Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2006; 41(3): 167-170
DOI: 10.1055/s-2005-921125
Mini-Symposium
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Neuroaxiale Regionalanästhesie bei Kindern - Das Innsbrucker Konzept

Neuroaxial Regional Anesthesia in Children - The Innsbruck ConceptW.  Roth1 , G.  Kühbacher-Luz1 , C.  Keller1
  • 1Klinik für Anästhesie und Allgemeine Intensivmedizin, Medizinische Universität Innsbruck
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 March 2006 (online)

Einführung

Neuroaxiale Anästhesieverfahren (NAV) machen in der Kinderanästhesie den größten Teil der Regionalanästhesieverfahren aus [1]. Dies spiegelt unter anderem deren lange Tradition, ihr breites Einsatzgebiet und die umfangreichen Erfahrungen mit diesen Verfahren in der Erwachsenenanästhesie wider. NAV gelten gemeinhin als sehr komplikationsarm, auch wenn es Hinweise darauf gibt, mit einer häufigeren Anwendung von peripheren Blockadetechniken die Sicherheit zu erhöhen [1]. Bis auf wenige Ausnahmen werden NAV bei Kindern mit einer Allgemeinanästhesie kombiniert. Damit gelingt es, die intraoperative Stressantwort [5], den Bedarf an systemischen Anästhetika [2] [6] und wahrscheinlich auch den Blutverlust zu senken [7]. Die entscheidenden Vorteile von NAV liegen jedoch in der postoperativen Periode, in dem sie die Analgesie eindrucksvoll verbessern und dadurch in der letzten Dekade das Bild der Stationen verändert haben, die postoperative Kinder betreuen. NAV können so zu einer frühzeitigeren Extubation, einer kürzeren Intensivverweildauer und einer schnelleren Mobilisation beitragen [8] [9] [10].

Eine neuroaxiale Punktion in Allgemeinanästhesie gilt unter Kinderanästhesisten gemeinhin als kindgerechter und sicherer und wird durch niedrige Komplikationsraten gestützt [2] [3] [26]. Regionalanästhesiologische Verfahren in ein multimodales Konzept einzubetten, das auch den überlappenden Einsatz von fix vorgeschriebenen Nicht-Opioid-Analgetika einschließt, hat sich dabei bewährt [12]. Als Kontraindikationen für NAV gelten fehlendes Einverständnis der Eltern, Gerinnungsstörungen und eventuell schwere Missbildungen der Wirbelsäule (Meningomyelocele). Bei unauffälliger Anamnese verzichten wir auf einen laborchemischen Gerinnungsstatus [34]. Vor Anlage der NAV gehören ein intravenöser Zugang und die Anlage des anästhesiologischen Monitorings (EKG, nichtinvasiver Blutdruck, Sauerstoffsättigung) zur Routine. Eine Testdosis mit 1 µg/kg Adrenalin (entsprechend 0,2 ml/kg einer 1 : 200 000 verdünnten Lösung) bei allen epiduralen Techniken gehören ebenfalls zum Standard [35] [40].

Anatomische und physiologische Besonderheiten

Rückenmark und Duralsack reichen beim Neugeborenen und Säugling tiefer als beim Erwachsenen. Beim Neugeborenen reicht das Rückenmark bis L3, der Duralsack bis S3/4, ab 9 - 12 Monaten werden Erwachsenenverhältnisse erreicht (Rückenmark L1, Duralsack S1/2.) [36] [37] Das epidurale Fettgewebe beim Säugling und Kleinkind ist locker, was die Ausbreitung von injizierten Anästhetika und das Vorschieben eines Periduralkatheters von kaudal nach kranial wesentlich erleichtert. Ab dem 6. - 8. Lebensjahr nehmen fibröse Anteile zu und limitieren damit die Anästhesieausbreitung. Die Epiduralanästhesie mit Lokalanästhetika führt bei Kindern unter 8 Jahren nicht zur hämodynamischen Instabilität. Dies wird unter anderem auf den geringeren systemvaskulären Widerstand zurückgeführt [11].

