Die Arbeit in einer Frauenklinik, in deren Nachbarschaft bzw. Einzugsgebiet Stadtbezirke mit einem Ausländeranteil von ca. 30 % liegen, führte zu der Vermutung, dass der Migrantinnenanteil insbesondere unter den wegen einer Hyperemesis gravidarum stationär behandelten Schwangeren über-proportional hoch ist.
Dieser Eindruck sollte mit einer systematischen Auswertung des eigenen Patientinnenkollektivs und einer Literaturdurchsicht zum Thema »Hyperemesis gravidarum und Migration« überprüft werden, da sich bei einer Bestätigung dieser Hypothese eventuell prophylaktische oder therapeutische Konsequenzen ergeben könnten.
Literatur
1
Abell TL, CA Riely.
Hyperemesis gravidarum.
Gastroenterology clincs of north america.
1992;
4
835-849
2
ACOG Practice Bulletin No 52. Clinical Management Guidlines for Obstetrician-Gynecologists. Nausea and Vomiting of Pregnancy.
Obstet Gynecol.
2004;
103
803-815
3 Brähler E, H Felder, I Florin, B Tuschen. Soziodemographischer Fragebogen Sozio Dat (West- und Ostversion). Unveröffentlichtes Arbeitspapier, Leipzig 1993
5 David M.. Aspekte der gynäkologischen Betreuung und Versorgung von türkische Migrantinnen in Deutschland. Habilitationsschrift, Humboldt-Universität zu Berlin 2001
6
David M, T Borde, H Kentenich.
Ist die Hyperemesis gravidarum heute vor allem eine Erkrankung von Migrantinnen?.
Geburtsh Frauenheilk.
2002;
62
327-332
10
Günay E, A Haag.
Krankheit in der Emigration - Eine Studie an türkischen Patientinnen in der Allgemeinpraxis aus psychosomatischer Sicht.
PPMP Psychother Psychosom Med Psychol.
1990;
40
417-422
11
Gunkel St, St Priebe.
Psychische Beschwerden nach Migration: Ein Vergleich verschiedener Gruppen von Zuwanderern in Berlin.
PPMP Psychother Psychosom Med Psychol.
1992;
42
414-423
12 Hertz DG, H Molinski. Psychosomatik der Frau. Entwicklungsstufen der weiblichen Identität in Gesundheit und Krankheit. 3. Aufl. Berlin Heidelberg New York: Springer 1986
13
Hessel A., M. Geyer, J. Schumacher, E. Brähler.
Symptomcheckliste SCL-90-R: Normierung an einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe.
Diagnostica.
2001;
47
16
Leeners B, I Sauer, W Rath.
Übelkeit und Erbrechen in der Frühschwangerschaft/Hyperemesis gravidarum. Aktueller Stand zu psychosomatischen Faktoren.
Z Geburtsh Neonatol.
2000;
204
128-134
17
Lub-Moss MMH, EMH Eurelings-Bontekoe.
Clinical experience with patients suffering from hyperemesis gravidarum (severe nausea and vomiting during pregnancy): thoughts about subtyping of patients, treatment and counseling models.
Patient Education and Councelling.
1997;
31
65-75
18
Mazotta P, D Stewart, G Atanackovic, G Koren, LA Magee.
Psychosocial morbidity among women with nausea and vomiting of pregnancy: prevalence and association with anti-emetic therapy.
J Psychosom Obstet Gynecol.
2000;
21
129-136
19
Vangen S, C Stoltenberg, B Stray-Pedersen.
Complaints and complications in pregnancy: a study of ethnic norwegian and ethnic pakistani women in Oslo.
Ethnicity & Health.
1999;
4
19-28
21 Wenderlein JM. Symptome in der Schwangerschaft mit einer möglichen Psychogenese. In: Stauber M, Kentenich H, Richter D (Hrsg.) Psychosomatische Geburtshilfe und Gynäkologie. Berlin Heidelberg: Springer 1999