Hebamme 2005; 18(2): 110-114
DOI: 10.1055/s-2005-872283
Ausbildung

Die Geburt als Thema biographischer Literatur

Heidi Schnettler1
  • 1Dipl.-Pflegepädagogin, Studienreferendarin, Hildesheim
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. Juli 2005 (online)

Zum Thema

Im Lesen von literarischen Geburtsdarstellungen in der Hebammenschule sehe ich eine Chance, Dingen auf die Spur zu kommen, die im Klinikalltag und der eher von Sachlichkeit und dokumentatorischem Stil geprägten Kommunikation untergehen. Das zwischen den Zeilen Lesen.

Meine Arbeit soll Ansätze für ein Curriculum Literaturdidaktik zum Thema Geburt aufzeigen. Zur Zeit gibt es in der Hebammenausbildung keine allgemeinbildenden Fächer, sondern lediglich das Unterrichtsfach Sprache und Schrifttum mit einem Umfang von 30 Stunden. Meine These ist, dass das Lesen von literarischen Geburtsdarstellungen auf der einen Seite den Horizont der Hebammenschülerinnen erweitern und auf der anderen Seite, sie anregen kann, selber kreativ zu werden und eigene Ausdrucksformen zu finden. Literaturdidaktik kann ein Motor für Kreativitätsförderung sein. Kreatives Schreiben in der Hebammenschule kann sich als eine von vielen Copingstrategien gegen Stress und Belastung in der Ausbildung erweisen.

Literatur

  • 1 Duden Barbara. Die Ungeborenen. Vom Untergang der Geburt im späten 20. Jahrhundert.  In: Hebammenforum  2000;  (1) S. 8-18
  • 2 Bronnen Barbara. Geburt. Ein literarisches Lesebuch. München; 1994
  • 3 Geist Christine, u.a.. Hebammenkunde. Lehrbuch für Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Beruf. Berlin; 1995
  • 4 Gill Derek. Elisabeth Kübler-Ross. Wie sie wurde, wer sie ist. Aufgezeichnet von Derek Gill. mit einem Nachwort von Elisabeth Kübler-Ross. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Susanne Schaup. Stuttgart, Berlin; 1981
  • 5 Gorki Maxim. Autobiographische Romane. Aus dem Russischen übersetzt von Georg Schwarz. Mit einem Vorwort zur Gesamtausgabe und einem Nachwort von Helene Immendörffer. München; 1972
  • 6 Grass Günter. Die Blechtrommel. Roman. Franfurt am Main; 1974
  • 7 Mändle Christine, u.a.. Das Hebammenbuch. Lehrbuch der praktischen Geburtshilfe. Stuttgart; 1995
  • 8 Mischkulnig Lydia. Sieben Versuchungen. Stuttgart; 1998
  • 9 Nationale Forschungs- und Gedenkstätten der Klassischen Deutschen Literatur in Weimar .Goethes Werke in zwölf Bänden. Achter Band. Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. (Klassiker) Weimar; 1981 Erster und Zweiter Teil
  • 10 Nationale Forschungs- und Gedenkstätten der Klassischen Deutschen Literatur in Weimar .Jean Pauls Werke in zwei Bänden. Erster Band. Selberlebensbeschreibung. Rektor Fälbel. Schulmeisterlein Wutz. Quintus Fixlein. Die wunderbare Gesellschaft. Klassiker Weimar; 1984
  • 11 Noble Elisabeth. Primäre Bindungen. Über den Einfluß pränataler Erfahrungen. Frankfurt am Main; 1996
  • 12 Pehlke-Milde Jessica. Curriculum für Hebammenausbildung, Stand des Forschungsprojektes. EV. In: Hebammenforum. Das Magazin des Bundes deutscher Hebammen August/2002
  • 13 Reime Birgit. Wohl und Weh der Schülerin.  In: Deutsche Hebammenzeitung  2000;  (6) S. 342-345
  • 14 Reuter Gabriele. Das Tränenhaus. Roman. Berlin; 1908
  • 15 Roth Astrid. Therese Schlundt. Geschichten einer Kölner Hebamme. Köln; 2003
  • 16 Ruhe Hans Georg. Geburt. Ein Lesebuch. München; 1988
  • 17 Rühmkopf Peter. Die Jahre die Ihr kennt Anfälle und Erinnerungen. Hamburg; 1972
  • 18 Schlundt Therese. Der Versuch einer Ehrenrettung für Goethes Hebamme. Vortrag anlässlich des 100 jährigen Jubiläums des Kölner Hebammenvereins am 29. 11. 1989.  In: Die Hebamme  1995;  (8) S. 181-183
  • 19 Schnettler Heidi. Sind Hebammen kreativ?.  In: Deutsche Hebammenzeitschrift. 2002;  (9) S. 43-45
  • 20 Schücking Beate, Schwarz Clarissa. Technisierung der normalen Geburt. Zusammenfassung der Ergebnisse. Unveröffentlichtes Manuskript November/2001
  • 21 Schücking Beate, Schwarz Clarissa. Die Entwicklung der ”normalen” Geburt 1984-1999. Erste Ergebnisse eines Forschungsprojektes. In Zentrum für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen NPExtra 1999 Version 1.0 Niedersächsische und Bremer Perinatal- und Neonatalerhebung Hannover; 2001
  • 22 Schücking Beate, Schwarz Clarissa. »Technisierung der ‘normalen’ Geburt«. Interventionen im Kreißsaal. In: Das Gesundheitswesen Sonderdruck: Georg Thieme Verlag Stuttgart: A 10-A 11 63: A1-A 88
  • 23 Schücking Beate A.. Selbstbestimmung der Frau in Gynäkologie und Geburtshilfe. Frauengesundheit Göttingen, Vandenhoek und Rupprecht 2003
  • 24 Struck Karin. Die Mutter. Frankfurt am Main; 1975
  • 25 Wilkomirski Binjamin. Bruchstücke. Aus einer Kindheit 1939-1948. Suhrkamp Taschenbuchverlag 1998
  • 26 Wimschneider Anna. Herbstmilch. Lebenserinnerungen einer Bäuerin. München; 1984
  • 27 Zacher Rolf. Endstation Freiheit. Erinnerungen. Berlin; 2002
  • 28 Zoege Monika. Bestandsaufnahme der qualitativen und äußeren Rahmenbedingungen der Hebammenausbildung in Deutschland. Hannover; 1997
  • 29 Zoege Monika. Hebammenausbildung - Eine Untersuchung zur Qualifizierung von Hebammen vor dem Hintergrund der soziologischen Professionalisierungsdebatte. Dissertation. Universität Hannover; 2002
  • 30 Bachmann Ingeborg. Malina. Roman. Frankfurt a. M.; 1971
  • 31 Nöstlinger Christine. Aus den Aufzeichnungen eines Neugeborenen. Kursbuch Verlag (Angabe in Ruhe 1988) Berlin; 1983 72
  • 32 Schultz Hartwig, Frühwald Wolfgang. Josepf von Eichendorff Werke in 6 Bänden. Tagebücher, autobiographische Dichtungen und politische Schriften Deutscher Klassiker Verlag Frankfurt a. M.; 1993 3
  • 33 Wagner-Egelhaaf Martina. Autobiographie. Stuttgart; 2000
  • 34 Waldmann Günter. Autobiographisches als literarisches Schreiben. Baltmannsweiler; 2000
  • 35 Wermke Jutta. Kreativität als paradoxe Aufgabe. Weinheim; 1994 2

Heidi Schnettler

Bahrfeldtstraße 1

31135 Hildesheim

eMail: heb.schnettler@web.de