Notfallmedizin up2date 2006; 1(1): 45-58
DOI: 10.1055/s-2006-924461
Reanimation

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Lebensrettende Maßnahmen bei Kindern

C. Eich
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 October 2007 (online)

Kernaussagen

Die Notfallversorgung kritisch kranker Kinder ist gekennzeichnet durch eine potenzielle Diskrepanz zwischen den medizinischen Schwierigkeiten einerseits und der klinischen Routine andererseits. So wird v. a. der Nichtspezialist nur selten mit einer kindlichen Reanimationssituation konfrontiert. Dieser besonderen Konstellation sollte bei der Erstellung der aktualisierten Leitlinien des ERC zu den lebensrettenden Maßnahmen bei Kindern (PLS) und Neugeborenen (NLS) Rechnung getragen werden: Berücksichtigung aller relevanten, wissenschaftlichen Erkenntnisse bei gleichzeitiger, möglichst weitgehender Vereinfachung der Leitlinien.

Primär kardiale Ursachen sind bei Kindern ohne Herzvitium sehr selten. Im Vordergrund stehen respiratorische, zirkulatorische und zerebrale Störungen. Die häufigsten pädiatrischen Arrestrhythmen sind eine bradykarde pulslose Aktivität (PEA) bzw. eine Asystolie als Folge einer sekundären Myokardhypoxie. Aufgrund des generell schlechten Outcomes reanimierter Kinder gilt das besondere Augenmerk der Prävention eines manifesten Atem-Kreislauf-Stillstandes. Dabei spielt die frühzeitige und effektive Durchführung lebensrettender Basismaßnahmen der kardiopulmonalen Reanimation durch Ersthelfer eine herausragende Rolle.

Zur Erleichterung der Praktikabilität wurden die Reanimationsalgorithmen für Kinder und Erwachsene weitgehend angeglichen. Im Sinne der Minimierung von No-Flow-Zeiten wurden zweiminütige CPR‐Intervalle und 1-Schock-Sequenz (4 J/kg mono- oder biphasisch) in die pädiatrischen Leitlinien übernommen (s. Abb. [3]).

Angesichts der großen Bedeutung respiratorischer Ätiologien werden bei Kindern nach wie vor fünf initiale Beatmungen durchgeführt. Danach folgen Thoraxkompressionen (Frequenz 100/min) und Beatmungen im Verhältnis von 15 zu 2 (s. Abb. [1]).

Vasopressor der Wahl bleibt auch beim kindlichen Atem-Kreislauf-Stillstand Adrenalin in einer Dosis von 10 µg/kg i. v. (oder 100 µg/kg endobronchial). Gelingt während der Reanimation das Legen eines i. v. Zuganges in maximal drei Versuchen nicht, sollte unverzüglich eine intraossäre Punktion erfolgen (s. Abb. [5]).

Insbesondere beim kindlichen Atem-Kreislauf-Stillstand ist das Erkennen und die Behandlung potenziell reversibler Ursachen von großer Bedeutung („4 Hs und 4 HITS“, s. Tab. [1]).

Reanimierte, komatöse Kinder sollten einer 12- bis 24-stündigen, milden Hypothermie (32 - 34 °C Körperkerntemperatur) unterzogen werden.

Bei der unmittelbar postpartalen Reanimation Neugeborener kommt es v. a. auf eine effektive Entfaltung und Belüftung der Lungen durch Beutel-Maske-Beatmung an (s. Abb. [7]). Frühgeborene sollten zur Aufrechterhaltung der Normothermie, v. a. bei außerklinischer Geburt, in Frischhaltefolie eingewickelt werden.

