Zusammenfassung
Einleitung: Seit 1996 wird im Ruhrgebiet (Duisburg) das Modellkonzept der wohnortnahen dermatologischen
Rehabilitation im städtischen Ballungsgebiet praktiziert. Für die nahe Zukunft ist
eine flächendeckende Patientenversorgung analog dieses Modells vorgesehen. Die nachfolgende
Arbeit evaluiert die primären ortsnahen Rehabilitationsergebnisse bei Psoriasis und
vergleicht mit Ergebnissen der wohnortfernen Rehabilitation. Patienten und Methodik: Daten von 292 konsekutiv wohnortnah ambulant und stationär rehabilitierten Psoriasis-Patienten
wurden retrospektiv anhand des PASI-Scores und eines anonymisierten Fragebogens ausgewertet.
Ergebnisse: In durchschnittlich 26 Behandlungstagen wurde eine Verbesserung des PASI-Scores von
20,2 ± 11,2 auf 4,5 ± 4,6 Punkte, im Median um 82,2 % erzielt. 83,4 % der Patienten
beurteilten den wohnortnahen Kontakt zu ihren Angehörigen während der Rehabilitation
als wichtig. 12,6 % hätten eine wohnortferne Behandlung vorgezogen. Bei gleich guten
Behandlungserfolgen erwies sich die stationäre wohnortnahe Rehabilitation um 65,5
% kostenintensiver als die ambulante. Schlussfolgerungen: Die wohnortnahe dermatologische Rehabilitation im Ruhrgebiet erbringt verglichen
mit der traditionellen wohnortfernen Kur bei Psoriasis-Patienten vergleichbar gute
primäre Rehabilitationserfolge. Die Nähe zum psychosozialen Umfeld ist dabei für die
Patienten besonders wichtig. Bei gleich guten Behandlungsergebnissen ist die wohnortnahe
ambulante Rehabilitation deutlich kostengünstiger als die stationäre.
Abstract
Introduction: Since February 1996 the model-concept for dermatological neighbourhood rehabilitation
has been performed in the midst of an overcrowded urban area in Duisburg (Ruhrgebiet,
Germany). For the near future care for patients is planned in centers like this in
many areas of Germany. The primary evaluation results of the treatment of psoriasis
in the concept „neighbourhood rehabilitation” are presented and compared to the results
of rehabilitation centers far from home. Patients and Methods: Data of 292 consecutive in- and out-clinic psoriasis patients are retrospectively
analysed concerning the PASI-scores and an anonymous questionnaire after discharge.
Results: In an average of 26 treatment days an improvement of PASI-score from 20.2 ± 11.2
to 4.5 ± 4.6 points, 82.2 % in median could be achieved. 83.4 % of the patients judged
the contact to their family and friends during rehabilitation as important. 12.6 %
would have preferred a treatment far away from home. Achieving the same positive results
the costs of neighbourhood in-patient rehabilitation were 65.5 % higher than the out-patient
treatment. Conclusions: Dermatologic neighbourhood rehabilitation in the crowded Ruhr-Area shows similar
positive primary rehabilitation results when compared to traditional spas far away
from home. Especially being close to their psycho-socially environment is important
for the patients in this context. While achieving similar positive results out-patients'
neighbourhood rehabilitation causes distinctly less costs than in-patient rehabilitation.
Literatur
- 1 Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschuss über Leistungen zur medizinischen Rehabilitation
nach § 92 Abs. 1 Satz 2 Nr. 8 SGB V .Bundesanzeiger Nr. 63 vom 31. 3. 2004. 6769
- 2 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Frankfurt (BAR) .Rahmenempfehlungen
zur ambulanten dermatologischen Rehabilitation vom 22. 1. 2004.
- 3
Kardorff B, Kunze J.
Präsentation des neuartigen Konzepts „Wohnortnahe Dermatologische Rehabilitation”
am Beispiel einer Patientin mit ausgeprägter Psoriasis vulgaris.
Akt Dermatol.
1998;
24
221-225
- 4
Kardorff B, Schnelle-Parker G, Detering H, Kunze J.
Presentation of a new holistic therapy concept for chronic skin diseases in Germany.
JEADV.
