Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000019.xml
Fortschr Neurol Psychiatr 2006; 74(8): 469-487
DOI: 10.1055/s-2005-919067
DOI: 10.1055/s-2005-919067
Fort- und Weiterbildung
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Intelligenzminderung
Intelligence DeficitsFurther Information
Publication History
Publication Date:
07 August 2006 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/fdn/200608/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2005-919067-1.jpg)
Lernziele
Kenntnis der Terminologie und Klassifikation Kenntnis der Epidemiologie Kenntnis der Ätiologie Kenntnis der Differenzialdiagnostik, der diagnostischen Leitlinien und Komorbidität Kenntnis der therapeutischen Möglichkeiten Kenntnis der rechtlichen Bestimmungen
Literatur
- 1 Jaspers K. Allgemeine Psychopathologie, 7. Aufl. Bern: Springer 1959
- 2 Neuhäuser G, Steinhausen H-C. Epidemiologie und Risikofaktoren. In: Neuhäuser G, Steinhausen H-C. Geistige Behinderung. Stuttgart: Kohlhammer 2003
- 3 World Health Organization .Revision of the International Classification of Impairments, Disabilities and Handicaps - The International Classification of Functions. Genf: WHO 2001
- 4 Eggers C, Bilke O. Oligophrenien und Demenzprozesse im Kindes- und Jugendalter. Stuttgart: Thieme Verlag 1995
- 5 Wolf U. The genetic contribution to the phenotype. Human genetics. 1995; 95 127-148
- 6 Gontard A von. Genetische und biologische Faktoren. In: Neuhäuser G, Steinhausen H-C. Geistige Behinderung. Stuttgart: Kohlhammer 2004: 26-41
- 7 Dilling H, Mombour W, Schmidt M H. Internationale Klassifikation psychischer Störungen ICD-10. Bern: Huber 2004
- 8 Saß H, Wittchen H-U, Zaudig M. Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen, DSM-IV. Hogrefe: Göttingen 1996
- 9 ICDHI II .Internationale Klassifikation der Schäden, Aktivitäten und Partizipationen (Beta 1 Entwurf). Genf: WHO, Frankfurt: VDR 1998
- 10 Remschmidt H, Schmidt M H, Poustka F. Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO. Bern: Huber 2001
- 11 Muth J. Deutscher Bildungsrat. Sonderpädagogik 1. Behindertenstatistik, Früherkennung, Frühförderung, Gutachten und Studien der Bildungskommission 25. Klett: Stuttgart 1973
- 12 Cooper B. Ein epidemiologischer Ansatz zur Klassifikation geistiger Behinderung. In: Schmidt MH (Hrsg). Fortschritte in der psychiatrischen Epidemiologie. Weinheim: VHC 1990: 161-176
- 13 Rutter M, Tizard J, Whitmore K. Education, Health and Behaviour. London: Longman 1970
- 14 Thimm W. Epidemiologie und soziokulturelle Grundlagen. In: Neuhäuser G, Steinhausen H-C. Geistige Behinderung. Stuttgart: Kohlhammer 2003: 13
- 15 Liepmann M C. Geistig behinderte Kinder und Jugendliche. Eine epidemiologische, klinische und sozialpsychologische Studie in Mannheim. Göttingen: Huber 1979
- 16 McLaren J, Bryson S E. Review of recent epidemiological studies of mental retardation: Prevalence, associated disorders and etiology. American Journal of Mental Retardation. 1987; 92 243-254
- 17 Lund J. The prevalence of psychiatric morbidity in mentally retarded adults. Acta Psychiatrica Scandinavica. 1985; 72 563-570
- 18 Herbst D S, Baird P A. Sib risks for nonspecific mental retardation in British Columbia. American Journal of Medical Genetics. 1982; 13 197-208
- 19 Yang Q, Rasmussen A, Freidman J M. Mortality associated with Down's Syndrome in the USA from 1983 to 1997: a population-based study. Lancet. 2002; 359 1019-1025
- 20 Hagberg B, Hagberg G, Lewerth A, Lindberg U. Mild mental retardation in Swedish school children. 1. Prevalence. Acta Pädiatrica Scandinavica. 1981; 70 441-444
- 21 Hagberg B, Hagberg G, Lewerth A, Lindberg U. Mild mental retardation in Swedish school children. 1. Etiologic and pathogenetic aspects. Acta Pädiatrica Scandinavica. 1981; 70 445-452
