Zusammenfassung
Anhand einer Repräsentativbefragung an 652 Ostdeutschen und 1283 Westdeutschen wurde eine Kurzversion (U-Bogen-24) des Unsicherheitsfragebogens von Ullrich u. Ullrich de Muynck [1 ]
[2 ] entwickelt und an 318 PsychotherapiepatientInnen eingesetzt. Bezüglich der Item- und Skalenkennwerte ergaben sich gute testtheoretische Werte. In der bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe zeigte sich, dass Frauen auf den Skalen Kritikangst und Nicht-nein-sagen-Können höhere und auf der Skala Fordern können niedrigere Werte angeben als Männer. In der klinischen Stichprobe findet sich ein Geschlechtsunterschied nur für zwei Skalen: Psychotherapiepatientinnen geben auf den Skalen Kritikangst höhere und auf der Skala Fordern können niedrigere Werte an als Psychotherapiepatienten. Im geschlechtsspezifischen Vergleich zwischen Repräsentativbevölkerung und PatientInnenstichprobe berichten Psychotherapiepatienten und -patientinnen höhere Werte auf den Skalen Kritikangst, Kontaktangst und Nicht-nein-sagen und niedrigere Werte auf der Skala Fordern können. Es werden Skalenmittelwerte als Vergleichswerte für die repräsentative und die klinische Stichprobe berichtet.
Abstract
The psychometric properties of a newly developed short version of the „Unsicherheitsfragebogen” (Insecurity Questionnaire) by Ullrich & Ullrich de Muynck [1 ]
[2 ] are examined using data drawn from a nationally representative survey of 652 former East and 1283 former West Germans. In addition, the questionnaire was tested on a clinical sample of 318 psychotherapy inpatients. The study demonstrates good test-theoretical features regarding parameters of items and subscales. In the population sample woman score higher on subscales fear of criticism and incapacity in saying NO and lower on scale being able to demand . Female psychotherapy patients score higher on scale fear of criticism and lower on scale being able to demand than male psychotherapy patients. When comparing psychotherapy patients to the population sample with respect to gender, male and female psychotherapy patients score higher on scales fear of criticism, fear of contact and incapacity in saying NO and lower on scale being able to demand . Scale means as reference values for the population sample as well as for the psychotherapy patients are reported.
Key words
Insecurity - fear of criticism - fear of social contact - standardization
Literatur
1 Ullrich R, Ullrich de Muynck R. Der Unsicherheitsfragebogen. München; Pfeiffer Verlag 1978
2 Ullrich R, Ullrich de Muynck R. Der Unsicherheitsfragebogen. Testmappe U. Anleitung für den Therapeuten Teil II. München; J. Pfeiffer 1994
3 Sowarka B H. Soziale Kompetenz und Soziale Intelligenz. In: Sarges W (Hrsg) Management-Diagnostik. Göttingen; Hogrefe 1995: 365-382
4 iwd. Informationsdienst der deutschen Wirtschaft. Köln; 2000
5 Damm-Rüger S, Stiegler B. Soziale Qualifikation im Beruf. Eine Studie zu typischen Anforderungen in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern. In: Berufsbildung B f (Hrsg) Berichte zur beruflichen Bildung. Berlin; 1996 Band 192
6
Liberman R P, Wallace C J, Blackwell G. et al .
Skills training versus psychosocial occupational therapy for persons with persistent schizophrenia.
Am J Psychiatry.
1998;
155
1087-1091
7
Sanchez V C, Lewinsohn P M.
Assertion training: effectiveness in the treatment of depression.
J Clin Psychol.
1980;
36
526-529
8
Reed M K.
Social skills training to reduce depression in adolescents.
Adolescence.
1994;
29
293-302
9
Kanning U P.
Soziale Kompetenz - Definition, Strukturen und Prozesse.
Zeitschrift für Psychologie.
2002;
210
154-163
10 Hinsch R, Pfingsten U. Gruppentraining sozialer Kompetenzen (GSK). Weinheim; Beltz Psychologie Verlags Union 2002
11
Waters E, Sroufe L.
Social competence as a developmental construct.
Develop Rev.
1983;
3
79-97
12 Anton K-H, Weiland D. Soziale Kompetenz: Umgang mit Mitarbeitern. Düsseldorf; Econ 1993
13 Fydrich T. Soziale Kompetenz und soziale Performance bei sozialer Phobie. In: Stangier U, Fydrich T (Hrsg) Soziale Phobie und Soziale Angststörungen. Göttingen; Hogrefe 2002: 181-203
14 Kanning U P. Diagnostik sozialer Kompetenzen. Göttingen; Hogrefe 2003
15 Petermann U, Petermann F. Training mit sozial unsicheren Kindern. München; PVU 1989
16
Bastian F, Runde B.
