ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 2005; 114(6): 286-292
DOI: 10.1055/s-2005-871722
CME-Beitrag
Prophylaxe
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zum Ursachenkomplex der frühkindlichen Karies und ihrer Vermeidung

S. Kneist1 , A. Borutta2
  • 1Universitätsklinikum Jena, Medizinische Fakultät, Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (GeschäftsführenderDirektor Prof. Dr. E. Glockmann),Biologisches Labor
  • 2Universitätsklinikum Jena, Medizinische Fakultät, Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Poliklinik für Präventive Zahnheilkunde
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. Juni 2005 (online)

Preview

Lernziele

Der Leser sollte nach dem Durcharbeiten des Artikels

  • die pathognomischen Bedingungen und das Befallsmuster der frühkindlichen Karies kennen

  • über den Ursachenkomplex der frühkindlichen Karies informiert sein

  • Mütter über die Bedeutung der Mutans-Streptokokken informieren können

  • Mütter über ihre Rolle bei der Keimübertragung aufklären können und über die Gefahr des Saugens süßer Getränke aus der Babyflasche - insbesondere nachts

  • Müttern die Bedeutung der Zahn- und Mundhygiene bei ihren Kindern vermitteln können

  • über die soziodemographischen Faktoren im Ursachengefüge der frühkindlichen Karies informiert sein

  • Kenntnisse über die Epidemiologie der frühkindlichen Karies besitzen

  • durch gezielte Information an die Mütter zur Vermeidung der frühkindlichen Karies beitragen können

Literatur

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. rer. nat. habil. Susanne Kneist

Universitätsklinikum Jena, Medizinische Fakultät

Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (Geschäftsführender Direktor Prof. Dr. E. Glockmann), Biologisches Labor

Bachstraße 18, 07740 Jena

Telefon: 03641/934891

Fax: 03641/934876

eMail: Susanne.Kneist@med.uni-jena.de