Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-924313
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Zur aktuellen Situation der gynäko-psychosomatischen Versorgung in Deutschland
Current State of Gynaeco-Psychosomatic Care in GermanyPublication History
Eingang Manuskript: 19.4.2006
Eingang revidiertes Manuskript: 31.5.2006
Akzeptiert: 1.6.2006
Publication Date:
08 August 2006 (online)
Zusammenfassung
Fragestellung: Psychosomatische Aspekte spielen heute eine wichtige Rolle in der Versorgung von Patientinnen in der Gynäkologie und Geburtshilfe. Auch bei Kosten-Nutzen-Analysen gewinnt die Berücksichtigung psychischer Mitursachen von Erkrankungen wie auch von psychischen Auswirkungen gynäkologisch-geburtshilflicher Erkrankungen zunehmend an Bedeutung. Material und Methode: Über ein von der Schweizer und der Deutschen Fachgesellschaft für psychosomatische Frauenheilkunde entwickeltes Fragebogeninventar wurden alle Klinikleiter/innen gynäkologischer, geburtshilflicher und/oder endokrinologischer Abteilungen zum psychosomatischen Versorgungsangebot in ihrer Abteilung befragt. Ergebnisse: Insgesamt konnten 128 Fragebogen ausgewertet werden. Die Wichtigkeit psychosomatischer Versorgungsangebote wurde von 93 % der antwortenden Kliniken als (sehr) wichtig angegeben und in 70 % der Kliniken bestand ein konkretes psychosomatisches Versorgungsangebot. Dabei wird die Versorgung häufig an Kollegen/innen aus der Psychosomatik oder Psychiatrie delegiert (58 %) und seltener von entsprechend geschulten Frauenärzten/innen in der Abteilung selbst (42 %) angeboten. In der Gynäkologie werden sexuelle Störungen, in der Geburtshilfe eine Totgeburt als die wichtigsten Indikationen für eine psychosomatische Versorgung angesehen. Nur 23 % aller Klinikchefs/chefinnen waren zufrieden mit dem aktuellen psychosomatischen Angebot an ihrer Klinik, jedoch schätzten mehr als 50 % der Klinikleiter ihre Mitarbeiter/innen als sehr motiviert ein, Patientinnen auch in psychosomatischer Hinsicht zu unterstützen. Schlussfolgerung: Insgesamt liegt das aktuelle psychosomatische Versorgungsangebot deutlich unter dem eingeschätzten Bedarf. Die kürzliche Integration psychosomatischer Inhalte in die Facharztausbildung, das Interesse der Klinikchefs/chefinnen an einer Verbesserung der aktuellen Situation, eine hohe Einschätzung der Motivation des medizinischen Teams und die ökonomischen Vorteile bieten eine gute Basis für eine Verbesserung der aktuellen Versorgungsstrukturen.
Abstract
Purpose: Psychosomatic aspects represent an important factor of gynaecological and obstetrical care. Psychosomatic causes as well as psychological consequences of gynaecological diseases are also becoming more and more important for the development of new options to reduce the costs of health care. Material and Methods: A questionnaire was designed in cooperation with the Swiss and the German Society for Psychosomatic Gynecology and Obstetrics. To investigate the currently available options for psychosomatic counselling in different hospitals the questionnaire was sent to all heads of gynaecological, obstetrical and/or endocrinological departments. Results: A total of 128 completed questionnaires was available for statistical evaluation. Psychosomatic support was estimated as (very) important by 93 % of the answering heads of departments and 70 % of the clinics offered psychosomatic care. In 58 % psychosomatic care was carried out by psychiatrists or specialists for psychosomatic diseases. In 42 % of the clinics a gynaecologist-obstetrician with training in psychosomatic disorders offered psychosomatic support. Sexual disorders and stillbirth were mentioned as the most important indications for psychosomatic support in gynaecology and obstetrics. Only 23 % of the heads of the departments were satisfied with their psychosomatic counselling model. However, they assessed more than 50 % of their health care staff as being highly motivated to offer psychosomatic support. Conclusion: The current psychosomatic counselling models seem not to meet actual needs. A recent integration of psychosomatic aspects in the professional training of specialists, the interest of heads of departments in an improvement of current counselling structures, a high motivation of health care staff to offer psychosomatic care and economic benefits may lead to a rapid improvement of current models and offer a basis for adequate psychosomatic support.
Schlüsselwörter
Integrierte Psychosomatik - Gynäkologie - Geburtshilfe - Liaisondienst - psychosomatisches Versorgungsangebot
Key words
Integrated psychosomatic care - gynecology - obstetrics - liaison model - psychosomatic support
Literatur
- 1 Lupke U, Ehlert U, Hellhammer D. Effekte psychologischer Behandlung im Allgemeinkrankenhaus: Verlaufsuntersuchung an Patienten mit Somatisierungsverhalten. Psychosom med Psychol. 1995; 45 358-365
- 2 Köllner V. Psychosomatische Beschwerden und Anforderungen psychosomatischer Konsile in der Frauenheilkunde. Psychother Psych Med. 2003; 53 485-493
- 3 Debus G. Die Integration der Psychosomatik in den klinischen Alltag - Hemmnisse, Widerstände, Chancen. Gynäkologe. 2003; 36 1085-1091