Instrumente zur Messung sozialer Kompetenzen.
Zeitschrift für Psychologie.
2002;
210
186-196
17 Stangier U, Fydrich T. Soziale Phobie und Soziale Angststörungen. Göttingen; Hogrefe 2002
18 Ullrich R, Ullrich de Muynck R. Das Assertivness-Training-Programm ATP. Einübung von Selbstvertrauen und sozialer Kompetenz I, II & III. München; Pfeiffer 1976
19 Grawe K, Donati R, Bernauer F. Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Göttingen; Hogrefe 1994
20 Ullrich de Muynck R, Forster A. Selbstsicherheitstraining. In: Kraiker C (Hrsg) Handbuch der Verhaltenstherapie. München; VLC 1974: 352-400
21
Fahrner E-M.
Selbstunsicherheit - ein allgemeines Symptom bei funktionellen Sexualstörungen?.
Z Klin Psychol Forsch Prax.
1983;
12
1-11
22
Klages U.
Eine Clusteranalyse von Alkoholismuspatienten auf der Basis von Persönlichkeitsvariablen, sozialer Unsicherheit und Kontrollorientierung.
Z Klin Psychol Psychopathol Psychother.
1984;
32
260-270
23 Fahrenberg J, Hampel R, Selg H. Das Freiburger Persönlichkeitsinventar - FPI. Göttingen; Hogrefe 1984
24
Levenson H.
Multidimensional locus of control in psychiatric patients.
J Consult Clin Psychol.
1973;
41
397-404
25
Bailer M, Hautzinger M.
Psychosenrisiko und Sozialverhalten: Soziale Kompetenz und soziale Kontakte bei jungen Erwachsenen mit schizotypischen bzw. zyklothymen Merkmalen.
Z Klin Psychol Forsch Prax.
1993;
22
406-419
26
Scherbarth-Roschmann P, Hautzinger M.
Zur psychometrischen Erfassung von Schizotypie. Methodische Überprüfung und erste Validierung von zwei Skalen zur Erfassung von Risikomerkmalen.
Z Klin Psychol.
1991;
20
238-250
27
Dierk J-M, Sommer G, Heinrigs S.
Soziale Kompetenz und Circumplexmodell interpersonalen Verhaltens. Zum Zusammenhang der Konstrukte.
Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie.
2002;
23
67-81
28 Horowitz L, Strauß B, Kordy H. Das Inventar zur Erfassung Interpersonaler Probleme - IIP-D. Weinheim; Beltz 1994
29
Kessler E, Bommert H.
Effekte von Verhaltenstraining und kognitiver Umstrukturierung bei der Behandlung unterschiedlicher Problemstellungen der Selbstunsicherheit.
Z Klin Psychol Forsch Prax.
1986;
15
133-147
30
Pfingsten U.
Langzeiteffekte des Gruppentrainings Sozialer Kompetenz (GSK).
Z Klin Psychol Psychopathol Psychother.
1987;
35
211-218
31
Grawe K, Caspar F M, Ambühl H.
Die Berner Therapievergleichsstudie.
Z Klin Psychol.
1990;
19
292-376
32
Grawe K, Braun U.
Qualitätskontrolle in der Psychotherapiepraxis.
Z klin Psychol.
1994;
23
242-267
33
Willutzki U, Neumann B, Haas H. et al .
Zur Psychotherapie sozialer Ängste: Kognitive Verhaltenstherapie im Vergleich zu einem kombiniert ressourcenorientierten Vorgehen. Eine randomisierte kontrollierte Interventionsstudie.
Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie.
2004;
33
42-50
34
Albani C, Schmutzer G, Körner A. et al .
Der „Unsicherheitsfragebogen” - Anwendung in einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe und bei PsychotherapiepatientInnen.
Z Klin Psychol Psychiat Psychother.
2003;
4
375-386
35 Koch A. AMD-Design und Einwohnermelderegister-Stichprobe. Stichproben bei mündlichen Bevölkerungsumfragen. In: Gabler S, Hoffmeyer-Zlotnik JHP (Hrsg) Stichproben in der Umfragepraxis. Opladen; Westdeutscher Verlag 1997: 99-116
36 Schepank H. Der Beeinträchtigungs-Schwere-Score (BSS). Göttingen; Beltz Test GmbH 1995
37 Cohen J. Statistical power analysis for the behavioral sciences. Hillsdale, New Jersey; Lawrence Erlbaum Associates 1988
38
Fischer G, Roppert J.
