Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-923321
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Begrenzung lebenserhaltender Maßnahmen bei Patienten am Lebensende in der deutschsprachigen Schweiz - Resultate einer Todesfallstudie[1]
Forgoing life-sustaining measures in patients at the end of life in the German-speaking part of Switzerland: results of a death certificate studyPublication History
eingereicht: 30.5.2005
akzeptiert: 9.11.2005
Publication Date:
12 December 2005 (online)

Zusammenfassung
Hintergrund: Bisher existierten im deutschen Sprachraum keine umfassenden Daten zur ärztlichen Praxis von Behandlungsverzicht und -abbruch am Lebensende. Diese Studie aus der deutschsprachigen Schweiz liefert hier erstmals eine detaillierte Analyse. Sie basiert auf dem breit angelegten empirischen Forschungsprojekt EURELD über medizinische Entscheidungen am Lebensende in 6 europäischen Ländern.
Methode: Im Bundesamt für Statistik wurde eine fortlaufende Zufallsstichprobe sämtlicher zwischen Juni und Oktober 2001 aus der deutschsprachigen Schweiz eingegangenen Todesfallformulare gezogen (n = 4991). Die Ärztinnen und Ärzte, die die Verstorbenen betreut hatten, wurden in streng anonymisierter Form zu den am Lebensende getroffenen Entscheidungen schriftlich befragt.
Ergebnisse: Die Rücklaufquote betrug 67 %. In insgesamt 48 % der untersuchten Behandlungsbegrenzungen lag ein Verzicht oder Abbruch der Verabreichung von Medikamenten vor, wobei es sich oftmals um Antibiotika handelte (insgesamt 17 % aller Behandlungsbegrenzungen). Weitere potenziell lebenserhaltende medizinische Maßnahmen, deren Anwendung am Lebensende begrenzt wurde, waren künstliche Flüssigkeitszufuhr (12 %), chirurgische Eingriffe (7 %), künstliche Ernährung (6 %), Chemotherapie (6 %), Diagnostik (4 %), Spitaleinweisungen (3 %), Dialyse (2 %), Verabreichung von Blut und Blutprodukten (2 %), Intubation (2 %), künstliche Beatmung (2 %), kardiopulmonale Reanimation (2 %) sowie Radiotherapie (1 %). 43 % aller Behandlungsbegrenzungen betrafen Patienten, die im Spital verstarben, 42 % Patienten im Alters- und Pflegeheim, 15 % Patienten, die zu Hause versorgt wurden. Insgesamt wurden fast drei Viertel (73 %) aller Behandlungsbegrenzungen durch medizinische Grundversorger veranlasst. Im Durchschnitt waren 8 % aller Behandlungsbegrenzungen mit einem geschätzten lebensverkürzenden Effekt von mehr als einem Monat verbunden. Höher war dieser Prozentsatz für Dialyse (25 %), Blut und Blutprodukte (18 %), sowie für diagnostische Maßnahmen (16 %).
Folgerungen: Der Verzicht auf oder Abbruch von lebenserhaltenden Maßnahmen umfasst sehr verschiedene Entscheidungen in ganz unterschiedlichen klinischen Situationen. Die mit der Entscheidung verbundene Lebensverkürzung ist in den meisten Fällen der ärztlichen Einschätzung nach gering.
Summary
Background and objective: There have not been any comprehensive data from German-speaking countries on the medical practice of withholding or withdrawing treatment at the end of life. This study from the German-speaking part of Switzerland provides the first in-depth analysis in this field. This study is based on data from this region and is a contribution to a large empirical research project on medical end-of-life decisions in 6 European countries (EURELD).
Methods: Continuous random samples (n = 4991) were taken from all deaths in the German-speaking part of Switzerland that had been reported to the Swiss Federal Office of Statistics between June and October 2001. Doctors who had been attending the deceased person were asked to complete mailed questionnaires, their replies being kept strictly anonymous.