Literatur

  • 1 Eich C, Russo S, Timmermann A, Nickel E A, Graf B M. Neue Perspektiven der simulatorunterstützten Ausbildung in Kinderanästhesie und Kindernotfallmedizin.  Anaesthesist. 2006;  55 179-184
  • 2 International Consensus on Cardiopulmonary Resuscitation and Emergency Cardiovascular Care Science with Treatment Recommendations . Part 6: Paediatric basic and advanced life support.  Resuscitation. 2005;  67 271-291
  • 3 Biarent D, Bingham R, Richmond S. et al . European Resuscitation Council guidelines for resuscitation 2005. Section 6. Paediatric life support.  Resuscitation. 2005;  67 (Suppl. 1) 97-133
  • 4 Young K D, Seidel J S. Pediatric cardiopulmonary resuscitation: a collective review.  Ann Emerg Med. 1999;  33 195-205
  • 5 Kuisma M, Suominen P, Korpela R. Paediatric out-of-hospital cardiac arrests - epidemiology and outcome.  Resuscitation. 1995;  30 141-50
  • 6 European Resuscitation Council . Kardiopulmonale Reanimation - Aktuelle Leitlinien des European Resuscitation Council.  Notfall & Rettungsmedizin. 2006;  9 90-122
  • 7 European Resuscitation Council . Paediatric life support (including the recommendations for resuscitation of babies at birth).  Resuscitation. 1998;  37 95-96
  • 8 Phillips B, Zideman D, Garcia-Castrillo L, Felix M, Shwarz-Schwierin U. European Resuscitation Council Guidelines 2000 for Basic Paediatric Life Support. A statement from the Paediatric Life Support Working Group and approved by the Executive Committee of the European Resuscitation Council.  Resuscitation. 2001;  48 223-229
  • 9 Stevenson A G, McGowan J, Evans A L, Graham C A. CPR for children: one hand or two?.  Resuscitation. 2005;  64 205-208
  • 10 Samson R A, Berg R A, Bingham R. et al . Use of automated external defibrillators for children: an update: an advisory statement from the pediatric advanced life support task force, International Liaison Committee on Resuscitation.  Circulation. 2003;  107 3250-3255
  • 11 Efrati O, Ben-Abraham R, Barak A. et al . Endobronchial adrenaline: should it be reconsidered? Dose response and haemodynamic effect in dogs.  Resuscitation. 2003;  59 117-122
  • 12 Voelckel W G, Lurie K G, Lindner K H. et al . Comparison of epinephrine and vasopressin in a pediatric porcine model of asphyxial cardiac arrest.  Circulation. 1999;  36 1115-1118
  • 13 Park C, Bahk J H, Ahn W S, Do S H, Lee K H. The laryngeal mask airway in infants and children.  Can J Anaesth. 2001;  48 413-417
  • 14 Aufderheide T P, Sigurdsson G, Pirrallo R G. et al . Hyperventilation-induced hypotension during cardiopulmonary resuscitation.  Circulation. 2004;  109 1960-1965
  • 15 Kanter R K, Zimmerman J J, Strauss R H, Stoeckel K A. Pediatric emergency intravenous access: evaluation of a protocol.  Am J Dis Child. 1986;  140 132-134
  • 16 Glaeser P W, Hellmich T R, Szewczuga D, Losek J D, Smith D S. Five-year experience in prehospital intraosseous infusions in children and adults.  Ann Emerg Med. 1993;  22 1119-1124
  • 17 EPLS Provider Manual. European Resuscitation Council 2003; First Edition. 2003
  • 18 Palme-Kilander C. Methods of resuscitation in low-Apgar-score newborn infants: a national survey.  Acta Paediatr. 1992;  81 739-744
  • 19 Wiswell T E, Gannon C M, Jacob J. et al . Delivery room management of the apparently vigorous meconium-stained neonate: results of the multicenter, international collaborative trial.  Pediatrics. 2000;  105 1-7
  • 20 Schwab K O, von Stockhausen H B. Plasma catecholamines after endotracheal administration of adrenaline during postnatal resuscitation.  Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed. 1994;  70 213-217
  • 21 Lenclen R, Mazraani M, Jugie M, Couderc S, Hoenn E, Carbajal R. et al . [Use of a polyethylene bag: a way to improve the thermal environment of the premature newborn at the delivery room].  Arch Pediatr. 2002;  9 238-244

Dr. med., DEAA Christoph Eich

Zentrum Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin
Georg-August-Universität

Robert-Koch-Str. 40

37075 Göttingen

Phone: 0551-39-2995

Fax: 0551-39-13886

Email: ceich@zari.de