Ein sich kaudal der Submammarfalte abzeichnendes Implantat wird in der englischsprachigen Literatur als „bottoming out“ bezeichnet. Kennzeichen dieser seltenen Komplikation ist eine kaudale Dezentrierung des Implantates mit Vergrößerung des Abstandes zwischen Areola und Submammarfalte. Grundsätzlich können zwei Mechanismen zu dieser Vergrößerung führen: Entweder wird die ursprüngliche Submammarfalte unter Einbeziehung der Oberbauchhaut in die Brustform aufgebrochen oder der subareoläre Weichteilmantel weitet sich durch die Schwerkraft des Implantates. Tebbetts [[13]] listet über 53 verschiedene gewebsspezifische und technisch-chirurgische Faktoren auf, die das Ergebnis einer Augmentation beeinflussen können. Die speziellen Gründe für ein Bottoming out werden einerseits in der chirurgischen direkten Läsion der Submammarfalte oder der fehlerhaften Auswahl eines zu großen Implantates gesehen. Auch eine Kortisoneinwirkung bei doppellumigen Implantaten wird angeschuldigt. Andererseits können genetische Faktoren wie eine vermehrte Gewebelaxizität oder anatomische Variationen im Submammarbereich eine Implantatdislokation begünstigen. Der kaudal-lateral dislozierende Einfluss der Pektoralismuskulatur auf das Implantat nach einer submuskulären Augmentation kann ebenfalls ein Bottoming out bewirken [[3], [13]].
Angaben über die Häufigkeit eines Bottoming out differieren in der Literatur zwischen 0,4 und 16,7 % [[5], [7], [12], [14]].
1 Nach einem Vortrag anlässlich der gemeinsamen Jahrestagung der VDPC, VDÄPC und ÖGPÄRCH in München, 27. September bis 1. Oktober 2005
Literatur
1
Baxter R A.
Intracapsular allogenic dermal grafts for breast implant-related problems. Discussion by Barry Eppley.
Plast Reconstr Surg.
2003;
112
1692-1698
4
Feit B, Busch L, Hoch J.
Plastinationshistologische Untersuchungen zur oberflächlichen Brustfaszie. Abstractband zur 24. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie.
Onkologie.
2004;
27 (Suppl 2)
40
6
Massiha H.
Reconstruction of the submammary crease for correction of postoperative deformities in aesthetic and reconstructive breast surgery.
Ann Plast Surg.
2001;
46
275-278
8
Nava M, Quattrone P, Riggio E.
Focus on the breast fascial system: A new approach for inframammary fold reconstruction.
Plast Reconstr Surg.
1998;
102
1034-1045
10
Rowe N M, Freund R.
The autologous internal breast splint: A novel technique for the treatment of postaugmentation ptosis.
Aesthetic Surgery.
2005;
25
587-592
13
Tebbetts J B.
A system for breast implant selection based on patient tissue characteristics and implant-soft tissue dynamics.
Plast Reconstr Surg.
2002;
109
1396-1409
14
Troilius C.
A ten-year evaluation following corrections of implant ptosis subsequent to transaxillary subpectoral breast augmentation.
Plast Reconstr Surg.
2004;
114
1638-1641
16
Wechselberger G, Del Frari B, Pülzl P, Schoeller T.
Inframammary fold reconstruction with a deepithelialized skin flap.
Ann Plast Surg.
2003;
50
433-436