Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-868148
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Aus angiologischer Sicht - Invasive und konservative Therapie des diabetischen Fußsyndroms
From an Angiological Point of View - Invasive and Conservative Therapy of the Diabetic FootPublication History
Publication Date:
14 April 2005 (online)


Zusammenfassung
Das ischämische und das ischämische neuropathische diabetische Fußsyndrom sind Formen der kritischen Extremitätenischämie, die mit einer sehr hohen Amputationsrate und damit mit einer hohen Letalität einhergehen. Oberstes Therapieprinzip ist die Revaskularisation der arteriellen Strombahn, möglichst mit Schaffung eines „straight line flow to the foot”. Um dies zu erreichen, stehen alle Möglichkeiten der Bypasschirurgie und der Katheterintervention zur Verfügung. Die Differenzialindikation zur Operation oder Angioplastie wird im interdisziplinären Konsil gestellt. Je nach der Morphologie der vaskulären Läsionen ist eine Operation oder Katheterintervention bzw. deren kombinierter Einsatz zu planen. Beide Verfahren sind komplementär und nicht konkurrierend einzusetzen. Nur der erfahrene Gefäßmediziner ist in der Lage, für seinen Patienten individuell den korrekten Therapieansatz zu definieren. Beim Scheitern oder bei fehlender Möglichkeit zur Revaskularisation oder aber in Kombination mit dieser hat die medikamentöse Therapie - zum Beispiel mit Prostanoiden - einen akzeptierten Stellenwert. Mit dem Ziel, die in Deutschland noch immer inakzeptabel hohe Amputationsrate drastisch zu reduzieren, ist heute zu fordern, dass Patienten mit diabetischem Fußsyndrom in Gefäßzentren mit interdisziplinärem Therapieansatz zu betreuen sind.
Summary
The ischaemic and the ischaemic-neuropathic diabetic foot are special types of critical limb ischaemia leading to a high rate of amputation and lethality. The major principle of therapy is revascularisation to achieve a straight line blood flow to the foot. All techniques of vascular surgery and angioplasty must be available to reach this aim. Differential indication for surgery or angioplasty must be stated in an interdisciplinary setting. On the basis of the morphology of vascular lesions either angioplasty or surgery or a combination of both is planned. These forms of invasive therapy must not be seen under the aspect of competition, they complement each other in many cases. Only an expert in vascular medicine is able to design an adequate therapy for his patient. In case of failure, if invasive therapy is impossible or in combination with revascularisation conservative drug therapy with prostaglandin E-1 has an accepted indication. In order to reduce the inacceptably high rate of limb amputation in Germany it is demanded that medical care of patients with diabetic foot problems has to be organized in centers of vascular medicine with an interdisciplinary approach to treatment.
Key Words
diabetic foot - vascular surgery - angioplasty - drug treatment - prostaglandin E-1