Handchir Mikrochir Plast Chir 2006; 38(5): 273-282
DOI: 10.1055/s-2006-924318
Übersichtsartikel

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aktuelle Behandlung der Hamulus ossis hamati-Fraktur[1]

Current Treatment of Hamate Hook FracturesO. Scheufler1 , S. Radmer2 , D. Erdmann3 , K. Exner4 , G. Germann5 , R. Andresen6
  • 1Abteilung für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie (Chefarzt: Prof. Dr. G. Pierer), Universitätsspital Basel
  • 2Abteilung für Orthopädie und Rheumachirurgie (Chefarzt: Prof. Dr. M. Sparmann), Immanuel-Krankenhaus, Akademisches Lehrkrankenhaus der Freien Universität Berlin
  • 3Division of Plastic, Reconstructive, Maxillofacial and Oral Surgery (Chefarzt: Prof. Dr. L. S. Levin), Duke University Medical Center, Durham, NC, USA
  • 4Klinik für Plastische, Wiederherstellende und Handchirurgie (Chefarzt: Priv.-Doz. Dr. K. Exner), Markus-Krankenhaus, Akademisches Lehrkrankenhaus der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt
  • 5Klinik für Hand-, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie - Schwerbrandverletztenzentrum (Chefarzt: Univ.-Prof. Dr. G. Germann), Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen
  • 6Abteilung für Bildgebende Diagnostik und Interventionelle Radiologie (Chefarzt: Priv.-Doz. Dr. R. Andresen), KMG Klinikum Güstrow, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Rostock
Further Information

Publication History

Eingang des Manuskriptes: 8. Dezember 2005

Angenommen: 14. Mai 2006

Publication Date:
02 November 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Hamulus ossis hamati-Frakturen können konservativ oder operativ versorgt werden, wobei die Stellung des Fragmentes, die Lokalisation und das Alter der Fraktur, mögliche Begleitverletzungen und individuelle Bedürfnisse des Patienten entscheidend für die Wahl des Verfahrens sind. Akute nicht dislozierte Frakturen werden meist konservativ behandelt, während dislozierte Frakturen und Pseudarthrosen operativ angegangen werden. Wir berichten unsere Erfahrung in der Diagnostik und Therapie von 14 Hamulusfrakturen. Patienten und Methode: In einem Zeitraum von drei Jahren wurden 14 Patienten (elf Männer und drei Frauen) im Alter von 21 bis 73 Jahren (42,0 ± 17,9 Jahre) mit einer basisnahen Hamulusfraktur an drei handchirurgischen Einrichtungen behandelt. Die retrospektive Studie aller Patienten beinhaltete die Auswertung der Krankenakten, postoperative radiologische Kontrollen nach einem Jahr und klinische Nachuntersuchungen mit Messung der groben Handkraft nach 18 bis 34 Monaten (27,8 ± 4,9 Monate). Bei sechs Patienten (43 %) wurden akute Frakturen in einem Unterarmgips für sechs Wochen ruhiggestellt, während acht Patienten (57 %) primär operativ versorgt wurden. In fünf Fällen (36 %) wurde das Fragment exzidiert und in drei Fällen (21 %) eine offene Reposition und Schraubenosteosynthese durchgeführt. Von den sechs konservativ behandelten Patienten zeigten fünf nach zwei bis fünf Monaten (3,0 ± 1,2 Monate) eine verzögerte Frakturheilung mit persistierenden Schmerzen und wurden sekundär operativ versorgt. Eine Patientin war trotz der Entwicklung einer Pseudarthrose beschwerdefrei und lehnte eine Operation ab. In drei Fällen wurde das Fragment exzidiert, während es bei zwei Patienten offen reponiert und mit einer Schraube fixiert wurde. Ergebnisse: Alle primär operierten Patienten waren drei Monate nach dem Eingriff beschwerdefrei. Die Erfolgsrate der operativen Primärbehandlung war somit signifikant höher (8/8) als die der konservativen Behandlung (1/6). Schlussfolgerung: Im Gegensatz zur konservativen Behandlung akuter nicht dislozierter Hamulus ossis hamati-Frakturen, die ein hohes Risiko für die Entwicklung einer symptomatischen Pseudarthrose darstellt, lässt sich mit der primär operativen Behandlung zuverlässig ein gutes klinisches Ergebnis erzielen. Hierbei sind die Ergebnisse der Fragmentexzision und der offenen Reposition und Osteosynthese vergleichbar.

Abstract

Purpose: Hamate hook fractures can be treated conservatively or surgically, whereby fragment and fracture position, age of the fracture, associated injuries, and individual needs of the patient all influence the choice of the therapeutic procedure. Acute non-displaced fractures are frequently treated conservatively, while displaced fractures and nonunions undergo surgical treatment. We report our experience in diagnostic and therapeutic management of 14 hamate hook fractures. Clinical Material and Method: During a three-year period, 14 patients (eleven men and three women) 21 to 73 years old (42.0 ± 17.9 years) with fractures at the base of the hamate hook were treated at three hand surgery units. The retrospective study of all patients included a chart review, postoperative radiological imaging after one year, and clinical examinations with grip strength measurements after 18 to 34 months (27.8 ± 4.9 months). In six patients (43 %), the acute fracture was immobilized in a lower arm cast for six weeks, while eight patients (57 %) were operated primarily. In five cases (36 %) excision of the fragment and in three cases (21 %) open reduction and internal fixation using a screw were performed. Of six patients treated conservatively, five developed nonunion after two to five months (3.0 ± 1.2 months) with persistent pain and underwent secondary surgery. One patient was asymptomatic despite a nonunion and declined surgical treatment. In three cases the fragment was excised, while two patients underwent open reduction and internal fixation with a screw. Results: All patients operated primarily were free of complaints three months after surgery. The success rate of surgical treatment (8/8) was therefore significantly higher than that after conservative treatment (1/6). Conclusion: Compared to conservative treatment of acute non-displaced hamate hook fractures, which is associated with a high risk of developing symptomatic nonunion, primary surgical treatment reliably yields a good clinical outcome. Here, results after fragment excision and open reduction and internal fixation are comparable.

1 Ein Teil des in dieser Übersichtsarbeit vorgestellten Materials wurde bereits in früheren Originalarbeiten veröffentlicht, die in der Literaturliste aufgeführt sind [[46], [47]]

Literatur

1 Ein Teil des in dieser Übersichtsarbeit vorgestellten Materials wurde bereits in früheren Originalarbeiten veröffentlicht, die in der Literaturliste aufgeführt sind [[46], [47]]

Dr. med. Oliver Scheufler

Abteilung für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie
Universitätsspital Basel

Spitalstraße 21

4031 Basel

Schweiz

Email: oscheufler@uhbs.ch