Literatur
-
1 Asperger H. Heilpädagogik. 5. Aufl. Wien: Springer; 1968
-
2
Basquin M, Basquin-Roger M C.
Körpertherapie bei Jugendlichen während einer akuten psychotischen Krise.
Acta Paedopsychiatrica.
1988;
51
18-27
-
3
Beudels W, Hamsen R.
Bewegungsorientierte Förderung so genannter ADHS-Kinder.
Motorik.
2005;
28
70-83
-
4 Braun E. Bewegungstherapie in der Psychiatrie. In: Cotta H, Heipertz W, Hüter-Becker A, Rompe G (Hrsg). Krankengymnastik. Band 10. Psychiatrie, Querschnittslähmung. Stuttgart: Thieme; 1990: 60-106
-
5 Czerny A. Der Arzt als Erzieher des Kindes. Vorlesungen. Leipzig: Deuticke; 1919
-
6
Degener A, Deimel H.
Selbstverletzendes Verhalten bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Bewegungstherapie und Gesundheitssport.
2005;
5
215-222
-
7 Eggers C, Fegert J M, Resch F. Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Berlin: Springer; 2004
-
8 Emminghaus H. Psychische Störungen des Kindesalters. Tübingen: Laupp; 1887
-
9
Göllnitz G.
Über die Förderung hirngeschädigter Kinder durch eine gezielte rhythmisch-psychomotorische Gymnastik und Heilerziehung.
Z Heilpädag.
1963;
14
111-125
-
10 Göllnitz G. Neuropsychiatrie des Kindes- und Jugendalters. Stuttgart: Fischer; 1975
-
11 Hamburger F. Die Neurosen des Kindesalters. Stuttgart: Enke; 1939
-
12
Hamsen R, Beudels W, Hölter G.
Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörungen (ADHD) im Kindesalter. Zur Entwicklung bewegungsorientierter Interventionsmodelle.
Z Sportpsychol.
2004;
11
91-102
-
13 Hanselmann H. Einführung in die Heilpädagogik. Zürich: Rotapfel; 1958
-
14 Hecker E, Hünnekens H, Kiphard E J. Bewegung heilt. Psychomotorische Übungsbehandlung bei entwicklungsrückständigen Kindern. Gütersloh: Flöttmann; 1960
-
15 Heller T. Grundriss der Heilpädagogik. Leipzig: Engelmann; 1904
-
16
Hölter G.
„Balancieren ist nicht immer genug”. Überlegungen zu einer erweiterten Sichtweise von Bewegungsstörungen in der Schule.
Motorik.
1984;
7
167-172
-
17
Hölter G.
Als Pädagoge von Therapien lernen.
Sportpädagogik.
1987;
11
16-28
-
18 Hölter G. Psychomotorik aus psychotherapeutischer Sicht. In: Huber G, Rieder H, Neuhäuser G (Hrsg). Psychomotorik in Therapie und Pädagogik. Dortmund: Modernes Lernen; 1990: 93-120
-
19 Hölter G. Selbstverständnis, Ziele und Inhalte der Mototherapie. In: Hölter G (Hrsg). Mototherapie mit Erwachsenen. Sport, Spiel und Bewegung in Psychiatrie, Psychosomatik und Suchtbehandlung. Schorndorf: Hofmann; 1993: 12-33
-
20 Hölter G. Psychomotorik und Psychotherapie - Ähnlichkeiten und Unterschiede. Motorik 2005 28
-
21 Kiphard E J. Die Anfänge. In: Irmischer T, Hammer R (Hrsg). Psychomotorik in Geschichten. Von Anfang an dabei. Zeitzeugen berichten über Ursprung und Entwicklung der Psychomotorik in Deutschland. Lemgo: Verlag Aktionskreis Literatur und Medien; 2001: 9-12
-
22
Koch J.
Körper - Gewissheit - Gewalt. Zu Theorie- und Praxisfacetten einer gewaltpräventiven Bewegungsarbeit in Heimen und Psychiatrien.
Unsere Jugend.
1997;
49
238-249
-
23 Köckenberger H, Hammer R. Psychomotorik. Ansätze und Arbeitsfelder. Ein Lehrbuch. Dortmund: Modernes Lernen; 2004
-
24
Löwnau H.
Leibeserziehung unter heilpädagogischem Aspekt.
Z Heilpädagog.
1957;
8
214-223
-
25 Lutz J. Kinderpsychiatrie. Zürich: Rotapfel; 1961
-
26 Metzmacher B. Integrative Bewegungstherapie mit Kindern. In: Petzold H, Ramin G (Hrsg). Schulen der Kinderpsychotherapie. Paderborn: Junfermann; 1987: 227-255
-
27 Neuhäuser G. Das Therapiekonzept der Psychomotorik aus medizinischer Sicht. In: Huber G, Rieder H, Neuhäuser G (Hrsg). Psychomotorik in Therapie und Pädagogik. Dortmund: Modernes Lernen; 1990: 121-135
-
28 Petzold H. Die modernen Verfahren der Bewegungs- und Leibtherapie und die Integrative Bewegungstherapie. In: Petzold H (Hrsg). Integrative Bewegungs- und Leibtherapie. Band 1. Paderborn: Junfermann; 1988: 21-58
-
29
Pfeffer C.
