Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-919072
Deeskalations- und Selbstverteidigungstraining für die Mitarbeiter einer psychiatrischen Klinik
Deescalation and Self-Defense Training for Professionals in a Psychiatric DepartmentPublication History
Publication Date:
14 March 2006 (online)
Zusammenfassung
Körperliche Gewalt gegen medizinisch Tätige stellt insbesondere in der Psychiatrie kein seltenes Phänomen dar, was - neben dem Umgang mit suizidalem und selbstverletzendem Verhalten - von den Mitarbeitern zumeist als besonders belastender Aspekt ihrer Arbeit empfunden wird. Es kann mittlerweile als gesicherte Erkenntnis gelten, dass eine mentale und praktische Vorbereitung auf schwierig zu handhabende Situationen mit aggressiven Patienten dabei helfen kann, für beide Seiten potenziell gefährliche Eskalationen zu reduzieren. Mittlerweile haben sich verschiedene institutionelle und private Anbieter mit unterschiedlichen Trainingsprogrammen für Deeskalations- und Abwehrtechniken etabliert. Erste Untersuchungen dieser Programme belegen eine positive Wirkung im Hinblick auf den Erwerb von Wissen und die Zuversicht, in gewalttätigen Situationen sicher und deeskalierend agieren zu können, wobei die Datenlage in Bezug auf die Umsetzung des Erlernten im Sinne einer Reduzierung von Gewalt noch uneinheitlich ist. Auch für Mitarbeiter der psychiatrischen Kliniken an der Medizinischen Hochschule Hannover wurde ein solches Programm entwickelt und eingeführt. Die vorliegende Arbeit versteht sich als ein Erfahrungsbericht über die Erfolge und Schwierigkeiten bei der Etablierung eines Deeskalationstrainings zum Umgang mit gewalttätigen Patienten an einer psychiatrischen Universitätsklinik. Die eigenen Erfahrungswerte werden sowohl auf dem Hintergrund bisheriger Arbeiten und Programme als auch im Hinblick auf psychodynamische Überlegungen diskutiert.
Abstract
Especially in the field of psychiatry, physical violence against medical professionals is not a rare phenomenon. Next to suicidal and self-mutilating behavior, this troubling aspect of psychiatric work represents a frequent source of concern for doctors and nurses. There is evidence that mental and practical preparation for difficult situations with aggressive patients can help to reduce potentially dangerous escalations of violence. In German speaking countries various institutional and private organizations offer different training programs for deescalation and self-defense techniques. Studies have shown positive effects on the professionals’ knowledge and confidence to handle situations safely and to be able to de-escalate them. However, the data is yet inconsistent about the question, whether the learned contents sufficiently put into practice in order to reduce violence in psychiatry. For psychiatric health professionals at the Medical School of Hannover (MHH) a de-escalation and self-defense training program has been developed and implemented to enforce a more conscious approach towards this issue and to practically teach techniques of self-protection. The experiences with the training program at the MHH suggest that - additionally to the theoretical and practical teaching of techniques - it might be useful to include aspects of self-awareness-training.
Literatur
- 1 Steinert T, Vogel W D, Kehlmann S. Aggressionen psychiatrischer Patienten in der Klinik. Psychiatrische Praxis. 1991; 18 155-161
- 2 Richter D. Patientenübergriffe auf Mitarbeiter psychiatrischer Kliniken. Häufigkeit, Folgen, Präventionsmöglichkeiten. Freiburg: Lambertus 1998
- 3 Püschel K, Cordes O. Gewalt gegen Ärzte. Tödliche Bedrohung als Berufsrisiko. Deutsches Ärzteblatt. 2001; 4 A153-157
- 4 Richter D, Berger K. Patientenübergriffe auf Mitarbeiter - Eine prospektive Untersuchung der Häufigkeit, Situationen und Folgen. Nervenarzt. 2001; 72 693-699
- 5 British Medical Association .Health Policy and Economic Research Unit. Violence at work: the experience of UK doctors. London: British Medical Association 2003
- 6 Nijman H, Bowers L, Oud N, Jansen G. Psychiatric nurses' experiences with inpatient aggression. Aggressive-Behavior. 2005; 31 217-27
- 7 Stark C, Kidd B. Role of the organization. In: Kidd B, Stark C (Hrsg). Management of Violence and Aggression in Health Care. London: Gaskell 1995: 123-139
- 8 Steinert T. Gewalttätiges Verhalten von Patienten in Institutionen. Vorhersagen und ihre Grenzen. Psychiatrische Praxis. 2002; 29 61-67
- 9 Richter D. Effekte von Trainingsprogrammen zum Aggressionsmanagement in Gesundheitsweisen und Behindertenhilfe: Systemische Literaturübersicht. Online-Publikation der Westfälischen Klinik Münster (s. u.) Juni 2005
- 10 Needham I, Abderhalden C, Haug H J, Dassen T, Halfens R JG, Fischer J E. The effect of a training course in aggression management on the prevalence of aggression and coercive measures in inpatient psychiatric settings: A randomized controlled trial. Aggressive Behaviour. 2005; 42 649-655
- 11 Anonym . Betroffen von Gewalt - zur Diskussion gestellt. Psych Pflege. 2002; 8 135-138
- 12 Hücker F. Rhetorische Deeskalation. Stuttgart: Boorberg 1997
- 13 Schwering H. Gewalt am Arbeitsplatz Krankenhaus. Dr med Mabuse. 2004; 149 (5/6) 29-32
- 14 Kampmann A. Gewalt oder Notwehr?. Pflege Aktuell. 1995; 2 100-102
- 15 Grube M. Emotionale Reaktionen von Mitarbeitern im Umgang mit aggressiven psychiatrisch Erkrankten. Psychiat Praxis. 2003; 30 187-191
- 16 Geisler L S. Der Arzt als Feind. Dr med Mabuse. 2004; 149 (5/6) 33-36
- 17 Foucault M. Psychologie und Geisteskrankheit. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1968
Dr. med. Bert Theodor te Wildt
Abteilung für Klinische Psychiatrie und Psychotherapie · Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
Email: tewildt.bert@mh-hannover.de