Spinalanästhesie Die Spinalanästhesie verwenden wir bei Kindern bei zwei Indikationen: als singuläres Verfahren beim ehemaligen Frühgeborenen mit Leistenhernie und als Adjuvans mit intrathekalen Opioiden bei großen Wirbelsäuleneingriffen in der Skoliosenchirurgie. Müssen sich ehemalige Frühgeborene in den ersten Lebensmonaten einem chirurgischen Eingriff unterziehen, sind sie für postoperative respiratorische Komplikationen wie Apnoen und Bradykardien prädestiniert 13 14. Diese Gefährdung kann durch vorbestehende pulmonale Einschränkungen (Bronchodysplasie) oder eine Anämie (Trimenonsanämie) noch verstärkt werden 14. Aus diesen Gründen gilt bei uns, wie an anderen Zentren, bei ehemaligen Frühgeborenen bis zur 50. postkonzeptionellen Woche die Spinalanästhesie als Verfahren der Wahl 16. Auf eine sedierende Prämedikation wird verzichtet, eine bestehende atemstimulierende Therapie mit Aminophyllin wird perioperativ weitergeführt. Ca. 60 min vor Anästhesiebeginn wird EMLA® auf die Punktionsstelle aufgetragen. Für den Erfolg der Punktion, die wir im Sitzen durchführen, ist die korrekte Positionierung des Säuglings mit Unterstützung des Kopfes von entscheidender Bedeutung. Wir verwenden Quincke-Nadeln der Größe 22 G. Dünnere Nadeln haben den Nachteil, dass einerseits der Duraclick weniger deutlich spürbar ist, andererseits der Liquor-Rückfluss erheblich langsamer erfolgt. Als Lokalanästhetikum verwenden wir isobares Bupivacain 0,5 % mit Adrenalin 1 : 200 000 in einer Dosierung von 0,2 ml/kg. Während des Eingriffes ist es mitunter hilfreich, den Säugling mit tropfenweise Glukose 10 % auf den Sauger geträufelt, zu beruhigen. Unter allen Umständen ist jedoch eine medikamentöse Sedierung zu vermeiden, wenn eine negative Beeinflussung des Atemzentrums verhindert werden soll 17. Intrathekale Opioide in der Wirbelsäulenchirurgie bieten signifikante Vorteile gegenüber der reinen Allgemeinanästhesie. Der Anästhesieverlauf ist geprägt von einer eindrucksvollen hämodynamischen Stabilität, einem insgesamt geringeren Opioidverbrauch und einem deutlich geringeren Blutverlust 18. Postoperativ ist die Beatmungsdauer signifikant verkürzt und eine stressfreie Extubation möglich. Potenzielle Nachteile dieses Verfahrens sind postoperative Nausea, Erbrechen (bis zu 25 %) und Pruritus, die neben den üblichen Antiemetika mit geringen Dosen Propofol oder Nalbuphin behandelt werden können 19 20. Die Gefahr des Harnverhalts ist ohne klinische Bedeutung, da diese Patienten üblicherweise über einen Harnkatheter verfügen. Besonderes Augenmerk gebührt der Atemdepression, die bis zu 23 Stunden nach Injektion beobachtet wurde. Aus diesem Grund ist eine Überwachung über 24 Stunden obligat. Als intrathekale Opioide verwenden wir Sufentanil 1 µg/kg (max. 50 µg) und Morphin 15 µg/kg (max. 1 mg). Diese Angaben sind momentan Gegenstand einer Dosisfindungsstudie.

