Dtsch Med Wochenschr 2005; 130(50): 2887-2892
DOI: 10.1055/s-2005-923321
Originalien
Medizinethik
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Begrenzung lebenserhaltender Maßnahmen bei Patienten am Lebensende in der deutschsprachigen Schweiz - Resultate einer Todesfallstudie[1]

Forgoing life-sustaining measures in patients at the end of life in the German-speaking part of Switzerland: results of a death certificate studyG. Bosshard1 , K. Faisst2 , S. Fischer3 , R. Minder1 , U. Zellweger2 , A. Tschopp2 , F. Gutzwiller2 , W. Bär1
  • 1Institut für Rechtsmedizin der Universität Zürich, Zürich
  • 2Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Zürich, Zürich
  • 3Soziologisches Institut der Universität Zürich, Zürich
Further Information

Publication History

eingereicht: 30.5.2005

akzeptiert: 9.11.2005

Publication Date:
12 December 2005 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Bisher existierten im deutschen Sprachraum keine umfassenden Daten zur ärztlichen Praxis von Behandlungsverzicht und -abbruch am Lebensende. Diese Studie aus der deutschsprachigen Schweiz liefert hier erstmals eine detaillierte Analyse. Sie basiert auf dem breit angelegten empirischen Forschungsprojekt EURELD über medizinische Entscheidungen am Lebensende in 6 europäischen Ländern.

Methode: Im Bundesamt für Statistik wurde eine fortlaufende Zufallsstichprobe sämtlicher zwischen Juni und Oktober 2001 aus der deutschsprachigen Schweiz eingegangenen Todesfallformulare gezogen (n = 4991). Die Ärztinnen und Ärzte, die die Verstorbenen betreut hatten, wurden in streng anonymisierter Form zu den am Lebensende getroffenen Entscheidungen schriftlich befragt.

Ergebnisse: Die Rücklaufquote betrug 67 %. In insgesamt 48 % der untersuchten Behandlungsbegrenzungen lag ein Verzicht oder Abbruch der Verabreichung von Medikamenten vor, wobei es sich oftmals um Antibiotika handelte (insgesamt 17 % aller Behandlungsbegrenzungen). Weitere potenziell lebenserhaltende medizinische Maßnahmen, deren Anwendung am Lebensende begrenzt wurde, waren künstliche Flüssigkeitszufuhr (12 %), chirurgische Eingriffe (7 %), künstliche Ernährung (6 %), Chemotherapie (6 %), Diagnostik (4 %), Spitaleinweisungen (3 %), Dialyse (2 %), Verabreichung von Blut und Blutprodukten (2 %), Intubation (2 %), künstliche Beatmung (2 %), kardiopulmonale Reanimation (2 %) sowie Radiotherapie (1 %). 43 % aller Behandlungsbegrenzungen betrafen Patienten, die im Spital verstarben, 42 % Patienten im Alters- und Pflegeheim, 15 % Patienten, die zu Hause versorgt wurden. Insgesamt wurden fast drei Viertel (73 %) aller Behandlungsbegrenzungen durch medizinische Grundversorger veranlasst. Im Durchschnitt waren 8 % aller Behandlungsbegrenzungen mit einem geschätzten lebensverkürzenden Effekt von mehr als einem Monat verbunden. Höher war dieser Prozentsatz für Dialyse (25 %), Blut und Blutprodukte (18 %), sowie für diagnostische Maßnahmen (16 %).

Folgerungen: Der Verzicht auf oder Abbruch von lebenserhaltenden Maßnahmen umfasst sehr verschiedene Entscheidungen in ganz unterschiedlichen klinischen Situationen. Die mit der Entscheidung verbundene Lebensverkürzung ist in den meisten Fällen der ärztlichen Einschätzung nach gering.

Summary

Background and objective: There have not been any comprehensive data from German-speaking countries on the medical practice of withholding or withdrawing treatment at the end of life. This study from the German-speaking part of Switzerland provides the first in-depth analysis in this field. This study is based on data from this region and is a contribution to a large empirical research project on medical end-of-life decisions in 6 European countries (EURELD).

Methods: Continuous random samples (n = 4991) were taken from all deaths in the German-speaking part of Switzerland that had been reported to the Swiss Federal Office of Statistics between June and October 2001. Doctors who had been attending the deceased person were asked to complete mailed questionnaires, their replies being kept strictly anonymous.

