Ziele: Der hepatische Lipidgehalt (HL) bei Probanden und Patienten ohne primäre Lebererkrankung zeigt eine hohe Korrelation zur Insulinresistenz (Vorstufe des Typ 2 Diabetes). Die Quantifizierung subklinischer HL ist mit der Methode der volumenselektiven MR-Spektroskopie (MRS) möglich, bei der die Information jedoch nur aus einem relativ kleinen Volumenelement erhoben wird. Ziel dieser prospektiven Studie war die Etablierung einer fettselektiven Bildgebungstechnik zum Nachweis geringer Lipid-Konzentrationen und der Vergleich mit den spektroskopischen Daten. Methode: Die MR-Untersuchungen wurden bei 50 Probanden ohne bekannte Lebererkrankung an einem 1.5T Ganzkörpertomographen (Magnetom Sonata, Siemens Medical Solutions) durchgeführt. MRT: Fettselektive GE-Sequenz mit orts- und frequenzselektiver Anregung, TR/TE 50ms/16ms, Matrix 192×256, TA: 16s. Bestimmung der HL in manuell eingezeichneten ROI's: [1] posterior (HL_P), [2] anterior (HL_A), [3] gesamter Querschnitt (HL_T). Referenz: subkutanes Fett. MRS: STEAM, TE/TR 10ms/4s, VOI 30×30×20mm3 (posterior, Segment 7), 32 Akq, Datenakquisition in Expiration. Bestimmung des Lipidgehaltes aus dem Quotienten von Fettsignal und Wassersignal. Ergebnis: Aus den MRT-Daten der verschiedenen Leberregionen ergab sich eine relativ homogene Verteilung der HL (HL_P: 1,52±0,18%, HL_A: 1,33±0,16%, HL_T: 1,36±0,16%) bei gesunden Probanden. Der Vergleich mit den spektroskopisch ermittelten Werten zeigte sehr gute Korrelationen (r:0,85–0,97). Schlussfolgerung: Das Verfahren der fettselektiven MRT in einem Atemanhaltezyklus scheint auch für den Nachweis von geringen Lipidkonzentrationen anwendbar zu sein und liefert valide Ergebnisse. In gesunden Probanden ist die Verteilung der HL relativ homogen, interindividuell zeigen sich jedoch starke Unterschiede. Als Nachteil ist anzumerken, dass die Bildgebung relativ anfällig bezüglich Atemartefakten ist, die zu Signalkontaminationen durch das Unterhautfett führen und die Ergebnisse verfälschen. Gefördert von der DFG (KFO 114/1)
Korrespondierender Autor: Machann J
Sektion für Experimentelle Radiologie, Abteilung für Radiologische Diagnostik, Hoppe-Seyler-Str. 3, 72076, Tübingen
E-Mail: juergen.machann@med.uni-tuebingen.de
Key words
Fettselektive MRT - MR-Spektroskopie - hepatische Lipide - Diabetes-Prävention