Literatur

  • 1 Giaufré E, Dalens B, Gombert A. Epidemiology and morbidity of regional anaesthesia in children - a one-year prospective survey of the french-language society of paediatric anaesthesiologists (ADARPEF).  Anaesth Analg. 1996;  83 904-912
  • 2 Boesenberg A, Ivani G. Regional anaesthesia - children are different.  Paed Anaesth. 1998;  8 447-450
  • 3 Krane E J, Dalens B, Murat I. et al . The safety of epidurals placed under general anaesthesia.  Reg Anaesth and Pain Management. 1998;  23 433-438
  • 4 Boesenberg A. Pediatric regional anesthesia update.  Paed Anaesth. 2004;  14 398-402
  • 5 Wolf A R, Doyle E, Thomas E. Modifying infant stress response to major surgery: spinal vs extradural vs opioid analgesia.  Paed Anaesth. 1998;  8 305-311
  • 6 Yaster M, Maxwell L G. Pediatric Regional Anaesthesia.  Anesthesiology. 1989;  20 324-338
  • 7 Gunter J B, Forestner J E, Manley C B. Caudal epidural anaesthesia reduces blood loss during hypospadias repair.  J Urol. 1990;  144 (part2) 517-519
  • 8 Bosenberg A T, Hadely G P, Wiersma R. Oesophageal atresia: caudothracic epidural anaesthesia reduces the need for postoperative ventilatory support.  Paed Surg Int. 1992;  7 289-291
  • 9 McNeely J K, Farber N E, Rusy L M. Epidural analgesia improves outcome following pediatric fundoplication.  Regional Anaesth. 1997;  22 16-23
  • 10 Wilson G AM, Brown J L, Crabbe D G. et al . Is epidural analgesia associated with an improved outcome following Nissan fundoplication?.  Paed Anaesth. 2001;  11 65-70
  • 11 Murat I, Delleur M, Esteve C. et al . Continous extradural anaesthesia in children. Clinical and hemodynamic implications.  Brit J Anaesth. 1987;  69 1441-1450
  • 12 Jöhr M. Schmerztherapie bei Kindern.  Anästhesist. 1998;  47 889-899
  • 13 Steward D J. Preterm infants are mor prone to complications following minor surgery than ars term infants.  Anesthesiology. 1982;  56 304-306
  • 14 Welborn D J, Hannallah R S, Luban N L. et al . Anemia and postoperative apnea in former preterm infants.  Anesthesiology. 1991;  74 1003-1006
  • 15 Cote C J, Zaslavsky A, Downes J J. et al . Postoperative apnea in former preterm infants after inguinal herniorrhaphy. A combined analysis.  Anesthesiology. 1995;  82 809-822
  • 16 Gerber A C, Weiss M. Das ehemalige Frühgeborene mit Leistenhernie.  Anästhesist. 2002;  51 448-456
  • 17 Welborn L G, Rice L J, Hannallah R S. et al . Postoperative apnea in former preterm infants: prospective comparison of spinal and general anesthesia.  Anesthesiology. 1990;  72 838-842
  • 18 Goodarzi M. The advantages of intrathecal opioids for spinal fusion in children.  Paed Anaesth. 1998;  8 131-134
  • 19 Cohen S E, Ratner E F, Kreitzman T R, Archer J H, Mignano L R. Nalbuphine is better than naloxone for treatment of side effects after epidural morphine.  Anesth Analg. 1992;  75 747-752
  • 20 Saiah M, Borgeat A, Wilder-Smith O H, Rifat K, Suter P M. Epidural-morphine-induced pruritus: propofol versus naloxone.  Anesth Analg. 1994;  78 1110-1113
  • 21 Luz G, Innerhofer P, Häussler B. et al . Comparison of ropivacaine 0,1 % and 0,2 % with bupivavaine 0,2 % for single-shot caudal anaesthesia in children.  Paed Anaesth. 2000;  10 499-504
  • 22 Ansermino M, Basu R, Vandebeek C. et al . Nonopioid additives to local anaesthetics for caudal blockade in children: a systematic review.  Paed Anaesth. 2003;  13 561-573
