Zusammenfassung
Einleitung: Wesentliches Ziel der niedrigschwelligen Entzugsstationen ist es, Motivation zur Entwöhnungsbehandlung (EWB) zu wecken. Fragestellung: Wie viel Entgiftungsbehandlungen benötigen Drogenabhängige bis zur Entwöhnungsbehandlung? Methodik: Alle PatientInnen, die von 1997 - 2001 auf der Station für niedrigschwelligen Drogenentzug in Behandlung waren, wurden hinsichtlich weiterer Behandlungen und eines Entwöhnungstherapieantritts im Verlauf untersucht. Ergebnisse: Die Wahrscheinlichkeit, dass sich PatientInnen im Rahmen einer stationären Entzugsbehandlung für eine Entwöhnungsbehandlung entschließen und diese antreten, scheint unabhängig von der Anzahl vorausgegangener Entzugsbehandlungen und liegt im Mittel bei 20 %. Diskussion: Drogenentzugsstationen erreichen das Ziel der Vermittlung in Entwöhnungsbehandlung bereits auch frühzeitig und nicht erst nach mehrfachen Entzugsbehandlungen.
Abstract
Introduction: The effectiveness of low threshold drug detoxification units is well documented for harm reduction but not how far a motivation for abstinence can be achieved. Objective: How many times do drug addictive patients need to become motivated to abstinence orientated rehabilitation? Method: All patients, who were admitted on the low threshold drug detoxification unit at the BKH between 1997 - 2001 were examined regarding further treatments in the katamnesis. Results: The probability that patients decide for inpatient rehabilitation while on detoxification appears regardless of the number of preceding detoxifications with an average of 20 %. Discussion: Drug detoxification units meet the purpose of the transfer into rehabilitative therapies not only after multiple treatments but more often than expected after few hospitalisations.
Schlüsselwörter
Opiatabhängigkeit - Amphetaminabhängigkeit - Entzugsbehandlung - Entwöhnungsbehandlung - Schnittstelle
Key words
Opioids - stimulants - withdrawal - rehabilitation - detoxification - treatment
Literatur
1 Bossong H, Gölz J, Stöver H. Leitfaden Drogentherapie. Karlsruhe: Campus 1997
2 Trüg E. Evaluationsstudie zum niedrigschwelligen Drogenentzug opiatabhängiger Patienten in Hamburg - eine empirische Studie. Med. Dissertation, Universität Hamburg 1992
3 Stauber J V. Der niedrigschwellige Drogenentzug in einem psychiatrischen Krankenhaus. München: LMU Med. Dissertation 1997
4 Zinkler M. Katamnestische Untersuchung niedrigschwellig entgifteter Opiatabhängiger. Med. Dissertation, Universität München 1997
5 Petri S. Niedrigschwelliger Drogenentzug. Med. Diss., Universität Ulm 1999
6 Wolfersdorf M, Schiller M, Link M,. Arbeitsgruppe Forschung der Bundesdirektorenkonferenz .Akutversorgungssituation Drogenabhängiger in deutschen Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie 1998. In: Eckert A, Wolfersdorf M (Hrsg.). Forschung in psychiatrischen Fachkrankenhäusern. Regensburg: Roderer 2000: 126-129
7 Härtel R, Schiller M, Forster S, Wolfersdorf M. PatientInnen mit methamphetamininduzierten Psychosen. Kasuistiken. In: Eckert A, Wolfersdorf M (Hrsg.): Forschung in psychiatrischen Fachkrankenhäusern. Regensburg: Roderer 2000: 147-150
8
Broers B, Giner F, Dumont P, Mino A.
Inpatient detoxification in Geneva: follow-up at 1 and 6 months.
Drug and Alcohol Dependence.
2000;
58
85-92
9
Schmidt M, Krahl W, Holst A, Cranach M von.
Tagesklinische Entzugsbehandlung Opiatabhängiger.
Sucht.
1999;
45
195-200
10 Löhrer F. Sucht und Psychose. Klinik-Therapie-Prognose, Ariadne 1999
11 Härtel R, Schiller M, Petri S, Wolfersdorf M. Niedrigschwelliger Drogenentzug. Verlauf des Entzuges bei 100 Patienten einer Station für „niedrigschwelligen Drogenentzug”. In: Eckert A, Wolfersdorf M (Hrsg.): Forschung in psychiatrischen Fachkrankenhäusern. Regensburg: Roderer 2000: 142-146
12
Datzer S, Härtel-Petri R, Schiller M, Wolfersdorf M.
Rückfallrate metamphetaminabhängiger PatientInnen nach niedrigschwelligem Drogenentzug - Ergebnisse einer mittelfristigen Katamnese.
Suchttherapie.
2002;
1
48-51
13 Datzer S. Die Entzugsbehandlung amphetaminabhängiger Patienten, Ergebnisse einer Katamnese einer Station für niedrigschwelligen Drogenentzug. Medizinische Dissertation, Universität Ulm 2001
14
Hoffmann M, Weithmann G, Grupp D, Rothenbacher H, Kapp B, Mann K.
Erreichen niedrigschwellige Entzugsstationen neue Gruppen von Drogenabhängigen?.
Psychiatrische Praxis.
1997;
24
296-299
Dipl-Sozialpädagoge fh. Ramon Rodler
Bezirkskrankenhaus Bayreuth · Abteilung Klinische Suchtmedizin
Nordring 2
95445 Bayreuth
eMail: ramon.rodler@bezirkskrankenhaus-bayreuth.de