Ziele: Der Zeitpunkt und die Menge der KM Gabe ist von größter Wichtigkeit für die angiographische Darstellung des arteriellen Gefäßsystems. Insbesondere bei der Ganzkörper-MR-Angiographie (GK-MRA) muss die KM Injektion an die speziellen Anforderungen der GK Darstellung und kurzen Messzeiten angepasst werden. Probleme entstehen durch die Notwendigkeit in allen Körperregionen das k-Raum Zentrum zum Zeitpunkt der höchsten KM Konzentration aufzunehmen sowie venöse Überlagerungen (VÜ) zu vermeiden. Methode: Eine GK-MRA wurde bei 10 Probanden mithilfe eines 1.5T-Scanners durchgeführt (Magnetom Avanto, Siemens, Erlangen). Bei fünf Probanden wurden alle vier Angiographiestationen (I-IV) nach einer einzelnen Applikation von 0,25 mmol Magnevist/kg KG aufgenommen (Schering, Berlin). Weitere fünf Patienten wurden mit zwei KM Injektionen untersucht, wobei nach der ersten KM Gabe (0,18 mmol/kg KG) Station II-IV und nach einer zweiten Injektion (0,07 mmol/kg KG) Station I aufgenommen wurden. Die einzelnen Gefäßsegmente wurden hinsichtlich S/R, C/R und VÜ ausgewertet. Ergebnis: Vier von fünf Probanden mit einer einzelnen KM Injektion zeigten deutliche VÜ der Nierenarterien und Unterschenkelarterien. Keine VÜ wurden bei den Probanden mit zwei KM Injektionen beobachtet. Die Kopf- und Halsvenen wurden in diesen Untersuchungen zuverlässig durch Bildnachverarbeitung subtrahiert. S/R und C/R für Station I waren jedoch mit zwei KM Injektionen geringer. S/R Werte lagen bei 150,84±18,98 gegenüber 178,59±35,03 (p=0,06); C/R Werte waren 130,85±17,44 gegenüber 163,45±33,24 (p<0,05) im Vergleich zu einer einzelnen Bolusinjektion. Schlussfolgerung: Trotz geringerem S/R und C/R in Angiographiebildern der Station I, wurde das Protokoll mit zwei KM Injektionen aufgrund der geringeren VÜ als überlegen angesehen. Mit Hinblick auf die steigende Anzahl von GK-MRA Untersuchungen wird ein robustes Injektionsprotokoll benötigt um eine hohe diagnostische Bildqualität in allen Gefäßregionen zu erzielen.
Korrespondierender Autor: Fenchel M
Eberhard-Karls-Universität, Radiologie, Hoppe-Seyler-Str. 3, 72076, Tübingen
E-Mail: michael.fenchel@med.uni-tuebingen.de
Key words
MRT - Angiographie - Injektionsprotokoll