RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2005-868277
Standardisiertes MSCT-Untersuchungsprotokoll in der Erstversorgung polytaumatisierter Patienten
Ziele: Ziel dieser Studie war eine Zusammenstellung polytraumatisierter Patienten, die in den letzten zwei Jahren nach einem standardisierten Protokoll untersucht wurden. Eine Übersicht über die epidememiologische Zusammensetzung, Verletzungsverteilungen und daraus resultierende CT-Diagnostik wurde zusammengestellt. Methode: Im Zeitraum von 07/02 bis 02/04 wurden 200 polytraumatisierte Patienten in Mannheim mit einem standardisierten CT-Protokoll untersucht (4-Zeilen-Gerät). Die CT-Befunde wurden nach Alters- und Geschlechtsverteilung, Unfallhergang, Verletzungsverteilung und Nachfolgeuntersuchungen ausgewertet. Bei 181 Patienten lagen Informationen zur Inhospital-Mortalität vor. Ergebnis: Es zeigte sich eine Altersverteilung von 2 bis 96 Jahren, davon 71% Männer und 29% Frauen. Die häufigsten Unfallursachen waren Verkehrsunfälle und Sturzereignisse. Bei über 80% der Patienten fanden sich Frakturen (am häufigsten Rippen- und Mittelgesichtsfrakturen), nichtknöcherne Thoraxverletzungen (n=50%) (vorwiegend Lungenkontusionen) und Schädelhirntraumata bei 38% (besonders Kontusionsblutungen). Vorwiegend Schädel-Hirn-Verletzungen und Extremitätenfrakturen führten zu CT-Folgeuntersuchungen bei 91 Patienten. 22 Patienten erhielten eine MRT – Untersuchung. Insbesondere Thorax- und Frakturverlaufskontrollen führten bei 168 Patienten zu konventionellen Röntgenfolgeuntersuchungen. Es zeigte sich eine Inhospital-Mortalität und 30 Tages – Mortalität von 19% (35 und 34 Patienten), über 8% verstarben innerhalb der ersten 24 Stunden. Schlussfolgerung: Die Ganzkörper-MSCT erlaubt eine umfassende Diagnostik relevanter Verletzungenmuster polytraumatisierter Patienten in einem Untersuchungsgang. Schnelle und effiziente Diagnostik wird durch standardisierte Untersuchungs – Protokolle ermöglicht.
Korrespondierender Autor: Röhrl B
Klinikum Mannheim gGmbH, Institut für klinische Radiologie, Theodor – Kutzner – Ufer 1–3, 68167, Mannheim
E-Mail: boris.roehrl@gmx.de
Schlüsselwörter
Polytrauma - CT - Protokoll - Verletzungsverteilung - Notfalldiagnostik