- 22 Steinhausen H-C. Allgemeine und spezielle Psychopathologie. In: Neuhäuser G, Steinhausen H-C. Geistige Behinderung. Stuttgart: Kohlhammer 2003
- 23 Lehmkuhl G. Intelligenzminderung. In: Berger M (Hrsg). Psychiatrie und Psychotherapie. München: Urban & Schwarzenberg 2002: 996-1009
- 24 White M J, Nichols C N, Cook R S, Spengler P M, Walker B S, Look K K. Diagnostic overshadowing and mental retardation: a meta-analysis. American Journal of Mental Retardation. 1995; 100 293-298
- 25 Scott S. Mental retardation. In: Rutter R, Taylor E, Hersov E (eds). Child & Adolescent Psychiatry - Modern approaches. Oxford: Blackwell Scientific Publications 1994
- 26 Wolke D, Meyer R. Ergebnisse der bayrischen Entwicklungsstudie: Implikationen für Theorie und Praxis. Kindheit und Entwicklung. 1999; 8 23-35
- 27 Meyer-Probst B, Reis O. Lebenslaufforschung von der Geburt bis 25. Rostocker Längsschnittstudie (ROLS). Kindheit und Entwicklung. 1999; 8 59-68
- 28 Laucht M, Schmidt M H. Motorische, kognitive und sozial-emotionale Entwicklung von 11-jährigen mit frühkindlichen Risikobelastungen: späte Folgen. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie. 2002; 30 5-19
- 29 Laucht M, Esser G, Schmidt M H. Risiko- und Schutzfaktoren der kindlichen Entwicklung - empirische Befunde. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie. 1998; 26 6-20
- 30 Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie .u.a. Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter. Köln: Deutscher Ärzte Verlag 2003
- 31 Corbett J A, Pond D A. Epilepsy and behaviour disorders in the mentally handicapped. In: James FE, Snaith RP (eds). Psychiatric illness and mental handicaps. London: Gaskell 1979: 37-44
- 32 Wiedemann H R, Grosse K R, Dibbern H. Das charakteristische Syndrom. Stuttgart: Schattauer 1995
- 33 Baving L, Schmidt M H. Testpsychologie zwischen Anspruch und Wirklichkeit am Beispiel der Intelligenzdiagnostik. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie. 2000; 28 163-176
- 34 Neuhäuser G, Steinhausen H-C. Klinische Diagnostik und Früherkennung. In: Neuhäuser G, Steinhausen H-C. Geistige Behinderung. Stuttgart: Kohlhammer 2003
- 35 Warnke A. Intelligenzminderung. In: Herpertz-Dahlmann B, Resch F, Schulte-Markwort M, Warnke A. Entwicklungspsychiatrie. Stuttgart: Schattauer 2003: 495
- 36 Leyendecker C, Horstmann T. Große Pläne für kleine Leute - Grundlagen, Konzepte und Praxis der Frühförderung. München: Ernst Reinhardt Verlag 2002
- 37 Mühl H. Sonderpädagogische Maßnahmen. In: Neuhäuser G, Steinhausen H-C. Geistige Behinderung. Stuttgart: Kohlhammer 2003: 248-262
- 38 Gramp G. Berufliche Rehabilitation. In: Neuhäuser G, Steinhausen H-C. Geistige Behinderung. Stuttgart: Kohlhammer 2003: 284-299
- 39 Baumester A A, Todd M E, Sevin J A. Efficacy and specifity of pharmacological therapies for behavioral disorders in persons with mental retardation. Clinical Neuropharmacology. 1993; 16 271-294
- 40 Remschmidt H. Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. Stuttgart: Thieme 2000
- 41 Häßler F, Fegert J M. Moderne Behandlungskonzepte für Menschen mit geistiger Behinderung. Stuttgart: Schattauer 2000
- 42 Matson J L, Bamburg J W, Mayville E A, Pinkston J, Bielecki J, Kuhn D, Smalls Y, Logan J R. Psychopharmacology and mental retardation: a 10 year review (1990 - 1999). Research of Developmental disabilities. 2000; 21 263-296
- 43 Schmidt M H. Psychische Störungen infolge von Intelligenzminderungen. In: Petermann F (Hrsg). Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie. Göttingen: Hogrefe 1995: 351-379
Dr. med. Judith K. Sinzig
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters am Klinikum der Universität Köln
Robert-Koch-Str. 10
50931 Köln
Email: ju.k.sinzig@web.de