Psychomotorische Heilerziehung.
Acta Paedopsychiatrica.
1955;
22
132-143
-
30 Probst M. Body Experience in eating disorder patients. Kortenberg: University Center Sint Jozef; 1997
-
31 Reinelt T. Tiefenpsychologie und Psychomotorik. In: Köckenberger H, Hammer R (Hrsg). Psychomotorik. Ansätze und Arbeitsfelder. Ein Lehrbuch. Dortmund: Modernes Lernen; 2004: 67-102
-
32 Remschmidt H. Kinder- und Jugendpsychiatrie. Stuttgart: Thieme; 1979
-
33 Remschmidt H. Kinder- und Jugendpsychiatrie. 3. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2000
-
34
Rieder H.
Sport als Therapeutikum bei neurotischen Kindern.
Praxis Psychother.
1960;
5
176-187
-
35 Schäfer I. Grundbausteine der Psychomotorischen Übungsbehandlung Entwicklungsabschnitt 1955 bis 1975. In: Irmischer T, Fischer K (Hrsg). Psychomotorik in der Entwicklung. Schorndorf: Hofmann; 1989: 19-31
-
36 Schäfer I. Veröffentlichungen von E. J. Kiphard bis 1975. In: Irmischer T, Fischer K (Hrsg). Psychomotorik in der Entwicklung. Schorndorf: Hofmann; 1989: 225-229
-
37 Scheiblauer M. Die musikalisch-rhythmische Erziehung im Dienste der Heilpädagogik. In: Festschrift zum 60. Geburtstag von Professor Dr. phil. Heinrich Hanselmann. Erlenbach-Zürich: Rotapfel; 1945: 94-103
-
38
Schmölzer C, Sobek-Kölling B.
Körpertherapeutische Ansätze in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen am Beispiel der konzentrativen Bewegungstherapie.
Forum Kinder Jugendpsych Psychother.
1998;
8
70-74
-
39 Schönfelder T. Zugang zum psychotischen und prä-psychotischen Jugendlichen über körperzentrierte Psychotherapie. In: Klosinski G (Hrsg). Psychotherapeutische Zugänge zum Kind und zum Jugendlichen. Bern: Huber; 1988: 61-68
-
40 Schönfelder T. … am eigenen Leibe spüren - Körpertherapeutische Erfahrungen im Umgang mit psychotischen Persönlichkeitsanteilen. In: Rotthaus W (Hrsg). Psychotisches Verhalten Jugendlicher. Dortmund: Modernes Lernen; 1989: 130-142
-
41
Seyfert V.
Krankengymnastik in der Kinder- und Jugendpsychiatrie.
Krankengymnastik.
1976;
28
372-377
-
42 Steinhausen H C. Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Lehrbuch der Kinder- und Jugendpsychiatrie. München: Urban & Schwarzenberg; 1988
-
43 Steinhausen H C. Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Lehrbuch der Kinder- und Jugendpsychiatrie. 4. Aufl. München: Urban & Fischer; 2000
-
44 Timmer A, Wortelkamp S. Kinder- und Jugendpsychiatrie. In: Kubny-Lüke B (Hrsg). Ergotherapie im Arbeitsfeld Psychiatrie. Stuttgart: Thieme; 2003: 214-282
-
45 Volkamer M. Leibesübungen als psychotherapeutisches Mittel bei verhaltensgestörten Kindern. In: Eggert D, Kiphard EJ (Hrsg). Die Bedeutung der Motorik für die Entwicklung normaler und behinderter Kinder. Schorndorf: Hofmann; 1972: 41-53
-
46 Mühlen H von der. Krankengymnastik in Psychiatrie und psychosomatischer Medizin. München: Pflaum; 1976
-
47 Warnke A, Lehmkuhl G. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in der Bundesrepublik Deutschland. 3. Aufl. Stuttgart: Schattauer; 2003
-
48
Welsche M, Rosenthal S, Romer G.
Bewegungsdiagnostik und bewegungstherapeutische Professionalisierung in der klinischen Kinder- und Jugendpsychiatrie.
Bewegungstherapie und Gesundheitssport.
2005;
5
199-205
-
49 Zimmer R. Kindzentrierte psychomotorische Entwicklungsförderung. In: Köckenberger H, Hammer R (Hrsg). Psychomotorik. Ansätze und Arbeitsfelder. Ein Lehrbuch. Dortmund: Modernes Lernen; 2004: 55-67
Prof. Dr. Gerd Hölter
Universität Dortmund, Fakultät Rehabilitationswissenschaften, Bewegungserziehung und Bewegungstherapie in Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung
44221 Dortmund
Email: gerd.hoelter@uni-dortmund.de
Cand. Päd. Cordula Stobbe
Universität Dortmund, Fakultät Rehabilitationswissenschaften, Bewegungserziehung und Bewegungstherapie in Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung
44221 Dortmund
Email: cordula.stobbe@uni-dortmund.de