Results: The response rate was 67 %. Medications were withheld or withdrawn in 48 % of all treatments forgone: among these, antibiotics accounted for 17 %. Other potentially life-sustaining medical measures forgone included artificial hydration (12 %), surgery (7 %), artificial feeding (6 %), chemotherapy (6 %), diagnostic tests (4 %), hospital admissions (3 %), renal dialysis (2 %), blood product infusions (2 %), intubation (2 %), ventilation (2 %), resuscitation (2 %), and radiotherapy (1 %). 43 % of all treatments were forgone in patients who died in hospital, 42 % in nursing homes, and 15 % at home. In almost three-quarters (73 %) of the treatments forgone, a primary-care doctor had ordered the treatment to be withheld or withdrawn. On average, forgoing treatment led to a life-shortening effect of more than one month in 8 % of all cases. The proportion was higher for renal dialysis (25 %), blood products infusion (18 %), and diagnostic tests (16 %).

Conclusions: Forgoing life-sustaining medical treatment comprises a wide range of decisions taken in many different clinical settings. In most cases the likely lifespan is only slightly shortened.

1 Die Schweizerische Beteiligung an der EURELD-Studie wurde durch das Bundesamt für Bildung und Wissenschaft in Bern finanziell unterstützt (BBW-Vertrag 99-0889). Teile dieser Arbeit wurden als Kurzvortrag mit dem Titel "Passive euthanasia in Switzerland - results of a death certificate study“ am 6th International Symposium on Advances in Legal Medicine ISALM in Hamburg vom 19. - 24. September 2005 vorgestellt.

