Aktuelle Traumatol 2006; 36(3): 122-127
DOI: 10.1055/s-2006-924390
Varia

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vergleich der Komplikationsraten in der Behandlung von subtrochantären Femurfrakturen zwischen DCS® und PFN®

Comparison between DCS® and PFN® in their Rates of Complications in the Treatment of Subtrochanteric Femur FracturesC. Grüber1 , H. P. Langen1 , J. Kühling1 , I. Schmidt2 , J. Schmidt1
  • 1Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, HELIOS Klinikum Berlin-Buch
  • 2Unfallforschung Berlin-Buch
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. Juli 2006 (online)

Zusammenfassung

Die Behandlung subtrochantärer Femurfrakturen stellt wegen der erheblichen Komorbidität der meist älteren und alten Patienten bei der operativen Versorgung nach wie vor eine Herausforderung dar. Zur operativen Behandlung der Frakturen stehen intra- und extramedulläre Implantate zur Verfügung. In den letzten Jahren wurden zur Versorgung dieses Frakturtyps vermehrt intramedulläre Systeme, insbesondere überlange Implantate, verwendet. Bei dieser Methode ist eine offene Reposition unter Verwendung von Zerklagedrähten oder Zerklagebändern oftmals notwendig. Retrospektiv wurden die Daten von 23 Patienten ausgewertet, die bei einer subtrochantären Femurfraktur mit einem intramedullären Verfahren versorgt und hinsichtlich der Komplikationsrate mit einer vorausgegangenen Studie von 2003 verglichen wurden. Bei den damals ausgewerteten Versorgungen wurden ausschließlich extramedulläre Implantate (DCS®) verwendet. Bei 2/23 Patienten traten im Zusammenhang mit der Operation Komplikationen auf. In nur einem Fall handelte es sich um eine implantatbedingte Komplikation. Ein entscheidender Vorteil war die Möglichkeit, alle Patienten postoperativ sofort vollbelastend mobilisieren zu können. Bei einer adäquaten Implantatwahl und einer suffizienten Reposition können lange Implantate zur Versorgung dieser Frakturtypen empfohlen werden, insbesondere in Hinblick auf die Multimorbidität der meisten Patienten und der bei intramedullären Verfahren gegebenen Möglichkeit der sofortigen und voll belastenden Mobilisation. Ist ein Operateur den Herausforderungen einer extra- und intramedullären Versorgung gleichermaßen gewachsen, wird, so der Eindruck, bei entsprechender Indikation, mit dem intramedullären Verfahren für den Patienten ein besseres Ergebnis erzielt.

Abstract

The treatment of subtrochanteric femur fractures is still a challenge in osteosynthesis especially due to the high multipathia of these patients. Intramedullary and extramedullary implants are available for operative treatment. Over the recent years an increasing use of intramedullary implants, especially of “long implants”, became apparent for these type of fractures. In this case an open reduction with the additional use of cerclage wires is crucial. 23 patients with intramedullary stabilisation of subtrochanteric fractures have been analysed retrospectively. This patient collective has been compared in reference to complications to a historical study (2003) on a collective that had been treated with extramedullary implants (DCS®). 2/23 patients showed complications related to the operative treatment, but only one patient showed postoperative complications due to the implant. The possibility and the advantage of postoperative full weight bearing has been decisive. Using an optimal implant with a sufficient reduction, long implants are recommended for an adequate supply of subtrochanteric femur fractures, especially taking into account the patients multipathia and regarding the possibility of early postoperative full weight bearing. If a surgeon has the same excellence in intramedullary and extramedullary osteosynthesis the use of an intramedullary implant with an accordant indication results in a better outcome.

Literatur

  • 1 Albrecht H, Schmidt J. Komplikationen bei der Versorgung inter- und subtrochantärer Femurfrakturen mit einer dynamischen Condylenschraube (DCS®).  Akt Traumatol. 2003;  33 250-253
  • 2 Andreß H-J, Forkel H, Grubwinkler M. et al . Versorgung der per- bis subtrochantären Femurfraktur durch Gammanagel und modulare Hüftprothese.  Unfallchirurg. 2000;  103 444-445
  • 3 Hoffmann R, Südkamp N P, Schütz M. et al . Aktueller Stand der Therapie subtrochantärer Femurfrakturen.  Unfallchirurg. 1996;  99 240
  • 4 Kummer (Hrsg) B. Biomechanik, Form und Funktion des Bewegungsapparates. Köln; Deutscher Ärzte-Verlag 2005: 231-247
  • 5 Luther A, Langenhan S, Winker K H. Per- und subtrochantäre Femurfrakturen.  OP-Journal. 2004;  20 142-149
  • 6 Nuber S, Schönweiss T, Rüter A. Stabilisierung von instabilen trochantären Mehrfragmentfrakturen; Vergleich zwischen PFN und DHS mit Trochanterabstützplatte.  Unfallchirurg. 2003;  106 39-47
  • 7 Ostermann P AW, Haase N, Ekkernkamp A. Extramedulläre Osteosynthesetechnik bei proximaler Femurfraktur.  Chirurg. 2001;  72 1271
  • 8 Ramakrishnan M, Prasad S S, Parkinson R W. et al . Management of subtrochanteric femoral fractures and metastases using long proximal femur nail.  Injury. 2004;  35 184-190
  • 9 Ruff M E, Lubbers L M. Treatment of subtrochanteric fractures with a sliding screw-plate device.  J Trauma. 1986;  26 75
  • 10 Sadowski C, Lübbeke A, Saudan M. et al . Treatment of reverse oblique and transverse intertrochanteric fractures with use of an intramedullary nail or a 95° screw-plate.  J Bone Joint Surg [Am]. 2002;  84 372
  • 11 Taylor J C, Russel T A. Subtrochanteric fractures of the femur. Browner BD, Jupiter JB, Levine AM, Trafton PG Skeletal Trauma. Philadelphia; WB Saunders Company 1992: 1485-1524
  • 12 Tencer A F, Johnson K D, Johnston D WC. et al . A biochemical comparison of various methods of stabilisation of subtrochanteric fractures of the femur.  J Orthopaedic Res. 1984;  25 297
  • 13 Zuckermann J, Skovron M L, Koval K. et al . Postoperative complications and mortality associated with operative delay in older patients who have a fracture of hip.  JBJS [Am]. 1995;  77 1551-1556

Dr. med. Cornelius Grüber

Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
HELIOS Klinikum Berlin-Buch

Hobrechtsfelder Chaussee 100

13125 Berlin

Telefon: 030/9401-7669

eMail: cgrueber@berlin.helios-kliniken.de