Laryngorhinootologie 2006; 85(4): 260-264
DOI: 10.1055/s-2005-921055
Schädelbasis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ethisorb®/Ethisorb Durapatch® bei der transnasalen Duraplastik

Ethisorb/Ethisorb Durapatch for the Transnasal Duraplasty Procedure?S.  Arndt1 , W.  Maier1 , A.  Aschendorff1 , T.  Klenzner1 , J.  Schipper1
  • 1Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde und Poliklinik, Universitätsklinikum Freiburg (Direktor: Professor Dr. med. Dr. h. c. R. Laszig)
Auszugsweise vorgetragen auf der 75. Jahresversammlung Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie e. V., 19. 5. - 23. 5. 2004, Bad Reichenhall
Further Information

Publication History

Eingegangen: 7. Februar 2005

Angenommen: 19. September 2005

Publication Date:
15 December 2005 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Hintergrund: Duradefekte im Bereich der Rhinobasis können transnasal verschlossen werden. Verschiedene Verfahren mit autologen und alloplastischen Materialen stehen zur Verfügung. Methode: In der Zeit von 2001 bis 2004 haben wir bei 8 Patienten einen rhinobasalen Duradefekt mit Ethisorb® oder Ethisorb Durapatch® in Sandwich-Technik verschlossen. Nach Glätten der Knochenränder wird Ethisorb® unter mikro- oder endoskopischer Sicht endokranial extradural zum Abdichten und Auffangen der Liquordrucksäule als „Underlay” eingesetzt. Zusätzlich wird von endonasal extrakranial ein weiteres Ethisorb®-Implantat (Onlay) aufgebracht und mit einer weiteren Schicht (z. B. Nasenmuschel-)Schleimhaut mit Hilfe von Fibrinkleber fixiert. Ergebnisse: Alle Patienten wurden mit dieser Sandwich-Technik erfolgreich behandelt. Nach Abschluss der Wundheilungsphase zeigten sich keine Hinweise für eine persistierende Rhinoliquorrhoe. Eine Nasentamponade wurde zur Kompression zwecks Blutstillung an der Schleimhaut-Entnahmestelle im unteren Nasengang appliziert. Der ehemalige Duradefekt blieb immer frei zugänglich, um eine mögliche erneute Rhinoliquorrhoe frühzeitig zu erkennen und einen möglichen Sekretstau einschließlich Superinfektion vorzubeugen. Diskussion: Die gute Modellierbarkeit und Materialsteifigkeit von Ethisorb® und Ethisorb Durapatch® machen es als alloplastisches Material zum endonasalen Verschluss umschriebener Substanzdefekte der Hirnhaut mit Rhinoliquorrhoe zu einer Alternative.

Abstract

Background: Defects of the dura in the rhinobasal area can be closed transnasally. Various procedures with autologous or alloplastic material can be chosen. Method: From 2001 to 2004, we closed a rhinobasal dura defect with Ethisorb® or Ethisorb durapatch® in sandwich technique in 8 patients. After smoothing the bone edges, Ethisorb® is applied under microscopic or endoscopic view endocranially, extradurally as „underlay” to seal and absorb the liquor pressure pillar. Additionally, another Ethisorb® implant as „underlay”is applied extracranially from endonasally as „underlay”, and sealed with a further layer of nasal concha mucosa with fibrin glue. Results: All patients were successfully treated with this technique. There were no evidences for persisting rhinoliquorrhoe after the period of wound healing. For hemostasia, a nasal package was applied for compression at the donor site of the inferior nasal concha. The former dura defect was at all times freely accessible in order to be able to recognize a possible new rhinoliquorrhoea early and to prevent a possible congestive secretion with superinfection. Discussion: The material of Ethisorb® and Ethisorb durapatch® is stiff and can be easily modelled, so it is an alternative as an alloplastic material for endonasal closure of defined substantial defects of the dura with rhinoliquorrhoe.