Literatur

  • 1 Arbeitsgruppe Sterbehilfe .Bericht an das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement, März 1999. http://www.ofj.admin.ch/themen/stgb-sterbehilfe/b-bericht-d.pdf (eingesehen 20. Mai 2005)
  • 2 Baberg H, Kielstein R, de Zeeuw J, Sass H. Behandlungsgebot und Behandlungsbegrenzung: Einfluss des Patientenwillens und Prioritäten in der palliativen Versorgung.  Dtsch Med Wochenschr. 2002;  127 1690-1694
  • 3 Becker G, Blum H E. „Medical Futility”: Der Arzt im Spannungsfeld von Behandlungsauftrag und Behandlungsbegrenzung.  Dtsch Med Wochenschr. 2004;  129 1694-1697
  • 4 Beleites E. Bundesärztekammer: Grundsätze zur Sterbebegleitung neu gefasst.  Dtsch Ärztebl. 2004;  101 1297
  • 5 Bosshard G, Wettstein A, Bär W. Wie stabil ist die Einstellung Betagter zu lebensverlängernden Maßnahmen?.  Z Gerontol Geriat. 2003;  36 124-129
  • 6 Bosshard G, Nilstun T, Bilsen J. et al . Forgoing treatment at the end of life in six European countries.  Arch Intern Med. 2005;  165 401-407
  • 7 Burgermeister J. French parliamentary committee advocates passive euthanasia.  BMJ. 2004;  329 474
  • 8 Csef H, Heindl B. Einstellungen zur Sterbehilfe bei Deutschen Ärzten. Eine Repräsentative Befragung im ärztlichen Kreisverband Würzburg.  Dtsch Med Wochenschr. 1998;  123 1501-1506
  • 9 Deutsche Bundesärztekammer . Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung.  Deutsches Ärzteblatt. 2004;  101 1298-1299
  • 10 Fischer S, Bosshard G, Zellweger U, Faisst K. Der Sterbeort: Wo sterben die Menschen heute in der Schweiz?.  Z Geront Geriat. 2004;  37 467-474
  • 11 Fischer S, Miccinesi G, Hornung R. et al . Responders and non-responders in a study on end-of-life decisions in Denmark, the Netherlands, Sweden, and Switzerland.  Social and Preventive Medicine. (in press)
  • 12 Groenewoud J H, van der Heide A, Kester J GC, de Graaff C LM, van der Wal G, van der Maas P J. A nationwide study of decisions to forego life-prolonging treatment in Dutch medical practice.  Arch Intern Med. 2000;  160 357-363
  • 13 Höfling W. Integritätsschutz und Patientenautonomie am Lebensende.  Dtsch Med Wochenschr. 2004;  130 898-900
  • 14 Interdisziplinärer österreichischer Konsensus-Arbeitskreis Therapiebegrenzung an der Intensivstation. Konsensuspapier der Intensivmedizinischen Gesellschaften Österreichs . Empfehlungen zum Thema Therapiebegrenzung und -beendigung an Intensivstationen.  Wien Klin Wochenschr. 2004;  116 763-767
  • 15 Kirschner R, Elkeles T. Ärztliche Handlungsmuster und Einstellungen zur Sterbehilfe in Deutschland. Eine Repräsentativbefragung unter Ärzten.  Gesundheitswesen. 1998;  60 247-253
  • 16 Müller-Busch H C, Oduncu F S, Woskanjan S, Klaschik E. Attitudes on euthanasia, physician-assisted suicide and terminal sedation - A survey of the members of the German Association for Palliative Medicine.  Med Health Care Philos. 2004;  7 333-339
  • 17 Oehmichen F, Strätling M, Simon A. Gesetzlicher Regelungsbedarf der passiven und indirekten Sterbehilfe in Deutschland. Praxisorientierte Empfehlungen einer interdisziplinären Arbeitsgruppe in der Akademie für Ethik in der Medizin.  Ethik in der Medizin. 2003;  15 239-242
  • 18 Pijnenborg L, van der Maas P J, Kardaun J WPF, Glerum J J, van Delden J JM, Looman C W. Withdrawal or withholding of treatment at the end of life.  Arch Intern Med. 1995;  155 286-292
  • 19 Schobersberger W, Fries D, Hasibeder W. et al . Durchführung therapielimitierender Maßnahmen an Intensivmedizinischen Stationen: Therapieabbruch, Therapiereduktion und Therapieverzicht an den Intensivmedizinischen Abteilungen der Universitätsklinik Innsbruck.  Wien Med Wochenschr. 1999;  111 802-809
  • 20 Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften . Medizinisch-ethische Richtlinien zu Grenzfragen der Intensivmedizin.  Schweiz Ärztezeitung. 1999;  80 188-192
  • 21 Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften . Medizinisch-ethische Richtlinien zur Behandlung und Betreuung von zerebral schwerst geschädigten Langzeitpatienten.  Schweiz Ärztezeitung. 2004;  85 50-54
  • 22 Spittler J F. Flüssigkeitsverzicht. Ethische Maßstabsfindung in der gesellschaftlichen Kontroverse.  Dtsch Med Wochenschr. 2005;  130 171-174
  • 23 Van der Heide A, Deliens L, Faisst K. et al . End-of-life decision-making in six European countries: descriptive study.  Lancet. 2003;  362 345-350
  • 24 Van Oorschot B, Lipp V, Tietzte A, Nickel N, Simon A. Einstellungen zur Sterbehilfe und zu Patientenverfügungen.  Dtsch Med Wochenschrift. 2005;  130 261-265
  • 25 Weber M, Schildmann J, Schüz J, Herrmann E, Vollmann J, Rittner C. Ethische Entscheidungen am Lebensende - Kenntnisstand und Einstellungen Medizinstudierender.  Dtsch Med Wochenschr. 2004;  129 1556-1560
  • 26 Wehkamp K H. Sterben und Töten. Euthanasie aus der Sicht deutscher Ärztinnen und Ärzte.  Berliner Medizinethische Schriften. 1998;  23 1-24

1 Die Schweizerische Beteiligung an der EURELD-Studie wurde durch das Bundesamt für Bildung und Wissenschaft in Bern finanziell unterstützt (BBW-Vertrag 99-0889). Teile dieser Arbeit wurden als Kurzvortrag mit dem Titel "Passive euthanasia in Switzerland - results of a death certificate study“ am 6th International Symposium on Advances in Legal Medicine ISALM in Hamburg vom 19. - 24. September 2005 vorgestellt.

Dr. med. Georg Bosshard

Institut für Rechtsmedizin, Universität Zürich

Winterthurerstraße 190/Bau 52

CH-8057 Zürich

Phone: 0041/446355627

Fax: 0041/446356851

Email: bosh@irm.unizh.ch