Zentralbl Chir 2006; 131(1): 57-61
DOI: 10.1055/s-2006-921411
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die offene intraperitoneale Netzplastik zur Versorgung ventraler Bauchdeckendefekte - erste Ergebnisse bei der Implantation eines mit ePTFE beschichteten Polypropylenenetzes

Open Intraperitoneal Hernia Repair for Treatment of Abdominal Wall Defects - Early Results by Placement of a Polypropylene-ePTFE-MeshN. Huschitt1 , M. Feller1 , E. Lotspeich1 , H. Gerngroß (†)1 , R. Schmidt1
  • 1Chirurgische Klinik des Bundeswehrkrankenhauses Ulm
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
17. Februar 2006 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Hintergrund: Große ventrale Bauchdeckendefekte werden heute überwiegend durch spannungsfreie Implantation von Kunststoffnetzen in unterschiedlichen Positionierungstechniken versorgt. Vorgestellt werden die Vorteile der intraperitonealen offenen Platzierungstechnik (IPOM) unter Verwendung eines zur Intestinalseite mit ePTFE beschichteten Polypropylennetzes. Methode und Ergebnisse: 62 Patienten wurden an einer Hernie der vorderen Bauchwand mittels intraperitonealer Positionierung eines Kombinationsnetzes operiert. Die Nachuntersuchung im Mittel nach 16,1 Monaten zeigt eine Rezidivquote von 6,4 %. Insgesamt 11,2 % Netzinfekte führten nicht obligat zu deren Explantation. Klinisch manifeste Beschwerden im Sinne von Adhäsionsbildungen wurden nicht beobachtet. Schlussfolgerung: Die gewebeschonende intraabdominelle Positionierung vereinfacht technisch die großzügige Überlappung mit gesundem Bauchdeckengewebe als Grundvoraussetzung für eine suffiziente Hernienversorgung unter Ausnutzung des intraabdominellen Druckes.

Abstract

Background: Large incisional hernias are mainly repaired today by tension free implantations of prosthetic meshes using various placement methods. The advantages of the intraperitoneal open technique (IPOM) using a polypropylene mesh that is coated with ePTFE on the side facing the intestine, are described. Methods and results: 62 patients underwent an incisional hernia operation with the intraperitoneal positioning of a prosthetic mesh. The follow-up examinations after a range of 16.1 months showed a hernial recurrence rate of 6.4 %. A part of the resulting mesh infections (11.2 %) healed without surgical removal of the mesh. Clinical complications due to adhesion formation were not observed. Conclusion: The tissue sparing intraabdominal positioning technique simplifies the necessary overlap using healthy tissue as a prerequisite for a sufficient hernia repair exploiting the intraabdominal pressure.