Results: The response rate was 67 %. Medications were withheld or withdrawn in 48 % of all treatments forgone: among these, antibiotics accounted for 17 %. Other potentially life-sustaining medical measures forgone included artificial hydration (12 %), surgery (7 %), artificial feeding (6 %), chemotherapy (6 %), diagnostic tests (4 %), hospital admissions (3 %), renal dialysis (2 %), blood product infusions (2 %), intubation (2 %), ventilation (2 %), resuscitation (2 %), and radiotherapy (1 %). 43 % of all treatments were forgone in patients who died in hospital, 42 % in nursing homes, and 15 % at home. In almost three-quarters (73 %) of the treatments forgone, a primary-care doctor had ordered the treatment to be withheld or withdrawn. On average, forgoing treatment led to a life-shortening effect of more than one month in 8 % of all cases. The proportion was higher for renal dialysis (25 %), blood products infusion (18 %), and diagnostic tests (16 %).
Conclusions: Forgoing life-sustaining medical treatment comprises a wide range of decisions taken in many different clinical settings. In most cases the likely lifespan is only slightly shortened.
1 Die Schweizerische Beteiligung an der EURELD-Studie wurde durch das Bundesamt für Bildung und Wissenschaft in Bern finanziell unterstützt (BBW-Vertrag 99-0889). Teile dieser Arbeit wurden als Kurzvortrag mit dem Titel "Passive euthanasia in Switzerland - results of a death certificate study“ am 6th International Symposium on Advances in Legal Medicine ISALM in Hamburg vom 19. - 24. September 2005 vorgestellt.
Literatur
- 1 Arbeitsgruppe Sterbehilfe .Bericht an das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement, März 1999. http://www.ofj.admin.ch/themen/stgb-sterbehilfe/b-bericht-d.pdf (eingesehen 20. Mai
2005)
MissingFormLabel
- 2
Baberg H, Kielstein R, de Zeeuw J, Sass H.
Behandlungsgebot und Behandlungsbegrenzung: Einfluss des Patientenwillens und Prioritäten
in der palliativen Versorgung.
Dtsch Med Wochenschr.
2002;
127
1690-1694
MissingFormLabel
- 3
Becker G, Blum H E.
„Medical Futility”: Der Arzt im Spannungsfeld von Behandlungsauftrag und Behandlungsbegrenzung.
Dtsch Med Wochenschr.
2004;
129
1694-1697
MissingFormLabel
- 4
Beleites E.
Bundesärztekammer: Grundsätze zur Sterbebegleitung neu gefasst.
Dtsch Ärztebl.
2004;
101
1297
MissingFormLabel
- 5
Bosshard G, Wettstein A, Bär W.
Wie stabil ist die Einstellung Betagter zu lebensverlängernden Maßnahmen?.
Z Gerontol Geriat.
2003;
36
124-129
MissingFormLabel
- 6
Bosshard G, Nilstun T, Bilsen J. et al .
Forgoing treatment at the end of life in six European countries.
Arch Intern Med.
2005;
165
401-407
MissingFormLabel
- 7
Burgermeister J.
French parliamentary committee advocates passive euthanasia.
BMJ.
2004;
329
474
MissingFormLabel
- 8
Csef H, Heindl B.
Einstellungen zur Sterbehilfe bei Deutschen Ärzten. Eine Repräsentative Befragung
im ärztlichen Kreisverband Würzburg.
Dtsch Med Wochenschr.
1998;
123
1501-1506
MissingFormLabel
- 9
Deutsche Bundesärztekammer .
Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung.
Deutsches Ärzteblatt.
2004;
101
1298-1299
MissingFormLabel
- 10
Fischer S, Bosshard G, Zellweger U, Faisst K.
Der Sterbeort: Wo sterben die Menschen heute in der Schweiz?.
Z Geront Geriat.
2004;
37
467-474
MissingFormLabel
- 11
Fischer S, Miccinesi G, Hornung R. et al .
Responders and non-responders in a study on end-of-life decisions in Denmark, the
Netherlands, Sweden, and Switzerland.
Social and Preventive Medicine.
(in press)
MissingFormLabel
- 12
Groenewoud J H, van der Heide A, Kester J GC, de Graaff C LM, van der Wal G, van der Maas P J.
A nationwide study of decisions to forego life-prolonging treatment in Dutch medical
practice.
Arch Intern Med.
2000;
160
357-363
MissingFormLabel
- 13
Höfling W.
Integritätsschutz und Patientenautonomie am Lebensende.
Dtsch Med Wochenschr.
2004;
130
898-900
MissingFormLabel
- 14
Interdisziplinärer österreichischer Konsensus-Arbeitskreis Therapiebegrenzung an der
Intensivstation. Konsensuspapier der Intensivmedizinischen Gesellschaften Österreichs .
