Laryngorhinootologie 2005; 84(12): 910-914
DOI: 10.1055/s-2005-870566
Schädelbasis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Karotisangiographie bei zentro-lateralen Schädelbasisfrakturen?

Angiography of the Carotid Artery in Centro-lateral Skull Base Fractures?C.  Steigerwald1 , W.  Draf2 , E.  Hofmann3 , A.  Minovi2 , R.  Behr4 , U.  Bockmühl2
  • 1 Universitätsklinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (Direktor: Professor Dr. Dr. h.c. R. Laszig), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • 2 Klinik für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten, Kopf-, Hals- und Plastische Gesichtschirurgie, Kommunikationsstörungen (Direktor: Prof. Dr. W. Draf), Klinikum Fulda gAG, Akademisches Lehrkrankenhaus der Philipps-Universität Marburg
  • 3 Klinik für Neuroradiologie (Direktor: Prof. Dr. E. Hofmann), Klinikum Fulda gAG, Akademisches Lehrkrankenhaus der Philipps-Universität Marburg
  • 4 Klinik für Neurochirurgie (Direktor: Prof. Dr. R. Behr), Klinikum Fulda gAG, Akademisches Lehrkrankenhaus der Philipps-Universität Marburg
Herrn Prof. Dr. med. Wolfgang Draf zum 65. Geburtstag gewidmet.Auszugsweise vorgetragen auf dem 74. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie im Mai 2003 in Dresden
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 18. Februar 2005

Angenommen: 7. Mai 2005

Publikationsdatum:
23. November 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Bei latero-basalen, zentralen oder spheno-fronto-orbitalen Schädelbasisfrakturen (SBF) weist die Arteria carotis interna (ACI) deutlich öfter schwerwiegende Verletzungen auf als angenommen.

Patienten und Methoden: Im Zeitraum von 1996 bis 2003 wurden an der HNO-Klinik des Klinikums Fulda gAG 684 Patienten wegen eines Schädel-Hirn-Traumas (SHT) mit Glasgow Coma Scales (GCS) zwischen 2 und 15 (Mittelwert 7,2) stationär behandelt. Alle Patienten erhielten primär eine zerebrale Computertomographie (CT) und bei Verdacht auf eine latero-basale, zentrale oder spheno-fronto-orbitale Schädelbasisfraktur (SBF) wurde jeweils ein hochauflösendes CT der betreffenden Region durchgeführt. Beim Nachweis einer Frakturbeteiligung des knöchernen Canalis caroticus (KCC) erfolgte in jedem Fall eine digitale Subtraktionsangiographie (DSA). Die Verletzungen der ACI wurden entweder interventionell neuroradiologisch, chirurgisch oder konservativ behandelt.

Ergebnisse: Von den 684 Patienten wiesen 33 (4,8 %) eine Fraktur des KCC auf und wurden angiographiert. Es handelte sich um 25 Männer und 8 Frauen mit einem Durchschnittsalter von 35,3 Jahren. Eine traumatische Karotis-Sinus-Cavernosus-Fistel (TKSCF) wurde bei 7 Patienten (1 %) diagnostiziert. Bei 6 weiteren Patienten (0,9 %) wurde eine Gefäßdissektion und/oder ein Aneurysma spurium (AS) festgestellt, so dass insgesamt 1,9 % der Patienten Arteria-carotis-interna(ACI)-Verletzungen aufwiesen. Klinisch symptomatisch war die ACI-Läsion bei 6 Patienten (0,9 %). Diese wurden sowohl primär interventionell neuroradiologisch (n = 5) als auch in einem Fall primär chirurgisch (Klippung des Aneurysmas) und in einem weiteren zusätzlich chirurgisch behandelt.

Schlussfolgerungen: Bei Patienten mit spheno-fronto-orbitalen SBF, die den KCC durchziehen, sollte primär eine DSA durchgeführt werden, um Verletzungen der ACI auszuschließen bzw. diese möglichst frühzeitig minimal invasiv behandeln zu können.

Abstract

Background: In latero-basal, central or spheno-fronto-orbital skull base fractures the internal carotid artery is more frequently involved in severe lesions than expected.

Patients and Methods: Between 1996 and 2003 we examined 684 patients with Glasgow Coma Scales (GCS) between 2 and 15, median 7.2, using computed tomography (CT). In suspicion of a latero-basal, central or spheno-fronto-orbital fractur they got an additional high resolution skull base CT. If the bony canal of the internal carotid artery (ICA) was involved the patient underwent digital subtraction angiography (DSA). The ICA lesion was treated either interventional neuroradiologically, by surgery or only conservatively.

Results: Of the 684 patients 33 (4.8 %) had fractures of the ICA bony canal and therefore underwent DSA. Among them were 25 men and 8 women (mean age 35.3 years). Lesions of the ICA were seen in 1.9 % of the patients. A traumatic cavernous-carotid fistula was found in 7 patients (1 %) and in 6 patients (0.9 %) a dissection and/or an aneurysm of the ICA was diagnosed. Six of the patients had clinical symptoms. The lesions were treated primarily interventional neuroradiologically (n = 5) as well as surgically in two cases by clipping the aneurysm and closing the sphenoid sinus, respectively.

Conclusions: Vessel lesions of the ICA in skull base fractures and involvement of the bony carotid canal are more frequent than mentioned in current literature. A solid diagnosis can only be achieved by DSA. Early diagnosis and treatment is important for improving the prognosis of these often multiply injured patients.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. Ulrike Bockmühl

Klinik für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten, Kopf-, Hals- und Plastische Gesichtschirurgie

Klinikum Fulda gAG · Akademisches Lehrkrankenhaus der Philipps-Universität Marburg · Pacelliallee 4 · 36043 Fulda

eMail: u.bockmuehl.hno@klinikum-fulda.de