Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-922017
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Der Haftmechanismus von Galvano-Doppelkronen
The Retentive Mechanism of the Electroplated Double CrownsPublication History
Publication Date:
11 November 2005 (online)

Zusammenfassung
Um den Haftmechanismus der in verschiedener Hinsicht vorteilhaften Galvano-Doppelkronen zu untersuchen, wurden Abzugsmessungen mit und ohne Zwischenflüssigkeiten durchgeführt und theoretische Ableitungen getroffen. An der Haftung sind Friktion und Konushaftung nicht, Innere Reibung sowie Adhäsion nur geringfügig beteiligt. Es dominiert ein hydraulischer Effekt, der bewirkt, dass der Luftdruck Außen- und Innenkrone aneinander drückt.
Öle können helfen, diesen Effekt definiert einzustellen, zu verbessern und ggf. auch wiederherzustellen.
Summary
Based on experimental results and theoretical reflections the retentive mechanism of the approved electroplated double crowns is discussed either with or without fluids: Friction and conical fit take no effect. Inner friction and adhesion have only a little part of retentive force. The main mechanism is a hydraulical effect: The barometric pressure presses the outer on the inner crown because of the under-pressure that is taking place when the copings are separated. Oils are helpful in order to reach this effect.
Schlüsselwörter
Galvanoforming - Doppelkronen - Haftmechanismus - Hydraulikeffekt - Öle
Key Words
Galvanoforming - Double Crowns - Retentive Mechanism - Hydraulic Effect - Silicone Oil
Literatur
- 1 Becker H. Einflüsse des umgebenden Mediums auf das Haftverhalten teleskopierender Kronen. ZWR. 1982; 91 54-60
- 2 Böswirth L. Technische Strömungslehre. 2. Aufl. Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg 1995
MissingFormLabel
- 3 Diedrichs G, Rosenhain P. Galvanoforming - Bio-Ästhetik in der restaurativen Zahnheilkunde. München: Neuer Merkur 1995
MissingFormLabel
- 4 Faber FJ, Huber C. Ursache der Begrenzung der Haftkraft bei Galvano-Teleskopkronen. Poster, 50. Jahrestagung der DGZPW, Bad Homburg 2001
MissingFormLabel
- 5 Höfling Ö. Physik, Band 2, Teil 1: Mechanik - Wärme. Bonn: Dümmlers 1987
MissingFormLabel
- 6 Körber K-H. Konuskronen: Das rationelle Teleskopsystem; Einführung in Klinik und Technik. 6. Aufl. Heidelberg: Hüthig 1988
MissingFormLabel
- 7 Kragelski IW. Reibung und Verschleiß. München: Hanser 1971
MissingFormLabel
- 8 Kuchling H. Taschenbuch der Physik. 16. Aufl. Leipzig: Fachbuchverlag 1996
MissingFormLabel
- 9 Lenz J. Ein mathematisches Modell zur Berechnung des Haft- und Festigkeitsverhaltens von konischen Teleskopkronen. Dtsch Zahnarztl Z. 1982; 37 7-15
- 10 Lenz J. Zum Haftungsmechanismus von konischen Teleskopkronen. Quintessenz Zahntech. 1983; 9 569-583
- 11 Meschede D. Gerthsen Physik. 21. Aufl. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 2001
MissingFormLabel
- 12 Rößler J. Der Haftmechanismus von Galvano-Doppelkronen-Systemen und seine Beeinflussbarkeit
durch Zwischenflüssigkeiten. FSU Jena: Zahnmed Diss 2005
MissingFormLabel
- 13 Schroeder E. Bedarfsermittlung für prothetische Leistungen in der Zahnheilkunde bis zum Jahr 2020
(Ein Bericht der I+G Gesundheitsforschung München für die DGZPW). München 2001
MissingFormLabel
- 14 Strub JR, Türp JC, Witkowski S, Hürzeler MB, Kern M. Curriculum Prothetik, Bd 3: Kombinierte und abnehmbare Prothetik, Implantologie, Nachsorge,
Psychologie. 2. Aufl. Berlin: Quintessenz 1999
MissingFormLabel
- 15 Wacker-Chemie GmbH. .Wacker Silikonöle AK (Broschüre). München: Wacker-Chemie GmbH 2001
MissingFormLabel
- 16 Wall G. Minimierung der Spaltkorrosion an teleskopierenden Ankern. dentallabor. 1996; 44 225-239
Korrespondenzadresse
Dr. Jan Rößler
Bereich Werkstoffkunde und Technologie
Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde
Klinikum der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Bachstraße 18, 07740 Jena
Email: jan@undercross.de