-
4 Haag A, Stuhr U.
Über den Nutzen integrierter Psychosomatik im Allgemeinen Krankenhaus. von Uexküll T et al. Integrierte Psychosomatik in Praxis und Klinik. 3. Auflage. Stuttgart; Schattauer 1994: 43-52 - 5 Ford C V. The somatizing disorders. Illness as a way of life. New York; Elsevier Biomedical 1983
- 6 Smith G R, Monson R A, Ray D C. Patients with multiple unexplained symptoms. Arch Intern Med. 1986; 146 69-72
- 7 Jacobi F, Zoike K. Die gesellschaftlichen Kosten durch Ausfalltage bei psychischen Störungen. Berlin, Germany; Eur Conference of Psychosomatic Research 2004
- 8 Zielke M. Kosten-Nutzen-Aspekte in der psychosomatischen Rehabilitation. Psychother Psychosom med Psychol. 1999; 49 361-367
- 9 Mayou R. What happened to medical patients with psychiatric disorder?. J Psychosom Res. 1988; 32 541-549
- 10 Lyons J S, Hammer J S, Strain J J, Fulop G. The timing of psychiatric consultation in the general hospital and length of hospital stay. Gen Hosp Psychiatry. 1986; 8 159-162
- 11 Fulop G, Strain J J, Vita J, Lyons J S, Hammer J S. Impact of psychiatric comorbidity on length of hospital stay for medical/surgical patients: A preliminary report. Am J Psychiatry. 1987; 144 878-882
- 12 Jordan J, Sapper H, Schimke H, Schulz W. Zur Wirksamkeit des patientenzentrierten psychosomatischen Konsiliardienstes - Bericht über eine katamnestische Untersuchung. Psychother med Psychol. 1989; 39 127-134
- 13 Ormont M A, Weisman H W, Heller S S, Najara J E, Shindledecker R D. The timing of psychiatric consultation requests - utilization, liaison, and diagnostic considerations. Psychosomatics. 1997; 38 38-44
- 14 Levitan S J, Kornfeld D S. Clinical and cost benefits of liaison psychiatry. Am J Psychiatry. 1981; 138 790-793
- 15 Schüßler G. Allgemeine Bedeutung und Qualitätsstandards in der psychosomatischen Versorgung. Wien Med Wochenschr. 2002; 152 495-499
-
16 Braun M, Kenenich H.
Psychosomatische Medizin in Frauenklinik und deren Probleme - eine Bestandsaufnahme. Bauer E, Braun M, Hauffe U, Kastendieck M Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe - Beiträge der Jahrestagung 1996. Gießen; edition psychosozial 1996: 77-88 - 17 Leeners B, Imthurn B, Hugi A, Neises M, Delex-Zaiontz N. Gyneco-psychosomatic counseling in Germany and Switzerland - aims and state of the art. J Psychosom Res. 2006; in press
- 18 Rohde V, Wellmann A, Bestmann B. Beurteilung der Fort- und Weiterbildung. Dt Ärzteblatt. 2004; 101 B202-B206
- 19 Schuth W, Eiche S, Hein A, Breckwoldt M. Psychologische Sprechstunde an einer Frauenklinik - Luxus oder Notwendigkeit?. Geburtsh Frauenheilk. 1995; 55 312-318
- 20 Bitzer J. Quality assessment and quality control in psychosomatic obstetrics and gynecology: old wine in new bottles?. J Psychosom Obstet Gynecol. 2001; 22 67-68
- 21 Rauchfuß M, Kentenich H. Curriculum zur Vermittlung der Psychosomatischen Frauenheilkunde im Rahmen der Weiterbildung zum Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe. Frauenarzt. 1997; 38 381-386
-
22 Neises M.
Die präoperative Aufklärung als Chance und Bürde. Hawighorst-Knapstein S, Schönefuß G, Knapstein PG, Kentenich H Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe - Beiträge der Jahrestagung 1998. Gießen; edition psychosozial 1999: 67-78 - 23 Meyer E, Mendelson M. Psychiatric consultations with patients on medical and surgical wards: Patterns and processes. Psychiatry. 1961; 24 197-220
- 24 Wilson M S, Meyer E. Diagnostic consistancy in a psychiatric liaison service. Am J Psychiatry. 1962; 119 207
- 25 Weidner K, Einsle F, Köllner V, Haufe K, Joraschky P. Werden Patientinnen mit psychosomatischen Befindlichkeitsstörungen im Alltag einer Frauenklinik erkannt?. Geburtsh Frauenheilk. 2004; 64 479-490
- 26 Neuhaus W, Sonntag B, Köhle K, Bolte A. Ein praxisnahes Konzept zur Integration psychosomatischer Medizin in der Gynäkologie. Geburtsh Frauenheilk. 1995; 55 319-322
- 27 Hawighorst S, Fusshöller C, Franz C, Trautmann K, Schmidt M, Badenhoop B, Brückner D, Seufert R, Steiner E, Schönefuß G, Knappstein P G. Gynäkologische Onkologie: systematische Erfassung der therapieabhängigen Lebensqualität zur Verbesserung der Versorgung - eine prospektive Longitudinalstudie. Geburtsh Frauenheilk. 2004; 64 46-52
-
28 Fennesz U.
Der „Psycho-Doc“ - Dilemma zwischen Können, Wollen und Dürfen - oder: Integration einer psychosomatischen Arbeitsweise in die Frauenklinik. Fervers-Schorre B, Dmoch W Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe. Gießen; Psychosozial Verlag 1992
Dr. med. Brigitte Leeners
Klinik für Endokrinologie
Departement Frauenheilkunde
Frauenklinikstraße 10
8091 Zürich
Schweiz
Email: Brigitte.Leeners@usz.ch