Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000024.xml
Hebamme 2005; 18(2): 90-93
DOI: 10.1055/s-2005-872278
DOI: 10.1055/s-2005-872278
Wochenbett
Postpartale Depressionen - eine Analyse von Berichten betroffener Frauen
Further Information
Publication History
Publication Date:
20 July 2005 (online)
Zum Thema
Das Thema »postpartale Depressionen« (PPD) hat lange Zeit ein Schattendasein gefristet. Inzwischen gibt es erfreulicherweise eine Flut von Studien, allerdings mit z.T. sehr widersprüchlichen Ergebnissen. Weitgehende Einigkeit herrscht darüber, dass hormonelle Schwankungen zur Erklärung der PPD nicht geeignet sind.
Die PPD ähnelt in vieler Hinsicht depressiven Erkrankungen, die nicht im Kontext von Schwangerschaft und Geburt auftreten, und sollte in gleicher Weise behandelt werden, wobei praktische Unterstützungsangebote für die Familie und ggf. auch eine Mutter-Kind-Therapie hinzukommen sollten.
Literatur
- 1 Beck C. T.. The Effects of Postpartum Depression on Maternal-Infant Interaction: A Meta-Analysis. In: Nursing Research 1995; 44 (5) 298-304
- 2 Bergant A. M., Lanczik M.. Die postpartale Dysphorie. In: Psycho 1997; 23 (7) 20-22
- 3 Brazelton T. B., Cramer B. G.. Die frühe Bindung. Die erste Beziehung zwischen dem Baby und seinen Eltern. Klett-Cotta 1994 Stuttgart;
- 4 Brisch K. H.. Bindungsstörungen. Von der Bindungstheorie zur Therapie. Klett-Cotta Stuttgart; 1999
- 5 Brown S., Small R., Lumley J.. Being a ,good mother'. In: Journal of Reproduktive and Infant Psychology 1997; 15 185-200
- 6 Cox J. L.. Postnatal Depression. A Guide for Health Professionals. Churchill Livingston New York; 1986
- 7 Dalton K.. Mütter nach der Geburt. Wege aus der Depression. Fischer Taschenbuch Verlag Frankfurt am Main; 1992
- 8 DSM-IV .Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen. Übersetzt. Hogrefe Verlag Göttingen-Bern-Toronto-Seattle; 1996 4
- 9 Dunnewold A., Sanford D. G.. Postpartum Survival Guide »It wasn’t supposed to be like this«. New Harbiger Publications Inc. 1994
- 10 Figes K.. Babyblues. Wolfgang Krüger Verlag Frankfurt am Main; 1999
- 11 Gröhe F.. Nehmt es weg von mir. Depressionen nach der Geburt eines Kindes. Vandenhoeck und Ruprecht Göttingen; 2003
- 12 Halberstadt-Freud H. C.. Postpartale Depression und die Illusion der Symbiose. In: Psyche: Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen 1993; 47 (11) 1041-1062
- 13 Hammen C.. Depression runs in families. The social context of risk and resilience in children of depressed mothers. New York Springer Verlag; 1991
- 14 Jaeggi E., Faas A., Mruck K.. Denkverbote gibt es nicht! Vorschlag zur interpretativen Auswertung kommunikativ gewonnener Daten. (2. überarb. Fassung). Forschungsbericht aus der Abteilung Psychologie im Institut für Sozialwissenschaften der Technischen Universität Berlin 1998: 98-102
- 15 Jüttemann G.. Komparative Kasuistik als Strategie psychologischer Forschung. In: Jüttemann (Hrsg.) (1990): Komparative Kasuistik Roland Asanger Verlag Heidelberg; 1981: 21-42
- 16 Klaus M. H., Kennell J. H., Klaus P. H.. Der erste Bund fürs Leben. Die gelungene Eltern-Kind-Bindung und was Mütter und Väter dazu beitragen können. Rowohlt Verlag GmbH 1997
