Geburtshilfe Frauenheilkd 2006; 66(2): 128-134
DOI: 10.1055/s-2005-873024
Übersicht

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Thrombose und Gravidität

Möglichkeiten der operativen BehandlungDeep Vein Thrombosis in PregnancyOptions for Surgical ManagementB. Luther1 , T. Steinke1 , C. Schröders1 , S. Vossen1
  • 1Klinik für Gefäßchirurgie - vaskuläre und endovaskuläre Chirurgie - Zentrum Chirurgie, Klinikum Krefeld
Further Information

Publication History

Eingang Manuskript: 22.3.2005 Eingang revidiertes Manuskript: 10.10.2005

Akzeptiert: 17.10.2005

Publication Date:
07 March 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anhand einer Kasuistik wird das problematische Krankheitsbild der schwangerschaftsassoziierten Thrombose der V. cava inferior und der Beckenbeinvenen (TVT) dargestellt. Unsicherheiten in der Therapie und ärztlichen Führung dieser Patientinnen fordern zu einem breiten interdisziplinären Behandlungskonsens auf. Methodik: Nach der Darstellung der Prävalenz und Genese einer TVT in der Schwangerschaft und im Wochenbett werden die verschiedenen Behandlungsmethoden kritisch besprochen. Besonderer Schwerpunkt liegt in der chirurgischen Thrombektomie. Wesentliche Aspekte sind: die atraumatische Präparation der tiefen Venen, die präventive Blockade der V. cava inferior und die Anlage von arteriovenösen Fisteln zur Beschleunigung des Blutstroms. Ergebnisse: Die materne Letalität beträgt 0 - 1 %. Die fetale Sterblichkeit steigt von anfangs 1 auf 5 %, wobei Plazentaablösungen im Vordergrund stehen. Duplexsonographisch sind 91 % aller thrombektomierten Strombahnen durchgängig. Die ReTVT beträgt 9 - 16 %, wobei die sekundäre Offenheitsrate 88 % erreicht. Perioperativ erleiden 3 % der Patientinnen eine Lungenembolie, weitere 3 % entwickeln eine Pneumonie. Im Spätverlauf konnte bei 36 % ein mildes und bei 8 % der Frauen ein schweres postthrombotisches Syndrom nachgewiesen werden. Eine Rezidivthrombose wurde in 11 % der Fälle beobachtet. Das höchste thrombophile Risiko ergab sich bei Prothrombinmutationen und der Existenz von Faktor-V-Leiden. Schlussfolgerung: Die chirurgische Thrombektomie ist eine sichere Methode zur Beseitigung von Gerinnseln im kavalen und venösen iliakalen Stromgebiet. Auch während der Schwangerschaft und im Wochenbett hat sie gute Ergebnisse bei der Vermeidung von tödlichen Lungenembolien und schweren postthrombotischen Syndromen. Risikopatientinnen sollten rechtzeitig diagnostiziert und mit niedermolekularen Heparinen behandelt werden.

Abstract

A case report illustrates the problematic clinical appearance of pregnancy-associated thrombosis of the inferior caval vein (ICV) and the deep iliacal and femoral veins (deep vein thrombosis, DVT). Uncertainties in therapy and medical management of these patients call for a broad interdisciplinary treatment consensus. Methods: After presenting the prevalence and genesis of DVT in pregnancy and the postpartal period the different options of treatment are critically discussed. Special emphasis is placed on surgical thrombectomy. Essential aspects are: atraumatic preparation of the deep veins, preventive blockage of the ICV and construction of arterio-venous fistulas to accelerate blood flow. Results: Maternal mortality was 0 - 1 %. Fetal mortality increased over time from 1 to 5 % mainly due to placental detachment. In duplex sonography 91 % of the operated vessels were patent. Recurrent DVT was 9 - 16 %, secondary patency rates were 88 %, pulmonary embolism occurred in 3 % of patients, another 3 % suffered from pneumonia. Subsequently 36 % of the women developed a mild postthrombotic syndrome during follow-up, 8 % a severe one. Recurrent thrombosis occurred in 11 % of the cases. The highest thrombophilic risk was calculated for prothrombine mutations and in case of existence of Factor V Leiden. Conclusion: Surgical thrombectomy is a safe method for removal of blood clots in the ICV and the iliac veins. It yields good results in preventing lethal pulmonary embolism and severe postthrombotic syndrome, even during pregnancy and in the postpartal period. Patients at risk should be diagnosed early and treated with low molecular weight heparin.

Literatur

Prof. Dr. med. Dr. phil. Bernd Luther

Ärztlicher Direktor der Klinik für Gefäßchirurgie - vaskuläre und endovaskuläre Chirurgie - Klinikum Krefeld

Lutherplatz 40

47805 Krefeld

Email: b.luther@klinikum-krefeld.de