Empfehlungen zum Thema Therapiebegrenzung und -beendigung an Intensivstationen.
Wien Klin Wochenschr.
2004;
116
763-767
MissingFormLabel
- 15
Kirschner R, Elkeles T.
Ärztliche Handlungsmuster und Einstellungen zur Sterbehilfe in Deutschland. Eine Repräsentativbefragung
unter Ärzten.
Gesundheitswesen.
1998;
60
247-253
MissingFormLabel
- 16
Müller-Busch H C, Oduncu F S, Woskanjan S, Klaschik E.
Attitudes on euthanasia, physician-assisted suicide and terminal sedation - A survey
of the members of the German Association for Palliative Medicine.
Med Health Care Philos.
2004;
7
333-339
MissingFormLabel
- 17
Oehmichen F, Strätling M, Simon A.
Gesetzlicher Regelungsbedarf der passiven und indirekten Sterbehilfe in Deutschland.
Praxisorientierte Empfehlungen einer interdisziplinären Arbeitsgruppe in der Akademie
für Ethik in der Medizin.
Ethik in der Medizin.
2003;
15
239-242
MissingFormLabel
- 18
Pijnenborg L, van der Maas P J, Kardaun J WPF, Glerum J J, van Delden J JM, Looman C W.
Withdrawal or withholding of treatment at the end of life.
Arch Intern Med.
1995;
155
286-292
MissingFormLabel
- 19
Schobersberger W, Fries D, Hasibeder W. et al .
Durchführung therapielimitierender Maßnahmen an Intensivmedizinischen Stationen: Therapieabbruch,
Therapiereduktion und Therapieverzicht an den Intensivmedizinischen Abteilungen der
Universitätsklinik Innsbruck.
Wien Med Wochenschr.
1999;
111
802-809
MissingFormLabel
- 20
Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften .
Medizinisch-ethische Richtlinien zu Grenzfragen der Intensivmedizin.
Schweiz Ärztezeitung.
1999;
80
188-192
MissingFormLabel
- 21
Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften .
Medizinisch-ethische Richtlinien zur Behandlung und Betreuung von zerebral schwerst
geschädigten Langzeitpatienten.
Schweiz Ärztezeitung.
2004;
85
50-54
MissingFormLabel
- 22
Spittler J F.
Flüssigkeitsverzicht. Ethische Maßstabsfindung in der gesellschaftlichen Kontroverse.
Dtsch Med Wochenschr.
2005;
130
171-174
MissingFormLabel
- 23
Van der Heide A, Deliens L, Faisst K. et al .
End-of-life decision-making in six European countries: descriptive study.
Lancet.
2003;
362
345-350
MissingFormLabel
- 24
Van Oorschot B, Lipp V, Tietzte A, Nickel N, Simon A.
Einstellungen zur Sterbehilfe und zu Patientenverfügungen.
Dtsch Med Wochenschrift.
2005;
130
261-265
MissingFormLabel
- 25
Weber M, Schildmann J, Schüz J, Herrmann E, Vollmann J, Rittner C.
Ethische Entscheidungen am Lebensende - Kenntnisstand und Einstellungen Medizinstudierender.
Dtsch Med Wochenschr.
2004;
129
1556-1560
MissingFormLabel
- 26
Wehkamp K H.
Sterben und Töten. Euthanasie aus der Sicht deutscher Ärztinnen und Ärzte.
Berliner Medizinethische Schriften.
1998;
23
1-24
MissingFormLabel
1 Die Schweizerische Beteiligung an der EURELD-Studie wurde durch das Bundesamt für Bildung und Wissenschaft in Bern finanziell unterstützt (BBW-Vertrag 99-0889). Teile dieser Arbeit wurden als Kurzvortrag mit dem Titel "Passive euthanasia in Switzerland - results of a death certificate study“ am 6th International Symposium on Advances in Legal Medicine ISALM in Hamburg vom 19. - 24. September 2005 vorgestellt.
Dr. med. Georg Bosshard
Institut für Rechtsmedizin, Universität Zürich
Winterthurerstraße 190/Bau 52
CH-8057 Zürich
Phone: 0041/446355627
Fax: 0041/446356851
Email: bosh@irm.unizh.ch