Aktuelle Dermatologie 2006; 32(1/02): 38-43
DOI: 10.1055/s-2005-921135
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Lifestyle-Medizin und Wunschbehandlungen

Von modernen Wunderpillen und Operationssucht: Auf der Suche nach dem ewigen Jungbrunnen und ArcanumLifestyle Medicine and Treatment on DemandModern Wonder Pills and Polysurgical Addiction in Search of the Arcanum and the Fountain of YouthW.  Harth1
  • 1Klinik für Dermatologie und Phlebologie, Vivantes Klinikum Berlin, Friedrichshain; „Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité - Universitätsmedizin Berlin” (Chefärztin: PD. Dr. med. B. Hermes)
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 February 2006 (online)

Zusammenfassung

Die ärztliche Tätigkeit hat in den letzten Jahren eine deutliche Erweiterung der Möglichkeiten von Wunschbehandlungen im Bereich der Medizin erfahren. Besonders in der Dermatologie hat eine zunehmende Nachfrage und Inanspruchnahme von ärztlichen/medizinischen Dienstleistungen für Gesunde zu einem drastischen Wandel hin zur kosmetischen Dermatologie geführt. Einer immer breiteren Bevölkerungsschicht ist es aufgrund der verbesserten ökonomischen Situation möglich geworden diese medizinisch-ästhetischen Verfahren in Anspruch zu nehmen. Schönheitsoperationen und Lifestyle-Medikamente stehen dabei im Vordergrund von Angebot und Nachfrage. Begleitet wird der steigende Bedarf durch Werbemaßnahmen und immer wiederkehrende Berichte in den privaten Printmedien, Fernsehsendern und Internet. Dabei wechseln modebedingt ständig die Schönheitsideale und erzeugen somit eine neue Nachfrage. Neben dem ärztlichen Angebot besteht auch ein breites Angebot von nicht-ärztlich tätigen Leistungsanbietern und eine breite Subkultur von paramedizinischen Laienanwendungen. Der Bezug aller Lifestyle-Medikamente ist heute praktisch uneingeschränkt über das Internet möglich und ein Medikamentenmissbrauch ohne ärztliche Indikation kaum beherrschbar. Durch eine zunehmende Globalisierung sind weiterhin Operationen im Ausland keine Grenzen gesetzt.

Mögliche Risiken sowie Komplikationen der Verfahren werden dabei von den Konsumenten oftmals verdrängt oder Nebenwirkungen und Wechselwirkungen geleugnet. Subjektive Körperbildstörungen, Minderwertigkeitsgefühle und Soziophobien können im Vordergrund einer somatisierten Beschwerdesymptomatik stehen. Dahinterstehende psychische Störungen wie eine körperdysmorphe Störung oder eine Operationssucht bleiben oft unentdeckt, und sollten im gesamten Bereich der Wunschbehandlungen mehr Beachtung finden.

Abstract

Medical activity in recent years has experienced a marked expansion of possibilities for lifestyle medicine and treatment on demand. Especially in dermatology, an increasing demand for and use of doctor/medical services for healthy persons has led to a drastic change up to cosmetic dermatology. An ever broader segment of the population is in a position to make use of these medical-aesthetic procedures thanks to their improved economic situation. Cosmetic surgery and lifestyle medications are in the forefront of supply and demand. This increasing demand is awakened by advertising and repeated reports in private press, television shows and especially in the internet with constantly changing, fashion-dictated ideals of beauty. In addition, there is a broad subculture of paramedical lay applications. Today it is possible to buy all lifestyle medications, practically without limit, through the internet, and drug abuse without medical indication is almost impossible to control. Due to increasing globalisation, there is no limit to operations in foreign countries.

Possible risks and complications of the procedures are pushed aside and side effects and interactions denied. Subjective impairments in appearance, feelings of inferiority and sociophobias may be at the forefront of somatising complaint symptoms. The emotional disorders behind them, such as body dysmorphic disorder or polysurgical addiction often remain undiscovered and should find increased attention in the entire area of treatment on demand.

