Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-868194
Bestimmung der Knorpelverteilung im Hüftgelenk in Beziehung zur Femurhalsachse basierend auf 3.0T-MRT
Ziele: Ziel der vorliegenden Studie war die Bestimmung der Varianz der Knorpeldicke und der Verteilung im Hüftgelenk bei hüftgesunden Probanden. Dabei wurde zusätzlich die Beziehung zu Geschlecht, Körpergewicht, Größe und Standbeinseite bestimmt. Methode: Es wurden 30hüftgesunde Probanden (15 männliche und 15 weibliche) mit einer 3D-Medic Sequenz (isotrope Auflösung 0.64 mm3, Siemens Magnetom Trio 3.0T) untersucht. Die Bestimmung der Knorpeldicke wurde in einer carthesischen Ansicht nach Bestimmung des Drehzentrums in fünf radiären Schnitten koronar und sagittal bestimmt. Dabei wurde das Drehzentrum um die femorale Anteversion bei Bestimmung der Femurhalsachse und um die Inklination bei Bestimmung der Pfanneneingangsebene korrigiert. Es wurde in den Ebenen die acetabuläre Überdachung bestimmt und mit der Knorpelverteilung verglichen. Ergebnis: Die acetabuläre Überdachung war 160.1 Grad (std.1.32) in der koronalen Ansicht und 157.9 Grad (std.1.03) für die sagittale Ansicht. Es fand sich eine Verringerung der Knorpeldicke im mittleren ventralen Anteil von 17.81mm (std. 2.67) und eine maximale Knorpeldicke von 24.84mm (std. 5.1) in den mittleren anterio-superioren Anteilen des Hüftgelenkes. In den Belastungszonen fanden wir einen Knorpeldicke von 21.35mm (std. 6.94) mit einer großen Varianz der Werte, aber keinen signifikanten Veränderungen zwischen den einzelnen Anteilen. Schlussfolgerung: Wir fanden auch keine signifikanten Veränderungen der Knorpeldicke zwischen den verschiedenen Geschlechtern und abhängig von Größe und Gewicht. Im Vergleich zeigte sich eine signifikante Abnahme des Knorpels im posterio-lateralen Anteil des Hüftegelenkes bei verminderter Überdachung.
Korrespondierender Autor: Mestan H
Universität Erlangen, Orthopädie, Rathsberger Strasse 97, 91054, Erlangen
E-Mail: mestan@bwh.harvard.edu
Key words
Hüfte - Knorpelverteilung - MRT - Pfannenüberdachung