Zeitschrift für Klassische Homöopathie 2005; 49: S5-S16
DOI: 10.1055/s-2005-918028
Originalia

Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Fallaufnahme: Methodologie und Flexibilität[1]

Brian Kaplan
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 December 2005 (online)

Zusammenfassung

Hahnemann hat einige grundsätzliche Richtlinien zur homöopathischen Fallaufnahme aufgestellt. Freud tritt ein Jahrhundert später dafür ein, in ähnlicher Weise mit dem Patienten zu kommunizieren, indem auch er darauf hinweist, dass die wenigen vom Arzt geäußerten Worte dazu dienen sollen, dem Patienten weitere Informationen über seinen Zustand zu entlocken. Seit dem Tode des Begründers der Homöopathie sind viele neue Gesichtspunkte zur ärztlichen Gesprächsführung entwickelt worden. Es ist an der Zeit, dass auch Homöopathen sich mit diesen neuen Ansätzen auseinandersetzen, zumal diese teilweise auch zeitsparend sind. Es sollen einige bewährte Methoden der Fallerhebung vorstellen. Dabei geht es unter anderem um Traumerleben, Bilderleben und humorvolle Provokation.

Summary

Hahnemann left few guidelines on how to take the homeopathic case. A century later, Freud would advocate a similar way of communicating in which the function of the few words uttered by the doctor was to stimulate the patient to reveal more about himself or herself. Other viewpoints have emerged since our founderŽs death. It is time that homeopaths pay attention to innovative ideas that can be time-effective. Some of the case-taking strategies will put forward that have proved useful. Methods to be considered will include reverie, creating images and humorous provocation.

01 Übersetzung von Sabine Waldherr-Bliem.

Anmerkungen

01 Übersetzung von Sabine Waldherr-Bliem.

02 Organon § 83, Anm. d. Übers.

03 Organon § 84, Anm. d. Übers.

04 Organon § 209, Anm. d. Übers.

05 Organon § 141, Anm. d. Übers. ??

Anschrift des Verfassers:

Brian KaplanMBBCh FFHom 

140 Harley Street

London W1G 7LB

United Kingdom

    >