 1, O Söllner 1, JO Balzer 1, TJ Vogl 1
  • 1Universitätsklinikum Frankfurt, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Frankfurt

Ziele: Analyse der Überlebens- und lokalen Tumorkontrolle nach LITT Behandlung von kolorektalen Lebermetastasen. Methode: Zwischen 06/1993 und 10/2004 wurden 2404 Metastasen eines kolorektalen Karzinoms in 2068 Sitzungen bei 817 Patienten therapiert. Die Überlebensraten (ÜLR) wurden mit der Kaplan-Meier Methode berechnet. Ergebnis: Die Lokalrezidivrate 6 Monate nach LITT betrug 2,2% bei Metastasen bis 2,0cm Durchmesser, 2,9% bei Mets zwischen 2 und 3cm, 0,4% bei Metastasen zwischen 3 und 4cm und 2,6% bei Metastasen größer als 4cm Durchmesser. Die mittlere Überlebenszeit betrug ab Diagnosedatum der gelaserten Metastase 3,8 Jahre (95% Konfidenzintervall 3,5–4,1 Jahre). Die 1-Jahres Überlebensrate betrug 93%, 2-Jahres ÜLR betrug 72%, die 3-Jahres ÜLR betrug 47% und die 5-Jahres ÜLR 24%) Die mittlere Überlebenszeit ab erster LITT-Behandlung betrug 3,3 Jahre (95% KI: 3,0–3,6 Jahre). Es bestanden statistisch signifikante Unterschiede hinsichtlich des Überlebens der Patienten in Abhängigkeit von der Indikation: Patienten mit Rezidivmetastasen nach Resektion (35,6%) ÜLR 3,6 Jahre, Patienten mit Metastasen in beiden Leberlappen (35,4%) ÜLR 3,3 Jahre, Patienten, die eine Resektion ablehnten (13,2%) ÜLR 5,5 Jahre, Patienten mit allg. Kontraindikationen zur Resektion (3,9%) ÜLR 2,6 Jahre und Patienten mit chirurgisch nicht resektablen Metastasen (11,9%) ÜLR 3,4 Jahre. Schlussfolgerung: Verglichen mit Literaturdaten zur offen-chirurgischen Resektion zeigt die LITT bei kolorektalen Lebermetastasen ähnliche Langzeitergebnisse. Verglichen mit Literaturdaten zur alleinigen Chemotherapie führt die LITT zu einer deutlichen Verbesserung des mittleren Überlebens sowie zu deutlich höheren 5-Jahres-ÜLR.

Korrespondierender Autor: Mack M

Universitätsklinikum Frankfurt, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Theodor-Stern-Kai 7, 60590, Frankfurt

E-Mail: M.Mack@em.uni-frankfurt.de