RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2006-924420
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Histologische und immunhistochemische Untersuchungen bei Kapselkontraktur nach glatten Brustimplantaten[1]
Histological and Immunohistochemical Investigations with Capsular Contracture After Breast Augmentation with Smooth Silicone Gel ImplantsPublikationsverlauf
Eingang des Manuskriptes: 8.2.2006
Angenommen: 16.6.2006
Publikationsdatum:
21. September 2006 (online)
Einleitung
Die Kapselkontraktur um Brustimplantate ist eine viel diskutierte und noch nicht geklärte Komplikation nach Brustaugmentation. In Abhängigkeit vom Ausprägungsgrad der Kapselfibrose können bei den Patientinnen ein Fremdkörpergefühl, Druck- und Spannungsgefühl bis hin zu starken Schmerzen auftreten. Die Kontraktur der Kapsel kann zu einer erheblichen Verformung der weiblichen Brust führen, sodass eine operative Korrektur erforderlich wird. Die Inzidenzangaben für die Kapselkontraktur schwanken in der Literatur von 4 % bis 74 % [[1], [3], [4], [7], [10]]. Die hohe Variabilität der angegebenen Kapselfibroseraten der verschiedenen Autoren hängt von vielen Faktoren ab. Eine objektive Beurteilung des Fibrosegrades ist schwierig. Häufig sind die Studien untereinander schwer vergleichbar. Die meisten Autoren orientieren sich an der klinischen Klassifikation nach Baker [[2], [3], [7], [8], [14], [24]]. Diese klinische Beurteilung ist in hohem Maße von der Erfahrung und Sensitivität des Untersuchers abhängig. Einzelne Studien einer objektiven Beurteilung stellen die Untersuchungen mit Ultraschall, Magnetresonanz, die Applanationstonometrie, die Impressionstonometrie und die Messung der Kompressibilität der Brust dar [[1]]. Auch diese Verfahren haben, ähnlich wie eine histologische Untersuchung der Implantatkapseln [[9], [17], [20], [28]], ihre Grenzen, da sie zum Teil untersucherabhängig sind. Einheitliche histologische Kriterien zur Klassifikation des Schweregrades der Kapselfibrose sind kaum beschrieben. Zumeist werden die Kapseldicke, der Kollagengehalt, die Fibroblasten- und Myofibroblastenanzahl, der Ausprägungsgrad der zellulären Entzündungsreaktion, der Gehalt an Silikonpartikeln, Verkalkungen und unter anderem eine synoviale Metaplasie beurteilt [[7], [9], [10], [28]]. Um die histologischen Proben vergleichen zu können, ist ein einheitliches Klassifikationssystem sinnvoll. Eine solche Klassifikation sollte möglichst einfach sein, eindeutige Zuordnungskriterien zur Festlegung des jeweiligen Schweregrades aufweisen, eine Beziehung zum klinischen Beschwerdebild herstellen und falls möglich den Pathomechanismus berücksichtigen. In der Literatur wird für die Kapselkontraktur unter anderem die von Wilflingseder und Mitarb. beschriebene histologische Klassifikation angegeben [[17], [27]]. Sie spiegelt die klinischen und morphologischen Veränderungen, die bei einer Kapselfibrose auftreten, in vier Schweregraden wider. Beim Typ I liegt eine sehr dünne und nicht kontrakte Kapsel vor, was den „Idealzustand“ darstellt. Eine Kapsel bildet sich um jeden in den menschlichen Körper eingebrachten Fremdkörper. Dies wird zum Beispiel auch bei Herzschrittmachern oder implantierten Medikamentenpumpen beobachtet. Eine Kapselkontraktur liegt vor, wenn sich die Kapsel durch überschießende Bindegewebsbildung verhärtet und zusammenzieht [[2], [13]]. Die Typ-II- und Typ-III-Kapselfibrosen unterscheiden sich durch die Ab- oder Anwesenheit von Fremdkörperriesenzellen in der mittleren und innersten implantatnahen Schicht. Beim Typ IV liegt nach Wilflingseder und Mitarb. [[27]] eine zelluläre Entzündungsreaktion mit Fremdkörpergranulomen und Neovaskularisation vor. Eine ähnliche Klassifikation stellt die von Duranti und Mitarb. [[5]] dar, die zur Klassifikation der Fremdkörperreaktion im Gewebe nach Injektion von Füllersubstanzen verwendet wird. Auch hier ist die Anzahl der Riesenzellen und Fremdkörpergranulome ein entscheidendes Klassifikationskriterium.
