RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2005-868188
Wertigkeit der publizierten Kriterien zur MR-tomographischen Diagnostik der Duraektasie bei Kindern und Adoleszenten
Ziele: Die Überprüfung der Übertragbarkeit der publizierten Kriterien zur Diagnostik der Duraektasie bei Erwachsenen mit Marfan-Syndrom auf Kinder und Adoleszenten. Methode: MR-tomographische Untersuchungen der Lendenwirbelsäule von 28 Patienten mit klinisch nachgewiesenem Marfan-Syndrom (Gruppe A, mittleres Alter: 12,1 Jahre, 4–21 Jahre), 7 Patienten mit V. a. Marfan-Syndrom (Gruppe B, mittleres Alter: 10,4 Jahre, 6–18 Jahre) und 55 gesunden Probanden ohne Anhalt für eine Erkrankung des Bindegewebes (Gruppe C, mittleres Alter: 10,7 Jahre, 4–20 Jahre) wurden retrospektiv evaluiert. Kriterien waren Scalloping, Duralsackquotient, Nervenwurzeldurchmesser und Weite des Duralsackes auf Höhe LWK4 in Relation zu SWK1. Des Weiteren wurden die Klassifikationsschemata von Fattori et al. sowie von Ahn et al. überprüft. Für die statistische Auswertung wurde eine einseitige ANOVA mit post-hoc Vergleich nach Scheffe mit einem Signifikanzlevel von p=0,05 herangezogen. Ergebnis: Scalloping und Nervenwurzeldurchmesser zeigten keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen. Auf Höhe LWK5 und SWK1 zeigte der Duralsackquotient einen signifikanten Unterschied zwischen Gruppe A und Gruppe C (F-Test p=0,003 und <0,001, post-hoc t-Test p=0,004 und <0,001). Einen signifikanten Unterschied zwischen Gruppe A und Gruppe C zeigte auch die Relation der Duralsackweite auf Höhe LWK4 und SWK1 bezogen auf die mittlere Differenz (F-Test und post-hoc t-Test p<0,001). Die Klassifikationsschemata von Ahn und Fattori ergaben keinen diagnostischen Wert. Schlussfolgerung: Von den Kriterien zur Diagnostik der Duraektasie bei Erwachsenen sollten nur der Duralsackquotient auf Höhe LWK5 und SWK1 sowie die Relation der Duralsackweiten auf Höhe LWK4 und SWK1 zu Diagnostik bei Kindern und Adoleszenten herangezogen werden.
Korrespondierender Autor: Habermann CR
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Radiologisches Zentrum, Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Martinistrasse 52, 20246, Hamburg
E-Mail: c.habermann@uke.uni-hamburg.de
Schlüsselwörter
MRT - Duraektasie - Kinder - Adoleszenten