Aktuelle Dermatologie 2005; 31(11): 514-518
DOI: 10.1055/s-2005-870448
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Charakterisierung von Tätowierungsfarbstoffen

Elementaranalytische BefundeCharacterization of Tattoo DyesElementanalytical ResultsI.  Schmitz1 , A.  Kovalchuk2 , K.-M.  Müller1 , M.  Epple2
  • 1Institut für Pathologie an den Berufsgenossenschaftlichen Kliniken Bergmannsheil, Universitätsklinik, Ruhr Universität Bochum
  • 2Institut für Anorganische Chemie, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. November 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

In älteren längere Jahre bis Jahrzehnte bestehenden Tätowierungen und in neueren Tätowierungsfarben wurden Metallkomponenten (Aluminium, Kupfer, Chrom, Titan), aromatische Verbindungen, kovalente Nitrite und Nitrate nachgewiesen, die Allergien und andere unerwünschte Hautreaktionen auslösen und nicht problemlos mit Hilfe des Laserstrahls entfernt werden können. Zur elementaranalytischen Charakterisierung wurden die energiedispersive Röntgenmikroanalyse (Rasterelektronenmikroskop) sowie die Pulverdiffraktometrie und Infrarotspektroskopie eingesetzt. Histologisch zeigte sich eine perivaskuläre Lokalisation der Farbstoffe, selbst nach Jahren besteht noch eine in der Stärke vom verwendeten Farbton abhängige Fremdkörperreaktion mit Aktivierung von Makrophagen. Im Untersuchungsgut war die Reaktion gegen gelben Tattoofarbstoff (aluminiumhaltig) am ausgeprägtesten. Da es keine Richtlinien zur Regelung der Zusammensetzung von Tattoofarbstoffen gibt, divergiert die Zusammensetzung in gleichen Farben- und Farbnuancen.

Abstract

Obtaining a tattoo has become very popular and the number of persons having tattoos has increased, nowadays in Germany more than 25 % of young people have a tattoo with increasing tendency. In persisting „old” tattoos, as well as in dyes used currentlly, we found metals (aluminium, copper, chromium, titanium) and aromatic compounds, covalent nitrits and nitrats were detected, which can lead to negative skin reactions and may cause problems during elimination of the tattoo using laser therapy. Elementanalysis was done using enerydispersive X-ray-microanalysis (scanning electronmicroscopy), powder diffraction and infrared spectroscopy.

Histologically we found a perivascular localisation of the dyes and a persiting prominent inflammatory response to the dyes which depends on the dye used. Activation of macrophages was most intensive to yellow tattoo pigments, probably caused by aluminium. Due to missing regulations same colours may contain different components. Unspecific inflammatory responses may be expected even after years and components found may cause problems during removal of tattoos using lasers.

Literatur

Dr. rer. nat. Inge Schmitz

BG-Klinik Bergmannsheil · Institut für Pathologie und Deutsches Mesotheliomregister

Bürkle-de-la-Camp Platz 1 · 44789 Bochum

eMail: Inge.Schmitz@ruhr-uni-bochum.de