Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-868410
Aktuelle Gerätetechnik in der Mammographie
Die vielfältigen technischen Aspekte der Bilderzeugung und -verarbeitung in der konventionellen Film-Folien-Mammographie wurden in den vergangenen Jahren durch nationale und internationale Normen sowie das „European protocol for the quality control of the physical and technical aspects of mammography screening“ europaweit standardisiert.
Parallel zu dieser europaweiten Qualitätsoffensive auf dem Gebiet der konventionellen Mammographie haben seit 1999 Systeme zur digitalen Vollfeldmammographie Einzug in die klinische Routine gehalten. Für viele Anwender ist die Frage nach der Zukunft der Mammographie bereits zugunsten der digitalen Technik entschieden.
Die Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Mammographie werden erläutert. Dabei wird auch der Frage nachgegangen, ob die Pixelgröße des Detektors und die daraus abzuleitende Ortsauflösung ein entscheidendes Kriterieum zu Beurteilung digitaler Systeme ist oder ob die richtige medizinische Diagnose vielmehr durch die Kontrast-Detail-Erkennbarkeit und die Quantenausnutzung (DQE) des Detektors beeinflusst wird.
Abschließend werden die derzeit am Markt verfügbaren Systeme im Hinblick auf ihre unterschiedliche Detektortechnologie vorgestellt und bewertet.
Lernziele:
- Aktuelle Anforderungen an Mammographie-Einrichtungen
- Die Zukunft der Mammographie – wird sie digital sein?
- Digitale Detektortechnologien und ihre Wertigkeit
Korrespondierender Autor: Hermann K-P
Georg-August-Universität Göttingen – Bereich Humanmedizin, Diagnostische Radiologie, Robert-Koch-Straße 40, 37099, Göttingen
E-Mail: kherman@gwdg.de