Pneumologie 2005; 59(8): 534-548
DOI: 10.1055/s-2005-870967
Fort- und Weiterbildung
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Epidemiologie und Diagnostik des Lungenkarzinoms - Teil 1

Epidemiology and Diagnostics of Carcinoma of the Lung - Part 1K.  Häußinger1 , M.  Kohlhäufl1
  • 1Asklepios Fachkliniken, Klinik für Pneumologie, Gauting
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 August 2005 (online)

1. Epidemiologie

Das Lungenkarzinom ist weltweit die häufigste Krebserkrankung des Mannes und der dritthäufigste Krebs der Frau - nach dem Mammakarzinom und dem Colonkarzinom. In den USA ist es die am häufigsten zum Tode führende Krebsart bei Männern und Frauen. Durch die Zunahme des Rauchens bei Frauen wurde die Mortalität des Mammakarzinoms bereits 1987 durch das Lungenkarzinom überholt und macht derzeit 25 % der gesamten Krebsmortalität bei Frauen aus. Die Sterblichkeit bei Männern sinkt seit Mitte der 80er-Jahre, steigt aber bei Frauen weiterhin an, wenngleich sich nach aktuellen Schätzungen der Anstieg verlangsamt [1] (Abb. [1] und Abb. [2]). Die Lungenkrebs-Mortalität bei Frauen stieg seit 1998 um 11,8 %. Die höchste Mortalität weist bei beiden Geschlechtern die Altersgruppe der 80- bis 85jährigen auf (Männer 439/100 000 Einwohner, Frauen 100/100 000 Einwohner).

Das Lungenkarzinom ist weltweit die häufigste Krebserkrankung des Mannes.

In Deutschland verstarben im Jahre 2002 39 105 Menschen an einem Lungenkarzinom (73,5 % Männer, 26,5 % Frauen). Während die Inzidenz bei Männern seit 1980 unverändert ist, hat sie sich bei Frauen in diesem Zeitraum nahezu verdoppelt.

In Deutschland verstarben im Jahr 2002 39 105 Menschen an einem Lungenkarzinom

Abb. 1 Entwicklung der Mortalität an Lungenkarzinom im Vergleich zu anderen Krebsarten/USA-Männer.

Abb. 2 Entwicklung der Mortalität an Lungenharzinom im Vergleich zu anderen Krebsarten/USA-Frauen.

Literatur

  • 1 Statistisches Bundesamt (Zweigstelle Bonn) .Todesursachenstatistik Gesundheitsberichterstattung des Bundes. www.gbe-bund.de 2003
  • 2 Pesch B, Jöckel K H, Wichmann H E. Luftverunreinigung und Lungenkrebs.  Informatik Biometrie und Epidemiologie in der Medizin und Biologie. 1995;  26 134-153
  • 3 Shopland D R. et al . Toward a tobacco-free society.  Semin Oncol. 1990;  17 402-412
  • 4 Simonato L, Gudo A, Ahrens W. et al . Lung cancer and cigarette smoking in Europe: an update of risk estimates and an assessment of inter-country heterogeneity.  Int J Cancer. 2001;  91 876-887
  • 5 NRC (National Research Council) . Health effects of exposure to radon BEIR VI-Report. Washington: National Academy Press 1999
  • 6 Jaakala M S. Environment tobacco smoke and respiratory disease.  Eur Respir Mon. 2000;  15 322-383
  • 7 Jöckel K H. Gesundheitsrisiken durch Passivrauchen.  Dt Ärztebl. 2000;  43 B2417-B2422
  • 8 Popp W, Brüning T H, Sraif K. Krebserkrankungen durch den Beruf.  Dt Ärztebl. 2003;  100 A 35-40
  • 9 Darby S, Hill D, Auvinen A. et al . Radon in homes and risk of lung-cancer: collaborative analysis of individual data from 13 European case-control studies.  BMJ. 2005;  330 (7485) 223
  • 10 Wichmann H E. Abschätzung positiver gesundheitlicher Auswirkungen durch den Einsatz von Partikelfiltern bei Dieselfahrzeugen in Deutschland. Gutachten im Auftrag des Umweltbundesamtes Berlin. www.umweltbundesamt.org/fpdf-1/2352.pdf
  • 11 Pope C A, Burnett R T, Thun M J. et al . Lung cancer, cardiopulmonary mortality and long-term exposure to fine particulate air pollution.  J Am Med Assoc. 2002;  287 1132-1141
  • 12 IARC .Handbooks of Cancer Prevention. Vol 8 WHO 2003 8: 81-84
  • 13 Drings P, Manegold C. Kleinzellige Lungenkarzinome. In: Drings P, Dienemann H, Wannenmacher M (Hrsg) Management des Lungenkarzinoms. Berlin: Springer 2003: 315-345
  • 14 Breathnach O S, Freidlin B, Conley B. et al . Twenty-two years of phase III-trials for patients with advanced non-small-cell lung cancer: sobering results.  J Clin Oncol. 2001;  19 1734-1942
  • 15 Osterlind K. Chemotherapy in small cell lung cancer.  Eur Respir Mon. 1995;  1 306-331
  • 16 Mountain C F. Revisions in international system for staging lung cancer.  Chest. 1997;  111 1710-1717
  • 17 Albain K S, Crowley J J, Le Blane M. et al . Determinants of improved outcome in small cell lung cancer: an analysis of the 2580 patients Southwest Oncology Group data base.  J Clin Oncol. 1990;  19 1734-1742
  • 18 Buccheri G, Ferrigno D. Lung cancer: Clinical presentation and specialist referal time.  Eur Respir J. 2004;  24 898-904
  • 19 Scagliotti G V. Symptoms, signs and staging of lung cancer.  Eur Respir Mon. 2001;  17 86-119
  • 20 Hauck R W, Behr J, Eibel C. et al .Diagnostik des Bronchialkarzinoms. In: Manual Tumoren der Lunge u. des Mediastinums. München: Zuckschwerdt-Verlag 2003: 6-27
  • 21 Häußinger K, Ballin A, Becker H D. et al . Empfehlungen zur Sicherung der Qualität in der Bronchoskopie.  Pneumologie. 2004;  58 344-356
  • 22 Häußinger K, Kohlhäufl M, Bolliger C T. Diagnostic bronchoscopy. In: Gibson GI, Geddes DM, Costabel U, Sterk PI, Corrin B (Eds). Respiratory Medicine. Edinburgh: Saunders 2002: S. 415-430
  • 23 Detterbeck F C, DeCamp M M, Kohman L J. et al . Invasive staging for NSCLC: a review of the current evidence. The Guidelines.  Chest. 2003;  123 (1) 167-175
  • 24 Boutin C, Rey F, Viallat J-R. Prevention of malignant seeding after invasive diagnostic procedures in patients with pleuramesothelioma: a randomized trial of local radiotherapy.  Chest. 1995;  108 754-758

Prof. Dr. med. Karl Häußinger

Asklepios Fachkliniken München-Gauting

Robert Koch-Allee 2

82131 Gauting

Email: k.haeussinger@asklepios.com