Literatur
-
1 Bartenieff I, Lewis D. Body movement: Coping with the Environment. London: Gordon & Breach; 1980
-
2 Döpfner M, Berner W. et al .Psychopathologisches Befund-System für Kinder und Jugendliche (CASCAP-D): Befundbogen, Glossar und Explorationsleitfaden. Göttingen: Hogrefe; 1998
-
3 Eggert D. Lincoln-Oseretzky-Skala (LOS KF 18). Weinheim: Beltz; 1971
-
4 Henderson S, Sugden D. Movement Assessment Battery for Children. London: The Psychological Corporation; 1992
-
5 Hölter G. Diagnostik des körper- und bewegungsbezogenen Erlebens und Verhaltens. In: Schüle K, Huber G (Hrsg). Grundlagen der Sporttherapie. München: Ullstein medical; 2000: 101-112
-
6
Hölter G.
Qualitative Bewegungsanalyse in der Motodiagnostik von psychisch kranken Erwachsenen.
Motorik.
1989;
12
9-19
-
7 Hölter G. Selbstverständnis, Ziele und Inhalte der Mototherapie. In: Hölter G (Hrsg). Mototherapie mit Erwachsenen. Sport, Spiel und Bewegung in Psychiatrie, Psychosomatik und Suchtbehandlung. Schorndorf: Hofmann; 1993: 12-33
-
8
Kiphard E J.
Der Trampolin-Körperkoordinationstest (TKT).
Motorik.
1980;
3
78-83
-
9
Lausberg H.
Does Movement Behavior Have Differential Diagnostic Potential?.
Am J Dance Ther.
1998;
20
85-99
-
10 Schilling F, Kiphard E J. Körperkoordinationstest für Kinder. Weinheim: Beltz; 1974
-
11 Schilling F. Grundlagen der Motopädagogik. In: Clauss A (Hrsg). Förderung entwicklungsgefährdeter und behinderter Heranwachsender. Erlangen: perimed; 1981: 184 ff
-
12
Seewald J.
Entwicklungen in der Psychomotorik.
Prax Psychomot.
1993;
18
188-193
-
13
Simon J. et al .
Zielgerichtete Beobachtung des Bewegungsverhaltens in der Psychiatrie.
Motorik.
1989;
12
66-71
-
14
Welsche M, Rosenthal S, Romer G.
Bewegungsdiagnostik und bewegungstherapeutische Professionalisierung in der klinischen Kinder- und Jugendpsychiatrie.
Bewegungstherapie und Gesundheitssport.
2005;
5
199-205
-
15 Zimmer R, Volkamer M. Motoriktest für 4-6-jährige Kinder (MOT 4-6). Weinheim: Beltz; 1984
1 Da die Rudergruppe eine bewegungspädagogische Ausrichtung hat, wurde das Basisziel „Bewegung als Medium der Psychotherapie” nicht in Zielformulierungen einbezogen.
2 In der Umfrage zum Einsatz bewegungsdiagnostischer Verfahren in den KJPs Deutschland wurde die strukturierte Bewegungsbeobachtung im Durchschnitt als vierthäufigstes Vorgehen zur Dokumentation von Bewegungsverhalten benannt. Es ist anzunehmen, dass diese individuellen Dokumentationsbögen insbesondere das allgemeine Bewegungsverhalten der Patienten erfassen [14].
3 Die Übersetzung aus dem Flämischen erfolgte durch Frau A. Weikel, Münster.
Dipl.-Päd. Mone WelscheBewegungstherapeutin
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Martinistr. 53
Haus S 30
20246 Hamburg
Telefon: 0 40/428 03 74 49
eMail: mwelsche@uke.uni-hamburg.de
Dr. med. Georg Romerstellv. Direktor
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Martinistr. 53
Haus S 30
20246 Hamburg
Telefon: 0 40/428 03 74 49
eMail: romer@uke.uni-hamburg.de