Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-915601
Diagnostik und Therapie des Delirs - nicht durch Alkohol oder durch sonstige psychotrope Substanzen bedingt
Diagnostics and Treatment of Delirium Tremens - Not Caused by Alcohol or Other Psychotropic SubstancesPublication History
Publication Date:
20 January 2006 (online)

1. Definition
Das Delir ist ein ätiologisch unspezifisches Symptommuster, das durch gleichzeitig bestehende Störungen des Bewusstseins, der Aufmerksamkeit, der Wahrnehmung, des Gedächtnisses, der Psychomotorik, der Emotionalität und des Schlaf-Wach-Rhythmus gekennzeichnet ist. Es entwickelt sich innerhalb eines kurzen Zeitraums, gewöhnlich innerhalb weniger Stunden oder Tage, und fluktuiert meist über den Tagesverlauf. Bezeichnungen wie „akuter exogener Reaktionstyp” nach Bonhoeffer, „akute symptomatische Psychose” und „akutes psychoorganisches Syndrom” wurden durch den Delirbegriff abgelöst. Im deutschsprachigen Raum wurde und wird, sofern keine Halluzinationen oder Wahn bestehen, noch immer die Bezeichnung „Verwirrtheitszustand” verwendet.
Das Delir ist ein ätiologisch unspezifisches Symptommuster, das durch gleichzeitig bestehende und fluktuierende Störungen des Bewusstseins, der Kognition und anderer psychischer Funktionen gekennzeichnet ist. |
Im Folgenden wird das nicht durch Alkohol oder psychotrope Substanzen hervorgerufene Delir (F05 nach ICD-10) behandelt; das Delir durch psychotrope Substanzen (F1) ist nicht Gegenstand der vorliegenden Betrachtung.
Literatur
- 1 Trzepacz P T. Is there a final common neural pathway in delirium? Focus on acetycholine and dopamine. Sem Clin Neuropsychiatr. 2000; 5 (2) 132-148
- 2 Hoffman P L. Glutamate receptors in alcohol withdrawal-included neurotoxicity. Metab Brain Dis. 1995; 10 73-79
- 3 Hock C, Müller-Spahn F. Verwirrtheitszustände im Alter. Praxis. 1999; 88 998-1006
- 4 Fischer P, Assem-Hilger E. Delir/Verwirrtheitszustand. In: Förstl H (Hrsg). Lehrbuch der Gerontopsychiatrie. 2. überarb. Auflage. Stuttgart, New York: Thieme 2003: 394-408
- 5 Liptzin B, Levkoff S E. An empirical study of delirium subtypes. Br J Psychiatr. 1992; 161 843-845
- 6 Inouye S K, Dyck C H van, Alessi C A. Clarifying confusion: The Confusional Assessment Method. Ann Intern Med. 1990; 113 9481-9486
- 7 Trzepacz P T, Baker R W, Greenhouse J. A symptom rating scale for delirium. Psychiatr Res. 1988; 23 89-97
- 8 Wetterling T. Somatische Erkrankungen bei älteren deliranten Patienten. Z Gerontpsychol-psychiatr. 2005; 18 (1) 3-9
- 9 Haupt M. Delir. In: Gaebel W, Müller-Spahn F (Hrsg). Diagnostik und Therapie psychischer Störungen. Stuttgart: Kohlhammer 2002: 110-120
- 10 Wetterling T. Gerontospychiatrie. Heidelberg, Springer 2000
- 11 Inouye S K, Bogardus S T, Charpentier P A. A multicomponent intervention to prevent delirium in hospitalized older patients. N Engl J Med. 1999; 340 (9) 669-676
- 12 American Psychiatric Association (APA) . Practise Guidelines for the treatment of patients with delirium. Am J Psychiatr. 1999; 156 (Suppl) 5ff
Priv.- Doz. Dr. Martin Haupt
Schwerpunkt Hirnleistungsstörungen, Neuro-Centrum Düsseldorf
Hohenzollernstr. 1 - 5
40211 Düsseldorf
Email: m.haupt@alzheimer-praxis-duesseldorf.de