PiD - Psychotherapie im Dialog 2005; 6(4): 398-402
DOI: 10.1055/s-2005-915271
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Imaginative Verfahren bei Angststörungen

Thomas  Kirn
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 December 2005 (online)

Zusammenfassung

Der Beitrag erläutert den Einsatz verschiedener imaginativer Techniken bei Angststörungen. Hierbei entwickeln Patientinnen und Patienten im Modus der Imagination ein Spektrum von Bewältigungsmöglichkeiten und erproben diese dann auch in der Vorstellung um herauszufinden, wie praktikabel der entsprechende Schritt in der Realität sein mag. Aus der Vielzahl bekannter und praktizierter Vorgehensweisen sollen jene imaginativen Techniken ausgewählt und beschrieben werden, die sich bei Angststörungen als bewährt und effizient erwiesen haben. Hierbei soll das Vorgehen anhand verschiedener Fallbeispiele verdeutlicht werden.

Literatur

  • 1 Becker E, Margraf J. Generalisierte Angststörung. Weinheim; Beltz 2002
  • 2 Grawe K, Donati R, Bernauer F. Psychotherapie im Wandel - Von der Konfession zur Profession. Göttingen; Hogrefe 1994
  • 3 Kanfer F, Reinecker H, Schmelzer D. Selbstmanagement-Therapie. Berlin; Springer 2000
  • 4 Kessler B H, Hoellen B. Rational-Emotive Therapie in der Praxis. Weinheim; Beltz 1982
  • 5 Kirn T. Imagination und kognitive Probe. In: Linden M, Hautzinger M (Hrsg) Verhaltenstherapiemanual. Berlin; Springer 2005: 197-203
  • 6 Kirn T, Engberding M, Echelmeyer L. Therapeutisches Problemlösen mit imaginativen Verfahren. In Vorbereitung
  • 7 Kossak C. Lehrbuch Hypnose. Weinheim; Beltz 1993
  • 8 Linden M. Systematische Desensibilisierung. In: Linden M, Hautzinger M (Hrsg) Verhaltenstherapiemanual. Berlin; Springer 2005: 286-289
  • 9 Meichenbaum D. Intervention bei Stress. Bern; Huber 1991
  • 10 Stanton H E. Die Kraft der positiven Phantasie aktiv nutzen. Innenbilder als Weg zur Lösung alltäglicher Probleme. Berlin; Quintessenz 1994
  • 11 Walter J L, Peller J E. Lösungsorientierte Kurztherapie. Dortmund; verlag modernes lernen 1994
  • 12 Willutzki U, Koban C. Manual zur Elaboration wohlgestalteter Ziele in der Therapie (EPOS). Berichte aus der Arbeitseinheit Klinische Psychologie. Bochum; Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Psychologie 1996

Korrespondenzadresse:

Dr. Thomas Kirn

Psychotherapeutische Praxis

Theodor-König-Straße 27

48249 Dülmen

    >