Ziel unserer Studie war es, die histologischen Veränderungen der Implantatkapseln bei glattwandigen Brustimplantaten der vierten Generation (Mentor®) zu untersuchen und die Anwendbarkeit der Klassifikation nach Wilflingseder und Mitarb. als eine der möglichen histologischen Klassifikationen zu prüfen (Tab. [1]). Die Zusammenhänge mit den klinischen Befunden wurden untersucht und die Korrelation der histologischen Klassifikation nach Wilflingseder und Mitarb. mit der klinischen Klassifikation nach Baker überprüft. Der Wissensstand über die entschlüsselten Pathomechanismen, die für eine vermehrte Kollagenablagerung verantwortlich sind, wurde dabei berücksichtigt [[6], [7], [8], [9], [15], [17], [18], [19], [23], [25]].
Tab. 1 Baker- und Wilfingseder-Grade Grad Baker-Kriterien Wilfingseder-Kriterien I Implantat nicht palpabel, Implantatkonturen nicht sichtbar dünne, nicht kontrakte Kapsel II Implantat leicht verhärtet, Implantatkonturen nicht sichtbar „konstriktive Fibrose“, keine Fremdkörperriesenzellen III Implantat eindeutig verhärtet, Implantatkonturen sichtbar „konstriktive Fibrose“, Fremdkörperriesenzellen vorhanden IV Implantat stark verhärtet, Implantatdislokation und Deformierung der Brust Entzündungszellen, Fremdkörpergranulome, Neo-Vaskularisation, Neurome möglich
1 Nach einem Vortrag anlässlich der gemeinsamen Jahrestagung der VDPC, VDÄPC und ÖGPÄRCH in München, 27. September bis 1. Oktober 2005
Literatur
- 1 Alfano C, Mazzocchi M, Scuderi N. Mammary compliance: An objective measurement of capsular contracture. Aesthetic Plast Surg. 2004; 28 75-79
- 2 Baker Jr J L, Chandler M L, LeVier R R. Occurrence and activity of myofibroblasts in human capsular tissue surrounding mammary implants. Plast Reconstr Surg. 1981; 68 905-912
- 3 Benediktsson K, Perbeck L. Capsular contracture around saline-filled and textured subcutaneously-placed implants in irradiated and non-irradiated breast cancer patients: Five years of monitoring of a prospective trial. J Plast Reconstr Aesthet Surg. 2006; 59 27-34
- 4 Camirand A, Doucet J. Breast augmentation: Teaching our patients how compression can help prevent capsular contracture. Aesthetic Plast Surg. 2000; 24 221-226
- 5 Duranti F, Salti G, Bovani B, Calandra M, Rosati M L. Injectable hyaluronic acid gel for soft tissue augmentation. A clinical and histological study. Dermatol Surg. 1998; 24 1317-1325
- 6 Fichtner-Feigl S, Strober W, Kawakami K, Puri R K, Kitani A. IL‐13 signaling through the IL-13apha(2) receptor is involved in induction of TGF-beta(1) production and fibrosis. Nat Med. 2006; 12 99-106
- 7 Friemann J, Bauer M, Golz B, Rombeck N, Hohr D, Erbs G, Steinau H U, Olbrisch R R. Physiologic and pathologic patterns of reaction to silicone breast implants. Zentralbl Chir. 1997; 122 551-564
- 8 Garrido L, Young V L. Analysis of periprosthetic capsular tissue from women with silicone breast implants by magic-angle spinning NMR. Magn Reson Med. 1999; 42 436-441
- 9 Gayou R M. A histological comparison of contracted and non-contracted capsules around silicone breast implants. Plast Reconstr Surg. 1979; 63 700-707
- 10 Gylbert L, Asplund O, Jurell G. Capsular contracture after breast reconstruction with silicone and saline-filled implants: A 6-year follow-up. Plast Reconstr Surg. 1990; 86 809-811
- 11 Janowsky E C, Kupper L L, Hulka B S. Meta-analyses of the relation between silicone breast implants and the risk of connective-tissue diseases. N Engl J Med. 2000; 342 781-790
- 12 Handel N, Cordray T, Gutierrez J, Jensen J A. A long-term study of outcomes, complications, and patient satisfaction with breast implants. Plast Reconstr Surg. 2006; 117 757-767
- 13 Henriksen T F, Fryzek J P, Holmich L R, McLaughlin J K, Kjoller K, Hoyer A P, Olsen J H, Friis S. Surgical intervention and capsular contracture after breast augmentation: A prospective study of risk factors. Ann Plast Surg. 2005; 54 343-351
- 14 Kamel M, Protzner K, Fornasier V, Peter W, Smith D, Ibanez D. The peri-implant breast capsule: An immunophenotypic study of capsules taken at explantation surgery. J Biomed Mater Res. 2001; 58 88-96
- 15 Kuhn A, Singh S, Smith P D. et al . Periprosthetic breast capsules contain the fibrogenic cytokines TGF-beta1 and TGF-beta2, suggesting possible new treatment approaches. Ann Plast Surg. 2000; 44 387-391
- 16 Lilla J A, Vistnes L M. Long-term study of reactions to various silicone breast implants in rabbits. Plast Reconstr Surg. 1976; 57 637-649