Bemerkungen zu einem Verfahren der Transformationsanalyse.
Archiv f d Ges Psychol.
1964;
116
98-100
39
Kubinger K.
Testtheoretische Probleme der Computerdiagnostik.
Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie.
1993;
37
130-137
40
Stangier U, Heidenreich T, Berardi A. et al .
Die Erfassung sozialer Phobie durch die Social Interaction Anxiety Scale (SIAS) und die Social Phobia Scale (SPS).
Zeitschrift für Klinische Psychologie.
1999;
28
28-36
41 Schmidt J U. Psychologische Messverfahren für soziale Kompetenzen. In: Seyfried B (Hrsg) „Stolperstein” Sozialkompetenz. Bundesinstitut für Berufsbildung, Bd. 179. Berlin; 1995: 117-135
42
Burhmeister D, Furman W, Wittenberg M T, Reiss H T.
Five domains of interpersonal competence in peer relationships.
J Pers Soc Psychol.
1988;
55
991-1008
43
Riemann R, Allgöwer A.
Eine deutschsprachige Fassung des „Interpersonal Competence Questionnaire” (ICQ).
Z diff diag Psychol.
1993;
14
153-163
44
D'Zurilla T J, Nezu A M.
Development and priliminary evaluation of the Social Problem-Solving Inventory.
Psychol Assess.
1990;
2
156-163
45
Bakker C, Baker-Rabdau M, Breit S.
The neasurement of assertiveness and aggressiveness.
J Pers Assess.
1978;
42
277-284
46
Vierzigmann G.
Entwicklung von Skalen zur Erfassung individueller Beziehungskompetenzen (SEBE).
Z diff diagn Psychol.
1995;
16
103-112
47 Becker P. Interaktions-Angst-Fragebogen. Weinheim; Beltz 1997
48
Motowidlo S J, Dunnette M D, Carter G W.
An alternative selection procedure: the low-fidelity simulation.
J Appl Psychol.
1990;
75
640-647
49
McFall R M, Martson A R.
An experimental investigation of behavoir rehearsal in assertive training.
J Abnorm Psychol.
1970;
76
295-303
50
McFall R M, Lillesand D B.
Behavior rehearsal with modelling and coaching in assertive training.
J Abnorm Psychol.
1971;
77
313-323
51
Stricker L.
Interpersonal Competence Instrument: development and preliminary findings.
Applied Psychological Measurement.
1982;
6
69-81
52
Stricker L, Rock D.
Interpersonal competence, social intelligence, and general ability.
Personality and Individual Differences.
1990;
11
883-893
53
Buck R.
A test of nonverbal recieving ability: preliminary studies.
Human Communication Research.
1976;
2
162-171
54
Sternberg R J, Smith L.
Social intelligence and decoding skills in non-verbal communications.
Social Cognition.
1985;
3
168-192
55
Schuler H, Diemand A, Moser K.
Filmszenen. Entwicklung und Konstruktvalidierung eines neuen eignungsdiagnostischen Verfahrens.
Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie.
1993;
37
3-9
56 Runde B, Bastians F, Kluge S, Wübbelmann K. ISIS - Interaktives System zu Erfassung Sozialer Kompetenzen. Entwicklung und erste Evaluation. In: Krampen G, Zayer H, Schönpflug W, Richardt G (Hrsg) Beiträge zur Angewandten Psychologie. 20. Kongress für Angewandte Psychologie des BDP. Bonn; Deutscher Psychologen Verlag GmbH 1999: 72-75
57 Hecht H, Faltermaier A, Wittchen H U. Social Interview Schedule (SIS). Halbstrukturiertes Interview zur Erfassung der aktuellen sozialpsychologischen Situation. Regensburg; Roderer 1987
1 Wir konnten keine publizierten Itemkenn- bzw. Skalenwerte für die in der Handanweisung angegebene 6-Faktoren-Lösung finden. Publizierte Faktorenstrukturen [1 ] finden sich lediglich für eine Vorversion mit 84 Items.
PD Dr. med. Cornelia Albani
Universitätsklinikum Leipzig · Klinik für Psychotherapie und Psychosomatische Medizin
K.-Tauchnitz-Straße 25
04107 Leipzig
eMail: Cornelia.Albani@medizin.uni-leipzig.de