1998;
(Supplement 2) 11
258
- 5 Kardorff B. Gesunde Haut. 2. Aufl. Heidelberg; Springer 2004
- 6 Bachert C, Kardorff B, Virchow C. Allergische Erkrankungen in der Praxis. 2. Aufl. Bremen;
Uni-Med 2001
- 7 Kardorff B, Kardorff M. Patientenratgeber und kurzes Lexikon der Hautkrankheiten,
Venenleiden, allergischen Erkrankungen und kosmetischen Medizin. 1. Aufl. Norderstedt;
BOD 2002
- 8
Kardorff B, Schnelle-Parker G, Küppers J, Kunze J.
Erkrankungsmanagement des Atopischen Ekzems im Kindesalter.
Z Hautkr.
2001;
76
77-83
- 9 Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit
(ICF) .. Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information (DIMDI)
Stand 24. 9. 2002
- 10
Runne U, Kunze J.
Short-duration (‘minutes’) therapy with dithranol for psoriasis: a new out-patient
regimen.
Br J Dermatol.
1982;
106
135-139
- 11
Runne U, Kunze J.
Die „Minutentherapie” der Psoriasis mit Dithranol und ihre Modifikationen. Eine kritische
Evaluation von 315 Patienten.
Hautarzt.
1985;
36 (1)
40-46
- 12
Kardorff B, Schnelle-Parker G, Kardorff M, Wahlen M, Hönig d'Orville I, Dorittke P.
Erfolgreiche Reduktion des SCORAD-Scores bei Kindern mit atopischem Ekzem im 6-Wochen
Vergleich durch Kurzschulung mit einem vereinfachten Hautmodell.
JDDG.
2003;
1
451-456
- 13
Frederickson T, Petterson U.
Severe psoriasis - oral therapy with a new retinoid.
Dermatologica.
1978;
157
238-244
- 14
Ständer M, Niederauer H H, Schröpl F.
25 Jahre Balneophototherapie der Psoriasis.
Akt Dermatol.
2002;
28
437-442
- 15
Strömer K.
Dermatologische Rehabilitation: Es gibt keinen adäquaten Ersatz für die Klimatherapie.
Dt Ärztebl.
1996;
93
A-1952-1953
- 16
Gambichler T, Böhm S, Poppe J, Schröpl F.
Evaluation des primären Rehabilitationserfolges bei Psoriasiskranken.
Präv-Rehab.
1997;
9
172-175
- 17
Schuh A, Topperzer U.
Klimatherapie bei Hautkrankheiten Teil II: Behandlung der Psoriasis vulgaris.
Münch med Wschr.
1997;
139
315-316
- 18
Lange S, Zschocke I, Langhardt S, Amon U, Augustin M.
Effekte kombinierter therapeutischer Maßnahmen bei Patienten mit Psoriasis und atopischer
Dermatitis.
Hautarzt.
1999;
50
791-797
- 19
Petermann F, Schmidt S, Warschburger P, Scheewe S, Stachow R.
Kognitiv-behaviorales Schulungsprogramm bei Psoriasis. Erste Evaluationsergebnisse.
Monatsschr Kinderheilkd.
2000;
148
1104-1112
- 20
Zappel K, Sterry W, Blume-Peytavi U.
Therapieoptionen der Psoriasis im Kindes- und Jugendalter.
JDDG.
2004;
2
329-342
- 21 Buhles N. Ergebnisse der stationären Rehabilitation der Asklepios Nordseeklinik
Westerland/Sylt. Persönliche Mitteilung 2004
- 22
Lemke R, Peter M, Tirre A. et al .
Training of patients with atopic dermatitis and psoriasis vulgaris in an ambulant
neighborhood rehabilitation program: presentation of a pilot project.
Dermatol Psychosom.
2000;
1
163-171
- 23
Detering H.
Ergebnisse der wohnortnahen dermatologischen Rehabilitation bei Patienten mit atopischem
Ekzem.
Akt Dermatol.
2004;
30
493-499
Maria Kardorff
Gemeinschaftspraxis Dr. med. Bernd Kardorff & Dr. med. Peter Dorittke für Dermatologie,
Allergologie, Phlebologie und Umweltmedizin
Marktstraße 31 · 41236 Mönchengladbach ·
Email: kardorff@t-online.de