Zusammenfassung
Das ischämische und das ischämische neuropathische diabetische Fußsyndrom sind Formen
der kritischen Extremitätenischämie, die mit einer sehr hohen Amputationsrate und
damit mit einer hohen Letalität einhergehen. Oberstes Therapieprinzip ist die Revaskularisation
der arteriellen Strombahn, möglichst mit Schaffung eines „straight line flow to the
foot”. Um dies zu erreichen, stehen alle Möglichkeiten der Bypasschirurgie und der
Katheterintervention zur Verfügung. Die Differenzialindikation zur Operation oder
Angioplastie wird im interdisziplinären Konsil gestellt. Je nach der Morphologie der
vaskulären Läsionen ist eine Operation oder Katheterintervention bzw. deren kombinierter
Einsatz zu planen. Beide Verfahren sind komplementär und nicht konkurrierend einzusetzen.
Nur der erfahrene Gefäßmediziner ist in der Lage, für seinen Patienten individuell
den korrekten Therapieansatz zu definieren. Beim Scheitern oder bei fehlender Möglichkeit
zur Revaskularisation oder aber in Kombination mit dieser hat die medikamentöse Therapie
- zum Beispiel mit Prostanoiden - einen akzeptierten Stellenwert. Mit dem Ziel, die
in Deutschland noch immer inakzeptabel hohe Amputationsrate drastisch zu reduzieren,
ist heute zu fordern, dass Patienten mit diabetischem Fußsyndrom in Gefäßzentren mit
interdisziplinärem Therapieansatz zu betreuen sind.
Summary
The ischaemic and the ischaemic-neuropathic diabetic foot are special types of critical
limb ischaemia leading to a high rate of amputation and lethality. The major principle
of therapy is revascularisation to achieve a straight line blood flow to the foot.
All techniques of vascular surgery and angioplasty must be available to reach this
aim. Differential indication for surgery or angioplasty must be stated in an interdisciplinary
setting. On the basis of the morphology of vascular lesions either angioplasty or
surgery or a combination of both is planned. These forms of invasive therapy must
not be seen under the aspect of competition, they complement each other in many cases.
Only an expert in vascular medicine is able to design an adequate therapy for his
patient. In case of failure, if invasive therapy is impossible or in combination with
revascularisation conservative drug therapy with prostaglandin E-1 has an accepted
indication. In order to reduce the inacceptably high rate of limb amputation in Germany
it is demanded that medical care of patients with diabetic foot problems has to be
organized in centers of vascular medicine with an interdisciplinary approach to treatment.
Key Words
diabetic foot - vascular surgery - angioplasty - drug treatment - prostaglandin E-1
Literatur
1
Balzer K, Rogatti W, Ruttgerodt K.
VASA.
1989;
28
31-38
2
Creutzig A, Lehmacher W, Elze M.
VASA.
2004;
33
137-144
3
Deutsche Gesellschaft für Angiologie, Gesellschaft für Gefäßmedizin. Leitlinien zur
Diagnostik und Therapie der arteriellen Verschlußkrankheit der Becken-Beinarterien.
VASA.
2001;
57
3-19
4 Diehm C, Amendt K, Stammler F. In: Hepp W (ed). Der diabetische Fuß. Berlin, Wien:
Blackwell Wissenschafts-Verlag 1996
5 Dormandy JA, Stock G. Critical Leg Ischaemia. Berlin, Heidelberg, New York, London,
Paris, Tokyo, Hong Kong: Springer Verlag 1990
6 Edmonds ME, Foster AVM. Managing the Diabetic Foot. Oxford: Blackwell Science 2000
7
Edmonds ME, Foster AVM.
VASA.
2001;
30
6-14
8
Luther B, Pillny M, Müller M. et al. .
VASA.
2001;
30
34-39
9
Rümenapf G, Neufang A, Schmiedt W. et al. .
Dtsch Ärztebl.
2004;
101
3348-3354
10
Stiegler H, Diehm C, Grom E. et al. .
VASA.
1992;
35
164-166
11
TASC working group. .
J Vasc Surg.
2000;
34
1127-1129
12
Weck M, Laage C, Schab T, Mölle A.
Diabetes und Stoffwechsel.
2001;
10
3-11
13
Wölfle KD, Bruijnen H, Loeprecht H.
VASA.
2001;
30
40-43
14
Wölfle KD, Bruijnen H, Reeps C. et al. .
VASA.
2000;
29
207-214
Anschrift für die Verfasser
Dr. Klaus Amendt
Abteilung Angiologie, Kardiologie und Akutgeriatrie
Diakoniekrankenhaus Mannheim
Feldbergstraße 68-70
68163 Mannheim