Dtsch Med Wochenschr 2005; 130(24): 1512-1515
DOI: 10.1055/s-2005-870849
Ethik in der Medizin

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Eigenverantwortung - Verteilungskriterium im Gesundheitswesen?

Personal responsibility - a criterion for allocation in health care?A. M. Buyx1
  • 1Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Universitätsklinikum Münster
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht: 19.1.2005

akzeptiert: 12.5.2005

Publikationsdatum:
08. Juni 2005 (online)

Zusammenfassung

Verantwortung von Patienten für ihre Gesundheit wird oft als ein angemessenes Kriterium für die Verteilung von Ressourcen im Gesundheitswesen angeführt. Es ist jedoch unklar, ob die Verwendung von Eigenverantwortung als Verteilungskriterium gerecht ist. Der Begriff der Eigenverantwortung betrifft im medizinischen Bereich mehrere Problemfelder. Dazu gehören vor allem 1) gerechtigkeitstheoretische Aspekte, 2) Krankheitsursachen in der Medizin, und 3) Freiheit des Gesundheitsverhaltens. Der vorliegende Artikel untersucht diese Problemfelder und versucht Bedingungen für eine gerechte Berücksichtigung von Eigenverantwortung als einem Verteilungskriterium im Gesundheitswesen zu formulieren.

Summary

Personal responsibility of patients for their own health is often cited as a means of allocating health care resources. It is however unclear whether applying responsibility as a distributive criterion is just. Several difficulties are associated with the concept of personal responsibility in the medical field. These include in particular 1) theoretical considerations of justice 2) causal factors in medicine, and 3) freedom of health behaviour. The article investigates these problems and tries to determine conditions for a fair use of self-responsibility as a criterion for allocation of resources in health care.

Literatur

  • 1 Zentrale Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten . Prioritäten in der medizinischen Versorgung im System der Gesetzlichen Krankenversicherung. Müssen und können wir uns entscheiden?.  Dtsch Ärzteblatt. 2000;  97 1017-1023
  • 2 Schöne-Seifert B. Was sind „gerechte” Verteilungskriterien?. Springer, Berlin in: Mohr J, Schubert C (Hg.), Ethik der Gesundheitsökonomie 1992: 34-45
  • 3 Minkler M. Personal responsibility for health: contexts and controversies,. Georgetown Univ. Press, Washington in: Callahan D (Hg.), Promoting healthy behaviour 2000: 1-22
  • 4 Cohen G. On the currency of egalitarian justice.  Ethics. 1989;  99 906-944
  • 5 Dworkin R. What is Equality? Part 2: Equality of Resources.  Philos and Pub Aff. 1981;  10 29-48
  • 6 Engelhardt H T. The foundations of bioethics. 2. ed Oxford Univ. Press, New York 1996
  • 7 Callahan D. False hopes. Simon & Schuster, New York 1998
  • 8 Anderson E. What is the point of equality?.  Ethics. 1999;  109 287-337
  • 9 Wikler D. Personal and social responsibility for health,. Oxford Univ. Press, Oxford in: Sudhir A, Peter F, Sen A: Public Health, Ethics, and Equity 2005: 109-134
  • 10 Brunkhorst H. Solidarität. Von der Bürgerfreundschaft zur globalen Rechtsgenossenschaft,. Suhrkamp, Frankfurt a.M 2002
  • 11 Sachverständigenrat für die konzertierte Aktion im Gesundheitswesen .Finanzierung, Nutzerorientierung und Qualität. Gutachten 2003
  • 12 Sass H M. Wie viel Wissen tut uns gut?. Evangelische Akademie Loccum 2003

Alena M. Buyx

Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Universitätsklinikum Münster

Von-Esmarch-Straße 62

48149 Münster

Telefon: 0251/8352488

Fax: 0251/8355339

eMail: Alena.Buyx@mednet.uni-muenster.de