  • 23 Bock M, Kunz P, Schreckenberger R. et al . Comparison of caudal and intravenous clonidine in the prevention of agitation after sevoflurane in children.  Brit J Aanaesth. 2002;  88 790-796
  • 24 Breschan C, Krumpholz R, Likar R. et al . Can a dose of 2 µg.kg(-1) caudal clonidine cause respiratory depression in neonates?.  Paediatr Anaesth. 1999;  9 81-83
  • 25 Krane E, Tyler D C, Jacobson L E. The dose response of caudal morphine in children.  Anesthesiology. 1989;  71 48-52
  • 26 Horlocker T T, Abel M D, Messick J M Jr. et al . Small risk of serious neurologic complications related to lumbar epidural catheter placement in anaesthetized patients.  Anaest Analg. 2003;  96 1547-1552
  • 27 Schwartz N, Eisenkraft J. Probable venous air embolism during epidural placement in an infant.  Anesth Analg. 1993;  76 1136-1138
  • 28 Katz Y, Markovits R, Rosenberg B. Pneumoencephalos after inadvertent intrathecal air injection during epidural block.  Anesthesiology. 1990;  73 1277-1279
  • 29 Bosenberg A, Gouws E. Skin-epidural distance in children.  Anaesthesia. 1995;  50 895-897
  • 30 Gunter J B, Eng C. Thoracic epidural anesthesia via the caudal approach in children.  Anesthesiology. 1992;  76 935-938
  • 31 Bosenberg A T, Bland B AR, Schulte-Steinberg O. Thoracic epidural anaesthesia via the caudal route in infants.  Anesthesiology. 1988;  69 265-269
  • 32 Valairucha S, Seefelder C, Houck C S. Thoracic epidural catheters placed by the caudal route in infants: the importance of radiographic confirmation.  Paed Anaesth. 2002;  12 424-428
  • 33 Apthorp M, Challands J, Visram A. A survey of the usage of caudal catheters amongst paediatric anaesthetists practising in the UK.  Paed Anaesth. 2000;  10 692
  • 34 DeSaint B lanquat, Simon L, Laplace C, Egu J F, Hamza J. Preoperative coagulation tests in former preterm infants undergoing spinal anaesthesia.  Paediatr Anaesth. 2002;  12 304-307
  • 35 Tanaka M, Nishikawa T. The efficacy of a simulated intravascular test dose in sevoflurane-anesthetized children: a dose-response study.  Anesth Analg. 1999;  89 632-637
  • 36 Hawass N D, el-Badawi M G, Fatani J A, Meshari A A, Abbas F S, Edrees Y B, Jabbar F A, Banna M. Myelographic study of the spinal cord ascent during fetal development.  Am J Neuroradiol. 1987;  8 691-695
  • 37 Boon J M, Abrahams P H, Meiring J H, Welch T. Lumbar puncture: anatomical review of a clinical skill.  Clin Anat. 2004;  17 544-553
  • 38 Fellmann C, Gerber A C, Weiss M. Apnoea in a former preterm infant after caudal bupivacaine with clonidine for inguinal herniorrhaphy.  Paediatr Anaesth. 2002;  12 637-640
  • 39 Hansen T G, Ilett K F, Lim S I. et al . Pharmacokinetics and clinical efficacy of long-term epidural ropivacaine infusion in children.  Brit J Aanaesth. 2000;  85 347-353
  • 40 Dalens B. Regional Anesthesia in Children. In: Bissonette B, Dalens B (eds) Pediatric Anesthesia: Principles and Practice. McCraw-Hill 2002
  • 41 Bubeck J, Boos K, Krause H, Thies K C. Subcutaneous tunneling of caudal catheters reduces the rate of bacterial colonization to that of lumbar epidural catheters.  Anesth Analg. 2004;  99 689-693
  • 42 Vas L, Naik V, Patil B, Sanzgiri S. Tunnelling of caudal epidural catheters in infants.  Paediatr Anaesth. 2000;  10 149-154

Dr. Winfried Roth, DEAA

Klinik für Anästhesie und Allgemeine Intensivmedizin · Medizinische Universität Innsbruck

Anichstraße 35 · 6020 Innsbruck · Österreich ·

Email: Winfried.Roth@uibk.ac.at