Thorac Cardiovasc Surg 2006; 54(2): 73-77
DOI: 10.1055/s-2006-923879
Strukturpapier

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Struktur chirurgischer Einheiten zur Behandlung angeborener Herzfehler

Vorstand und AG Angeborene Herzfehler/Kinderherzchirurgie der DGTHG1
  • 1Vorstand und Arbeitsgemeinschaft Angeborene Herzfehler/Kinderherzchirurgie der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG), Langenbeck-Virchow-Haus, Berlin, Germany
Further Information

Publication History

Received 6. Dezember 2005

Publication Date:
15 March 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Dieses Dokument nimmt Stellung zur Struktur einer chirurgischen Einheit zur Behandlung angeborener Herzfehler in Deutschland aus fachkundiger Sicht. Es wurde von der Arbeitsgemeinschaft (AG) „Angeborene Herzfehler und Kinderherzchirurgie“ der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG) erarbeitet und wird von dieser und der European Association for Cardio-thoracic Surgery (EACTS) getragen. Die AG „Angeborene Herzfehler und Kinderherzchirurgie“ der DGTHG repräsentiert die Mehrheit der auf diesem Gebiet tätigen Herzchirurgen in Deutschland.

Die derzeit verfügbaren Einrichtungen für die Versorgung von Patienten mit angeborenen Herzfehlern in Deutschland weisen eine unterschiedliche Strukturqualität auf. Für die Zukunft wird eine Neustrukturierung mit hoch spezialisierten Einheiten einerseits und Einrichtungen zur Standardversorgung andererseits empfohlen.

Erstere sollen das gesamte chirurgische Spektrum wie die operative Behandlung Neugeborener, die Korrektur einfacher sowie komplexer Herzfehler, die Transplantation und den Einsatz von Herzunterstützungssystemen abdecken. Zudem sollen sie über wissenschaftliche Kapazitäten verfügen und für die Aus-, Fort- und Weiterbildung auf dem Spezialgebiet Sorge tragen. Die Einrichtungen zur Standardversorgung müssen nicht das gesamte Spektrum der o. g. Aktivitäten anbieten.

Alle Einheiten sollen sich an anspruchsvollen Qualitätssicherungssystemen beteiligen und regelmäßig über ihre Aktivitäten und Ergebnisse informieren. Die Struktur der Einheiten soll insbesondere an den Bedürfnissen der Patienten orientiert sein und neben adäquaten räumlichen und personellen Gegebenheiten folgende Rahmenbedingungen erfüllen: Nationale und europäische Qualitätssicherung, Risikostratifizierung, gegenseitige freiwillige Kontrolle, individuelle chirurgische Ergebnisaufarbeitung, Zusammenarbeit in klinischer Forschung, kontinuierliche Weiterbildung und externe Zertifizierung.

Abstract

The “Working Group for Congenital Heart Surgery and Pediatric Heart Surgery” of the German Society for Thoracic and Cardiovascular Surgery (GSTCVS) has analysed and recommended structures for congenital heart surgery departments in Germany. The document was worked out according to a similar paper approved earlier by the European Association for Cardio-thoracic Surgery (EACTS). The “Working Group” unifies the majority of cardiac surgeons involved in congenital heart surgery in Germany.

Current structures of cardiac centers vary. Therefore the aim of this document is to elucidate additional structural needs for both highly specialized institutions and those for standard care. Specialized centers should allow for treatment of newborns and adult patients with congenital heart disease, include implementation of assist devices and transplantation, possess research facilities and ensure highest standards of education and training. Standard care units do not necessarily need to cater for the above mentioned spectrum. However, the evaluation of quality of care should be given priority in all centers involved in care of patients with congenital heart disease. Data acquisition and transfer must be guaranteed to both the GSTCVS and EACTS in order to ensure national and international comparison of surgical results. This may also give further guidance for improved patient care.

Literatur

Dr. A. Beckmann

Geschäftsstelle der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG)
Langenbeck-Virchow-Haus

Luisenstraße 58/59

10117 Berlin, Germany

Email: sekretariat@dgthg.de