-
17 Mikuz G, Hoinkes G, Propst A, Wilflingseder P.
Tissue reactions with silicone rubber implants (morphological, microchemical, and clinical investigations in humans and laboratory animals). Hastings GW, Ducheyne P Macromolecular Biomaterials. Boca Raton, Florida; CRC Press 1983: 239-249 - 18 Olbrich K C, Meade R, Bruno W, Heller L, Klitzman B, Levin L S. Halofuginone inhibits collagen deposition in fibrous capsules around implants. Ann Plast Surg. 2005; 54 293-296
- 19 Pajkos A, Deva A K, Vickery K, Cope C, Chang L, Cossart Y E. Detection of subclinical infection in significant breast implant capsules. Plast Reconstr Surg. 2003; 111 1605-1611
- 20 Peters W J, Pritzker K, Smith D. Capsular calcification associated with silicone breast implants: Incidence, determinants, and characterization. Ann Plast Surg. 1998; 41 348-352
- 21 Prantl L, Pöppl N, Horvat N, Heine N, Eisenmann-Klein M. Serologic and histologic findings in patients with capsular contracture after breast augmentation with smooth silicone gel implants: Is serum Hyaluronan a potential predictor?. Aesthetic Plast Surg. 2005; 29 510-518
- 22 Ruiz-de-Erenchun R, Dotor de las Herrerias J, Hontanilla B. Use of the transforming growth factor-β1 inhibitor peptide in periprosthetic capsular fibrosis: Experimental model with tetraglycerol dipalmitate. Plast Reconstr Surg. 2005; 116 1370-1378
- 23 Sergott T J, Limoli J P, Baldwin C M, Laub D R. Human adjuvant disease, possible autoimmune disease after silicone implantation. Plast Reconstr Surg. 1986; 78 104-111
- 24 Spear S L, Baker Jr J L. Classification of capsular contracture after prosthetic breast reconstruction. Plast Reconstr Surg. 1995; 96 1119-1123
- 25 Tavazzani F, Xing S, Waddell J E, Smith D, Boynton E L. In vitro interaction between silicone gel and human monocyte-macrophages. J Biomed Mater Res A. 2005; 72 161-167
- 26 Vazquez B, Given K S, Housten G C. Breast augmentation: Review of subglandular and submuscular implantation. Aesthetic Plast Surg. 1987; 11 101-105
- 27 Wilflingseder P, Hoinkes G, Mikuz G. Tissue reactions from silicone implant in augmentation mammaplasties. Minerva Chir. 1983; 38 877-880
- 28 Wolfram D, Rainer C, Niederegger H, Piza H, Wick G. Cellular and molecular composition of fibrous capsules formed around silicone breast implants with special focus on local immune reactions. J Autoimmun. 2004; 23 81-91
- 29 Yeoh G, Russell P, Jenkins E. Spectrum of histological changes reactive to prosthetic breast implants: A clinopathological study of 84 patients. Pathology. 1996; 28 232-235
1 Nach einem Vortrag anlässlich der gemeinsamen Jahrestagung der VDPC, VDÄPC und ÖGPÄRCH in München, 27. September bis 1. Oktober 2005
Dr. med. Lukas Prantl
Klinik für Plastische Chirurgie
Universitätsklinikum Regensburg
Franz-Josef-Strauß-Allee 11
93042 Regensburg
eMail: lukas.prantl@klinik.uni-regensburg.de