Aktuelle Urol 2006; 37(4): 291-302
DOI: 10.1055/s-2005-873212
Operative Techniken
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Prostatastanzbiopsie

M. Braun1 , U. Engelmann2
  • 1Klinik für Urologie und Kinderurologie, Klinikum Fulda gAG
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 August 2006 (online)

Einleitung

Die transrektale Prostatastanzbiopsie repräsentiert die diagnostische Methode der Wahl zum Nachweis eines Prostatakarzinoms als dem häufigsten Malignom des Mannes.

Ähnlich wie bei vielen anderen onkologischen Erkrankungen finden sich anfänglich keine richtungweisenden Symptome, sodass das Karzinom bei rektalen Tastuntersuchungen im Rahmen von Vorsorgeuntersuchungen oder meistens durch einen erhöhten PSA-Wert (prostataspezifisches Antigen) auffällt. Der gebräuchliche Cut-off-Wert liegt bei 4 ng/ml. Allerdings werden heute neue Methoden zu Erhöhung der Sensitivität des Testverfahrens, wie PSA-Quotient, PSA-Velocity usw. überprüft.

Prinzipiell kann der Eingriff auf verschiedene Arten und Zugangswege durchgeführt werden. Die heute sicherlich gebräuchlichste ist die transrektale Biopsie mit der Entnahme von mindestens 6 - 10 Stanzzylindern in Abhängigkeit vom Alter des Patienten und dem Volumen der Prostata (Tab. [1]). Hierfür sprechen die Einfachheit des Zuganges, die Möglichkeit, gezielt aus palpierten Arealen Biopsien zu entnehmen und eine nicht wesentlich erhöhte Infektionsrate. Es gibt Autoren, die hinsichtlich der Tumorentdeckungsrate einen Vorteil für das perineale Vorgehen zu sehen glauben [[5], [6]].

Anzahl der zu entnehmenden Stanzzylinder in Abhängigkeit vom Alter des Patienten und dem Volumen der Prostata Alter (Jahre) <50ml 50-60ml 60-70ml >70ml 20-29 6 8 8 8 30-39 6 8 10 12 40-49 8 10 12 14 50-59 10 12 14 16 60-69 12 14 16 18 >70 14 16 18 18

  • 1 Aus G, Ahlgren G, Bergdahl S, Hugosson J. Infection after transrectal core biopsies of the prostate - risk factors and antibiotic prophylaxis.  Br J Urol,. 1996;  77 851-855
  • 2 Aus G, Ahlgren  G, Hugosson J, Pedersen KV, Rensfeldt K, Soderberg R. Diagnosis of prostate cancer: optimal number of prostate biopsies related to serum prostate-specific antigen and findings of digital rectal examination.  Scand J Urol Nephrol. 1997;  31 541-544
  • 3 Collins GN, Lloyd  SN, Hehir M, McKelvie GB. Multiple transrectal ultrasound-guided prostatic biopsies - true morbidity and patient acceptance.   Br J Urol. 1993;  71 460-463
  • 4 Djavan B, Ravery V, Zlotta A A, et al. Prospective evaluation of prostate cancer detected on biopsies 1, 2, 3 and 4: when should we stop?.  J Urol. 2001;  166 1679-1683
  • 5 Emiliozzi P, Corsetti A, Tassi B, Federico G, Martini M, Pansadoro V. Best approach for prostate cancer detection: a prospective study on transperineal versus transrectal six-core prostate biopsy.  Urology. 2003;  61 961-966
  • 6 Engelstein D, Mukamel E, Cytron S, Konichezky M, Slutzki S, Servadio C. A comparison between digitally-guided fine needle aspiration and ultrasound-guided transperineal core needle biopsy of the prostate for the detection of prostate cancer.  Br J Urol. 1994;  74 210-213
  • 7 Romics I. The technique of ultrasound guided prostate biopsy.   World J Urol. 2004;  29 353-356

PD Dr. med. Braun Moritz

Klinik für Urologie und Kinderurologie, Klinikum Fulda gAG,

Pacelliallee 4

36043 Fulda

Phone: +49/661/84-5955

Fax: +49/661/84-5952

Email: Moritz.Braun@klinikum-fulda.de