RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2005-915585
Analyse des Gruppenangebotes einer psychiatrisch-psychotherapeutischen Klinik anhand von Struktur-, Prozess- und Ergebniskriterien
Analysis of the Group Therapy Service Spectrum Offered by a Psychiatric/Psychotherapeutic Hospital, Based on Relevant Structural, Process and Outcome CriteriaPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
14. März 2006 (online)

Zusammenfassung
Anliegen: Zur Durchführung von Gruppenangeboten sind erhebliche strukturelle und personelle Ressourcen notwendig. Die Art des Aufwandes, Begründbarkeit der Intervention und das erzielte Behandlungsergebnis sollten möglichst transparent sein. Im Rahmen der Untersuchung wurde das gruppentherapeutische Profil einer psychiatrisch-psychotherapeutischen Klinik erhoben. Methode: Mittels eines selbst konzipierten Fragebogens zu Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität wurde eine Vollerhebung durchgeführt. Ergebnisse: Insgesamt wurden zum Erhebungszeitpunkt 266 Gruppenangebote in unserem Zentrum durchgeführt. Unterschieden werden stationsbezogene und stationsübergreifende/bereichsübergreifende Angebote. Durchschnittlich nahmen 8,82 Patienten an den Gruppenangeboten teil. 21,8 % der Gruppen basierten auf Manualen oder waren durch andere Literatur gestützt. Schlussfolgerungen: Die Daten stellen eine Basiserhebung in einer psychiatrischen Klinik mit Versorgungsauftrag dar. Wie gezeigt werden konnte, stützen sich nur wenige Gruppen auf Manuale und finden Evaluation von Gruppenangeboten selten statt. Die Effektivität von Gruppeninterventionen ist so nur schwer fassbar.
Abstract
Background: Implementing different offers for group therapy requires considerable resources both on a structural and personnel level. The type of expenditure, the justification of the intervention as well as the therapeutic goals must be transparent. This research ascertained the group therapy profile of a hospital for psychiatry and psychotherapy. Method: Quality of structures, processes, and outcome was determined using a self developed questionnaire. Results: At the time of data collection 266 group therapies were offered in this centre. It was differentiated between group therapy offered on the ward and therapy offers involving several wards and even departments. On average, 8.82 patients participated in these activities. 21.8 % of the groups were based on manuals or other types of literature. Discussion: It was shown that very few groups used manuals and an evaluation of the group therapy was seldom done. The effectiveness of group interventions thus is difficult to determine.
Schlüsselwörter
Psychiatrisches Krankenhaus - Gruppentherapie - Evidenz
Key words
Psychiatric Hospital - group therapy - evidence
Literatur
- 1 Aigner M, Demal U, Zitterl W, Trappl E, Lenz G. Verhaltenstherapeutische Gruppentherapie für Zwangsstörungen. Verhaltenstherapie. 2004; 14 7-14
- 2 Wienberg G. Schizophrenie zum Thema machen - psychoedukative Gruppenarbeit mit schizophren und
schizoaffektiv erkrankten Menschen/PEGASUS. Bonn: Psychiatrie-Verlag 1997
Reference Ris Wihthout Link
- 3 Horn A. Klinische Akutbehandlung ohne Krankenhausbett - Das Bundesmodell der Integrativen
Psychiatrischen Versorgung (IPB) am Alexianer-Krankenhaus Krefeld. In: Integrative Versorgung in der Psychiatrie www.ang-psych-kr.de/kongressdokumentation.pdf (30. 08. 2005)
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Kunze H, Kaltenbach L. Hrsg .Psychiatrie-Personalverordnung - Textausgabe mit Materialien und Erläuterungen für
die Praxis, 2. Aufl. Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer 1994
Reference Ris Wihthout Link
- 5 Schulz M. Zur Messung von Outcome-Kriterien im Bereich der psychiatrischen Pflege - Möglichkeiten, Grenzen und methodische Probleme. Psych Pflege. 2002; 6 339-342
- 6 Linehan M. Dialektisch-behaviorale-Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörungen. München: CIP-Medien 1996
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Hinsch R, Pfingsten U. Gruppentraining sozialer Kompetenzen - GSK. Weinheim: Beltz PVU 2002
Reference Ris Wihthout Link
- 8 Hautzinger M. Depression um Alter - DIA. Weinheim: Beltz PVU 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 9 Hautzinger M. Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen. Weinheim: Beltz PVU 2003
Reference Ris Wihthout Link
- 10 Reddemann L, Engl V, Lücke S. Imagination als heilsame Kraft. Stuttgart: Klett-Cotta 2002
Reference Ris Wihthout Link
- 11 Hofmann E. Progressive Muskelentspannung - ein Trainingsprogramm. Göttigen, Bern, Toronto, Seattle: Hogrefe-Verlag 1999
Reference Ris Wihthout Link
- 12 Wessel T, Westermann H. Problematischer Alkoholkonsum - das psychoedukative Schulungsprogramm PEGPAK. Suchttherapie. 2002; 3 97-102
- 13 Lenz M. Harmonie entsteht nicht von selbst. Ein musiktherapeutisches Behandlungskonzept in der psychiatrischen Klinik. Therapie Kreativ. 2003; 35 3-20
- 14 Lutz R. (Hrsg.) .Beiträge zur Euthymen Therapie. Freiburg im Breisgau: Lambertus 1999
Reference Ris Wihthout Link
- 15 Lutz R. Kleine Schule des Genießens. PiD - Psychotherapie im Dialog. 2002; 2 179-183
- 16 Mayer M. Projekt „Psychoedukation”. Psych Pflege. 2001; 7 338-342
- 17 Lala C M. Therapeutic Groups. In: Varcolis EM. Foundation of Psychiatric Mental Health Nursing - A clinical approach,
4th ed. Philadelphia: Saunders 2000: 933-951
Reference Ris Wihthout Link
- 18 Behrens J, Langer G. Evidence-based Nursing - Vertrauensbildende Entzauberung der Wissenschaft. Bern: Huber 2004
Reference Ris Wihthout Link
- 19 Steinert T, Naumann A. Evidence-based-Medicine im psychiatrischen Alltag: Wunsch und Wirklichkeit. Krankenhauspsychiatrie. 2003; 14 56-60
- 20 Galuske M. Methoden der Sozialen Arbeit - Eine Einführung. Stuttgart: Juventa 1998
Reference Ris Wihthout Link
- 21 Hentig H von. Wissenschaft - eine Kritik. München: Hanser 2003
Reference Ris Wihthout Link
- 22 Baltensberger C, Grawe K. Psychotherapie unter gesundheitsökonomischem Aspekt. Klin Psycho Psychother. 2001; 30 10-21
- 23 Schulz M. Rekonzeptionalisierung als wesentliches Element einer qualitative hochwertigen psychiatrischen Pflege. Pflege und Gesellschaft. 2003; 4 133-160
- 24 Schulz M. Neuorientierung und Paradigmenwechsel: Psychiatrische Pflege im Umbruch. Psych Pflege 2005 11: 256-263
Reference Ris Wihthout Link
Dr. rer. medic. Michael Schulz
Evangelisches Krankenhaus Bielefeld · Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in
Bethel · Abteilung für Forschung, Qualitätssicherung und Dokumentation (Pflegeforschung)
Remterweg 69/71
33617 Bielefeld
eMail: Michael.Schulz@evkb.de