Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-921381
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Grundlagen des mehrgelenkigen Trainings in Theorie und Praxis
Basis of multi-joint training in theory and praxisPublication History
Publication Date:
14 February 2006 (online)
Zusammenfassung
Beim mehrgelenkigen Training wird nicht nur die Kraft verbessert, sondern gleichzeitig auch Beweglichkeit und intermuskuläre Koordination. Darüber hinaus ist es sehr funktionell und gelenkschonend. Dennoch wird häufig in der Therapie eingelenkig trainiert. Ein Grund dafür ist die Komplexität unseres Nerven- und Muskelsystems, das unser Denken dazu zwingt, nur einzelne Gelenke zu betrachten. Dieser Beitrag stellt die biomechanischen Grundlagen des mehrgelenkigen Trainings dar, zeigt praktische Übungsbeispiele und erklärt die Zusammenhänge zu den natürlichen Bewegungen.
Abstract
Multi-joint training does not just lead to improvement in body strength but also simultaneously to improvement in mobility and inter-muscular co-ordination. Moreover the training is very functional and does not put much strain on the joints. Nonetheless most training in practice concentrates on single joints. This is due to the complexity of our nervous and muscle system which compels us to view our joints singly. In this article, the authors present the bio-mechanical fundamentals of multi-joint training, give practical examples of exercises as well as clarify the linkages to natural mobility.
Stichworte:
Natürliche Bewegungen - kulturelle Unterschiede - Lastarm und Drehmoment - freie Gewichte - Geräte mit mehreren Drehachsen
Key words:
natural mobility - cultural differences - load - torque - free weight - equipment with multi-rotatory axles
Literatur
-
1 Cochran G. Orthopädische Biomechanik. Stuttgart: Enke; 1988
- 2 Hois G, Ziegner K. Systematisches Aufbautraining nach vorderer Kreuzbandplastik unter besonderer Berücksichtigung des Multi-Joint-Konzepts. B & G. 2005; 6 259-265
-
3 Hoster M. Biomechanische Aspekte der Steh-, Geh- und Laufbelastung des Hüftgelenkes. In: Binkowski H, Huber G. Stehen, Gehen, Laufen - Sporttherapeutische Aspekte. Kleine Schriftenreihe des DVGS 1992; 3: 16-26
-
4 Kapandji I A. Funktionelle Anatomie der Gelenke. 3. Aufl. Stuttgart: Hippokrates; 2001
- 5 Narcessian R P. Die menschliche Bewegung ist mehrgelenkig ausgerichtet. Gesundheitssport und Sporttherapie. 2001; 3 129-131
-
6 Narcessian R P. Erwerb einer Mehrgelenkstechnik zur Vorbeugung von Verletzungen und zur Leistungssteigerung. In: DeToia M, Steinau M (Hrsg). Kaputte Gelenke - Schicksale oder Chance. Frechen: Dehag Verlag; 1993: 23-32
- 7 Narcessian R P. Mehrgelenkiges Muskeltraining Multi Joint Strategies. Gesundheitssport und Sporttherapie. 1998; 1 4-7
-
8 Narcessian R P. Motion Analysis Performance Systems. New York: Workshop Skript; 1996
-
9 Narcessian R P. Concepts in multi joint movement. In: Binkowski H, Hoster M, Nepper U (Hrsg). Medizinische Trainingstherapie. Waldenburg: Schriftenreihe Berufskolleg Waldenburg; 1997: 28-42
Korrespondenzadresse
G. Hois
K. Ziegner
medi-train · Zentrum für Gesundheitssport und Sporttherapie
Karl-Zucker-Str. 10
91052 Erlangen
Phone: 0 91 31/71 02 01
Email: zentrum@meditrain.de
URL: http://www.meditrain.de