Zusammenfassung
Die rekonstruierende Chirurgie abgetrennter Extremitätenabschnitte, insbesondere der Finger, weist eine lange historische Tradition auf. Erste klinisch korrekt dokumentierte Fälle gehen auf das 19. Jahrhundert zurück und finden ihre Wurzeln in Europa. Bei der Recherche fallen zuweilen historische Einzelfallberichte über heute wohl als ungewöhnlich bezeichnete, jedoch im Spiegel der Zeit absolut innovative Operationsmethoden auf. Die Notwendigkeit der Versorgung von zahlreichen Kriegsopfern aus den Weltkriegen hat den Pioniergeist der damals tätigen Chirurgen unterstützt. Noch vor Einführung der Mikrochirurgie lassen sich zahlreiche Veröffentlichungen über den Ersatz verlorengegangener Finger finden. In diesem Zusammenhang soll über eine Falldarstellung von Otto Hilgenfeldt aus dem Jahre 1950 berichtet werden, in der er die mehrstufige Rekonstruktion mittels Großzehenübertragung nach Verlust aller Langfinger beschreibt.
Abstract
Reconstructive surgery of detached extremities, especially fingers, has a long historical tradition. The first clinically correctly documented cases go back to the 19th century. During the first and second world wars numerous reports appeared about the surgical care of war victims. Pioneering innovative surgical methods were developed by especially motivated surgeons for the reconstruction of these disfiguring war injuries in Europe. Because of these particular circumstances and the prevailing revolutionary spirit, many innovations in surgery were developed. The report of Otto Hilgenfeldt (1950) described his unusual approach in reconstructing a finger by using the great toe.
Schlüsselwörter
Handchirurgie - Fingerrekonstruktion - Zehentransposition - historischer Überblick
Key words
Hand surgery - finger reconstruction - toe-to-hand transposition - historical review
Literatur
1
Buncke H J, Buncke C M, Schulz W P.
Immediate Nicoladoni procedure in the rhesus monkey, or hallux-to-hand transplantation, utilising microminiature vascular anastomoses.
Brit J Plast Surg.
1966;
19
332-337
2
Buncke H J, Buncke G M, Schultz W P.
Experimental digital amputation and replantation.
Plast Reconstr Surg.
1965;
36
62-70
3
Bunnell S.
Physiological reconstruction of a thumb after total loss.
Surg Gynec Obstet.
1931;
52
245-248
4
Carrel A.
La technique opératoire des anastomoses vascularies et la transplantation des viscères.
Lyon Med.
1902;
98
859-864
5
Carrel A, Guthrie C C.
Complete amputation of the thigh with replantation.
Am J Med Sci.
1906;
131
297-301
6
Eis G.
Die Legende vom abgeschnittenen Pferdebein.
Tierärztl Umschau.
1956;
11
152-154
7
Eiselsberg von F.
Ersatz des Zeigefingers durch die zweite Zehe.
Arch Klin Chir.
1900;
61
2
8
Esser J FS.
Operativer Ersatz der Mittelhand nebst 4 Fingern.
Bruns' Beitr Klin Chir.
1917;
108
244-248
9
Fichtner G.
Das verpflanzte Mohrenbein. Zur Interpretation der Kosmas und Damian Legende.
Med Hist J.
1968;
3
87-100
10
Graham W C, Brown J B, Cannon B, Riordan D C.
Transposition of fingers in severe injuries of the hand.
J Bone Joint Surg.
1947;
29
998-1004
11 Guermonprez F. Notes sur quelques résections et restaurations du pouce. Paris; Asselin 1887
12 Hilgenfeldt O. Operativer Daumenersatz und Beseitigung von Greifstörungen bei Fingerverlusten. Stuttgart; Enke 1950
13
Hilgenfeldt O.
Fingerstumpfverlängerung und Daumenbildung durch Knochenverpflanzung.
Handchirurgie.
1969;
1
38-45
14
Höpfner E.
Über Gefässnaht, Gefässtransplantation und Replantationen von amputierten Extremitäten.
Arch Klin Chir.
1903;
70
417-471
15
Hugier P C.
Considérations anatomiques et physiologiques sur le rôle du pouce et sur la chirurgie de cet organe.
Arch Gen Med.
1873;
22
404-421
16
Hugier P C.
Considérations anatomiques et physiologiques pour sevir à la chirurgie de pouce.
Arch Gen Med.
1874;
23
54-82
17
Jacobson J H, Wallman L J, Schumacher G A, Flanagan M, Suarez E L, Donaghy R MP.
Microsurgery as an aid to middle cerebral artery endarterectomy.
J Neurosurg.
1962;
19
108-115
18 Jassinowski A. Die Arteriennaht: Eine experimentelle Studie. Dorpat; Inauguraldissertation 1889
19 Jeger E. Die Chirurgie der Blutgefäße und des Herzens. Berlin; Hirschwald 1912
20
Kleinert H E, Kasdan M L.
Anastomosis of digital vessels.
J Ky Med Assoc.
1965;
63
106-108
21
Komatsu S, Tamai S.
Successful replantation of a complete cut off thumb.
Plast Reconstr Surg.
1968;
42
374-377
22
Krause F.
Ersatz des Daumens aus der grossen Zehe.
Berlin Klin Wochenschr.
1906;
43
1527-1528
23
Malt R A, McKhann C F.
Replantation of severed arms.
JAMA.
1964;
189
716-722
24
Michon J, Dolich B H.
The metacarpal hand.
Hand.
1974;
6
285-290
25
Nicoladoni C.
Daumenplastik.
Wien Klin Wochenschr.
1897;
10
663-665
26
Nicoladoni C.
Daumenplastik und organischer Ersatz der Fingerspitze (Anticheiroplastik und Daktyloplastik).
Arch Klin Chir.
1900;
61
606-614
27
Nicoladoni C.
Weitere Erfahrungen über Daumenplastik.
Arch Klin Chir.
1900;
69
695-703
28
Noesske K.
Ueber den plastischen Ersatz von ganz oder teilweise verlorenen Fingern, insbesondere des Daumens, und über Handtellerplastik.
Münch Med Wochenschr.
1909;
56
1403-1404
29
Soiland H.
Lengthening a finger with the “on the top” method.
Acta Chir Scand.
1961;
122
184-186
30
Spitzy H.
Daumenersatz.
Wien Klin Wochenschr.
1917;
30
1502
31
Ueba Y, Yamamuro T, Hirai H.
Construction of a finger plate with delayed contiguous skin-bone pedicle graft for loss of four digits. A case report.
Nippon Seikeigeka Gakkai Zasshi.
1970;
44
1015-1020
Dr. med. Daniel Drücke
Abteilung für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie Lubinus Clinicum Kiel
Steenbeker Weg 25
24106 Kiel
eMail: d.druecke@lubinus-clinicum.de