PiD - Psychotherapie im Dialog 2005; 6(4): 353-361
DOI: 10.1055/s-2005-915279
Standpunkte
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Angststörungen: Grundlagen und ein integrativer Ansatz

Willi  Butollo, Markos  Maragkos
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 December 2005 (online)

Zusammenfassung

Angst, als psychisches Phänomen eine der wichtigsten Ressourcen für eine differenzierte Bewältigung der Geschicke des Lebens, scheint zuweilen aus dem Ruder zu geraten - in Form so genannter Angststörungen. Mit diesem Begriff soll erfasst werden, dass Angstreaktionen in Situationen und mit einer Heftigkeit auftreten, die das nach üblichen Gesichtspunkten beurteilte Ausmaß der Bedrohung nicht zu rechtfertigen scheint. In diesem Artikel werden, nach einem kurzen geschichtlichen Überblick, die einzelnen Angststörungen, wie im DSM-IV-TR und in der ICD-10 beschrieben, dargestellt und kurz besprochen, wobei auch auf ätiologische und therapeutische Konzepte eingegangen wird. Abschließend wird ein integratives Vorgehen in der Therapie von Angststörungen vorgestellt.

Literatur

  • 1 American Psychiatric Association .Diagnostic and statistical manual of mental disorders: DSM-IV-TR: Fourth Edition - Text revision. Washington, D. C; American Psychiatric Association 2000 (Deutsch: Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen DSM-IV-TR. Göttingen: Hogrefe, 2003)
  • 2 Butollo W, Rosner R, Wentzel A. Integrative Psychotherapie bei Angststörungen. Bern; Huber 1999
  • 3 Butollo W, Hagl M. Trauma, Selbst und Therapie. Bern; Huber 2003a
  • 4 Butollo W, Hagl M, Krüsmann M. Kreativität und Destruktion posttraumatischer Bewältigung. München; Pfeiffer 2003b
  • 5 Butollo W, Krüsmann M, Hagl M. Leben nach dem Trauma. München; Pfeiffer 2002
  • 6 Butollo W. Integrative Therapie der Angst. In: Staemmler FM, Merten R (Hrsg) Angst als Ressource und Störung. Paderborn; Junfermann 2003: 80-109
  • 7 Clark D M, Wells A. A cognitive model of social phobia. In: Heimberg RG, Liebowitz M, Hope D, Schneier F (Hrsg) Social Phobia: Diagnosis, assessment, and treatment. New York; Guilford 1995: 69-93
  • 8 Ehlers A. Posttraumatische Belastungsstörung. Göttingen; Hogrefe 1999
  • 9 Gilroy L J, Kirkby K C, Daniels B A, Menzies R G, Montgomery I M. Controlled comparison of computer-aided vicarious exposure versus live exposure in the treatment of spider phobia.  Behavior Therapy. 2000;  31 733-744
  • 10 Häuser W, Eher R. Systemische Therapie bei Angststörungen.  Psychotherapie im Dialog. 2000;  3 45-51
  • 11 Hoffmann S O, Bassler M. Psychodynamik und Psychotherapie von Angsterkrankungen.  Nervenheilkunde. 1992;  11 8-11
  • 12 Hoffmann S O, Bassler M. Zur psychoanalytisch fundierten Fokaltherapie bei Angsterkrankungen.  Forum der Psychoanalyse. 1995;  11 2-14
  • 13 Maercker A. Therapie der Posttraumatischen Belastungsstörung. Berlin; Springer 2003
  • 14 Maragkos M. Angststörungen und Partnerschaft. Partnerschaftliche Bindung, Zufriedenheit und Konflikte. Universität München; Inaugural-Dissertation 2002
  • 15 Maragkos M. Bindung und Trauma. In: Butollo W, Hagl M (Hrsg) Trauma, Selbst und Therapie. Bern; Huber 2003: 91-108
  • 16 Röper G. Chronische innere Unsicherheit und ihre Bedeutung für die Entstehung der Zwangsstörung - ein klinisch-entwicklungspsychologisches Störungsmodell. In: Röper G, Hagen C von, Noam G (Hrsg) Entwicklung und Risiko. Perspektiven einer Klinischen Entwicklungspsychologie. Stuttgart; Kohlhammer 2001: 286-305
  • 17 Ruhmland M, Margraf J. Effektivität psychologischer Therapien von spezifischer Phobie und Zwangsstörung: Metaanalysen auf Störungsebene.  Verhaltenstherapie. 2001a;  11 14-26
  • 18 Ruhmland M, Margraf J. Effektivität psychologischer Therapien von generalisierter Angststörung und sozialer Phobie: Metaanalysen auf Störungsebene.  Verhaltenstherapie. 2001b;  11 27-40
  • 19 Schmid-Traub S, Lex T P. Angst und Depression. Kognitive Verhaltenstherapie bei Angststörungen und unipolarer Depression. Göttingen; Hogrefe 2005
  • 20 Schneider S, Margraf J. Agoraphobie und Panikstörung. Göttingen; Hogrefe 1998
  • 21 Stangier U, Heidenreich T, Peitz M. Soziale Phobien. Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual. Weinheim; Psychologie Verlags Union 2003
  • 22 Speierer G W. Psychopathology According to the Differential Incongruence Model. In: Greenberg LS, Watson JC, Lietaer G (Hrsg) Handbook of Experiential Psychotherapy. New York; Guilford Press 1998: 410-427
  • 23 WHO (World Health Organisation) .Internationale Klassifikation psychischer Störungen (ICD-10). Diagnostische Kriterien für Forschung und Praxis. World Health Organisation 2004
  • 24 Wolfe B E, Sigl P. Experiential Psychotherapy of the Anxiety Disorders. In: Greenberg LS, Watson JC, Lietaer G (Hrsg) Handbook of Experiential Psychotherapy. New York; Guilford Press 1998: 272-294
  • 25 Yehuda R. Clinical relevance of biologic findings in PTSD.  Psychiatric Quarterly. 2002;  2 123-133

1 Übersetzung von Rupé.

Korrespondenzadresse:

Prof. Dr. Willi Butollo
Dr. Markos Maragkos

Department Psychologie
Lehrstuhl Klinische Psychologie und Psychotherapie
Ludwig-Maximilians-Universität München

Leopoldstraße 13

80802 München

    >