- 17 Kumar R., Robson J. M.. A prospective studie od emotional disorders in childbearing women. Brit J Psychiat. 1984; 144 35-47
- 18 Landy S., Montgomery J., Walsh S.. Postpartum Depression: A Clinical View. In: Maternal-Child Nursing Journal 1989; 18 (1) 1-29
- 19 Logsdon M. C., Mc Bride A. B., Birkimer J. C.. Social Support and Postpartum Depression. In: Research in Nursing & Health 1994; 17 449-457
- 20 Mentzos S.. Neurotische Konfliktverarbeitung. Fischer Taschenbuch Verlag Frankfurt am Main; 1984
- 21 Molinski H.. Die unbewußte Angst vor dem Kind als Ursache von Schwangerschaftsbeschwerden und Depressionen nach der Geburt. Kindler Verlag München; 1972
- 22 Murray L., Cooper P. J.. The impact of postpartum depression on child development. In: International Review of Psychiatry 1996; 8 55-63
- 23 O'Hara M. W.. Social support, live events, and depression during pregnancy and the pueroerium. Arch. Gen. Psychiat.. 1986; 43 569-573
- 24 O'Hara M. W., Schlechte J. A., Lewis D. A., Varner M. W.. Controlled Prospective Study of Postpartum Mood Disorders: Psychological, Environmental, and Hormonal Variables. In: Journal of Abnormal Psychology 1991; 100 (1) 63-73
- 25 O'Hara M. W.. Postpartum Depression. Causes and Consequences. Springer Verlag New York; 1995
- 26 Pfost K. S., Stevens M. J., Lum C. U.. The Relationship Of Demographic Variables, Antepartum Depression, And Stress To Postpartum Depression. In: Journal of Clinical Psychology 1990; 46 (5) 588-592
- 27 Riecher-Rössler A.. Psychische Störungen und Erkrankungen nach der Entbindung. In: Fortschr. Neurol. Psychiat. 1997; 65 97-107
- 28 Shaw F.. Zeit der Dunkelheit. Der Weg aus einer Depression. Verlag Antje Kunstmann GmbH München; 1998
- 29 Stern D. N.. Mutter und Kind. Die erste Beziehung. Klett-Cotta Stuttgart; 1997
- 30 Stern D. N.. Die Mutterschaftskonstellation. Eine vergleichende Darstellung verschiedener Formen der Mutter-Kind-Psychotherapie. Klett-Cotta Stuttgart; 1998
- 31 Stern D. N., Bruschweiler-Stern N.. Geburt einer Mutter. Piper Verlag GmbH München; 2000
- 32 Trotter C., Wolman W.-L., Hofmeyr J., Nikodem C., Turton R.. The effect of social support during labour on postpartum depression. In: South African Journal of Psychology 1992; 22 (3) 134-139
- 33 Warner R., Appleby L., Whitton A., Faragher B.. Demographic and Obstetric Risk Factors for Postnatal Psychiatric Morbidity. In: British Journal of Psychiatry 1996; 168 607-611
- 34 Watson, et al. Psychiatric disorders in pregnancy and the first postnatal year. British Journal of Psychiatry 1984; 144 453-462
- 35 Whiffen V. E.. Vulnerability to Postpartum Depression: A Prospective Multiviariate Study. In: Journal of Abnormal Psychology 1988; 97 (4) 467-474
- 36 Whiffen V. E.. Is Postpartum Depression a Distinct Diagnosis?. In: Clinical-Psychology-Review 1992; 12 (5) 485-508
- 37 Winnicott D. W.. Die Kommunikation zwischen Baby und Mutter und zwischen Mutter und Baby. Vergleich und Gegenüberstellung. In: Winnicott, D.W. (1990) Das Baby und seine Mutter Klett-Cotta Stuttgart; 1968: 97-112
- 38 Witzel A.. Das problemzentrierte Interview. In: Jüttemann, G. (Hrsg.) (1985). Qualitative Forschung in der Psychologie Beltz Weinheim; 1985: 227-255
Friederun Gröhe
Südendstr. 32
12169 Berlin
Email: friederun.groehe@gmx.de