Literatur

  • 1 Harth W, Gieler U. Psychosomatische Dermatologie. Heidelberg; Springer 2005: 183-184
  • 2 Gesellschaft für ästhetische Chirurgie Deutschland .Top 10 der Schönheitsoperationen. http://www.dgac.de
  • 3 Lehnhardt M, Homann H H, Druecke D, Steinstraesser L, Steinau H U. Liposuktion - Kein Problem ?.  Chirurg. 2003;  74 808-814
  • 4 Crisp A H. Dysmorphophobia and the search for cosmetic surgery.  Br Med J (Clin Res Ed). 1981;  282 1099-1100
  • 5 Cotterill J A. Body dysmorphic disorder.  Dermatol Clin. 1996;  14 457-463
  • 6 Altamura C, Paluello M M, Mundo E, Medda S, Mannu P. Clinical and subclinical body dysmorphic disorder.  Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 2001;  251 105-108
  • 7 Sass H, Wittchen H-U, Zaudig M. Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-IV. Berlin; Hogrefe 2001
  • 8 Stangier U. Hautkrankheiten und körperdysmorphe Störung. Göttingen; Hogrefe 2002
  • 9 Bohne A, Keuthen N J, Wilhelm S, Deckersbach T, Jenike M A. Prevalence of symptoms of body dysmorphic disorder and its correlates: a cross-cultural comparison.  Psychosomatics. 2002;  43 486-490
  • 10 Glaser D A. Kaminer MS. Body dysmorphic disorder and the liposuction patient.  Dermatol Surg. 2005;  31 559-561
  • 11 Veale D, Riley S. Mirror, mirror on the wall, who is the ugliest of them all? The psychopathology of mirror gazing in body dysmorphic disorder.  Behav Res Ther. 2001;  39 1381-1393
  • 12 Zylka-Menhorn V. Fernsehen: Den TV-„Schönheitschirurgen” das Skalpell entziehen.  Deutsches Ärzteblatt. 2004;  101 2734-2735
  • 13 Egle U T. Somatoform disorders an update.  MMW Fortschr Med 2005;. 17;  147 (Spec 2) 4-6
  • 14 Mackley C L. Body dysmorphic disorder.  Dermatol Surg. 2005;  31 553-558
  • 15 Phillips K A, Coles M E, Menard W, Yen S, Fay C, Weisberg R B. Suicidal ideation and suicide attempts in body dysmorphic disorder.  J Clin Psychiatry. 2005;  66 717-725
  • 16 Bürgy M. Dysmorphophobie. Das Sich selbst fremd werden als Störung der Kommunikation.  Nervenarzt. 1998;  69 446-450
  • 17 Küchenhoff J. Der psychogen motivierte Operationswunsch.  Chirurg. 1993;  64 382-386
  • 18 Menninger K A. Polysurgery and Polysurgical Addiction.  Psychoanalyt. 1934;  3 173-199
  • 19 Siebenmann R, Biedermann K, Maire R, Oelz O, Largiader F. Mania Operativa.  Schweiz Rundschau Med. 1984;  73 1215-1221
  • 20 Hontschik B, Uexküll U. Psychosomatik in der Chirurgie. Stuttgart; Schattauer Verlag 1999
  • 21 Harth W, Wendler M, Linse R. Lifestyle-Medikamente und körperdysmorphe Störungen. Ein neues medizinisches Phänomen am Beispiel der Dermatologie.  Deutsches Ärzteblatt. 2003;  100 128-131
  • 22 Hesselink J M. Surfen mit Nebenwirkungen: Probleme rund um die Smartdrugs.  Dtsch Med Wochenschr. 1999;  124 707-710
  • 23 Assmann T, Arens A, Becker-Wegerich P, Schuppe H-C, Lehmann P. Acne fulminans mit sternoklavikulären Knochenläsionen und Azoospermie nach Abusus anaboler Steroide.  Z Hautkr. 1999;  74 570-572
  • 24 Kadison R. Getting an edge - use of stimulants and antidepressants in college.  N Engl J Med. 2005;  353 1089-1091
  • 25 Hengeveld M W. Somatization of erectile disorders by the introduction of sildenafil.  Ned Tijdschr Geneeskd. 1998;  142 2333-2336
  • 26 Pomeranz H, Bhavsar A. Nonarteritic Ischemic Optic Neuropathy Developing Soon After Use of Sildenafil (Viagra): A Report of Seven New Cases.  J Neuro-Ophthalmol. 2005;  25 9-13
  • 27 Harth W, Linse R. Botulinophilia: contraindication for therapy with botulinum toxin.  Int J Clin Pharmacol Ther. 2001;  39 460-463
  • 28 Brosig B, Kupfer J, Niemeier V, Gieler U. The Dorian Gray Syndrome: psychodynamic need for hair growth restorers and other fountains of youth.  Int J Clin Pharm Therap. 2001;  39 279-283

PD. Dr. med. Wolfgang Harth

Stellvertretender Klinikdirektor · Leitender Oberarzt · Klinik für Dermatologie und Phlebologie

Vivantes Klinikum Berlin, Friedrichshain · Landsberger Allee 49 · 10249 Berlin ·

Email: wolfgang.harth@vivantes.de

    >